tests/20-12-04_ayon
 
Test.
Deutsch English|

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

09.12.2020 // Wojciech Pacula

While listening to the two HF EDITION players one right after another, in different combinations, it is easy to come to the conclusion that these are very similar devices, i.e. that they are more different from other digital players available on the market than from each other. Their sound has developed on the basis of the same foundations and aesthetics, which makes them appear to be the same to a random person – perhaps not identical, but similar enough for the listener to regard the differences between them as irrelevant. However, I assume that High Fidelity readers are no random listeners, but people who know what they want and are well-prepared for the challenge. Therefore, the differences between the models may prove to be the key to getting to the place where they would like to be sonically. As far as they are concerned, the shifts in emphasis, a slight change of perspective and apparently slight differences will prove bigger than one may assume based on reading the previous paragraph. For those listeners these may be “to be or not to be” differences.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5350.jpg

It is because these are not “the same” players. Obviously, they sound alike and use a similar approach to building sound, but, paradoxically in the context of the first paragraph, the differences between them would make it easier for me to compare either of them to another manufacturer’s top-of-the-range player, e.g. the fantastic Gryphon Ethos, or Esoteric K-01XD, and to talk about the similarities between them, rather than compare the CD-35 HF Edition and CD-35 II HF Edition.

Some of the characteristics, however, are clearly different, e.g. perspective. The new player builds it in a completely different way. While the Mk I shows events fairly close, saturates them in order to make their 3D images large and tangible, the Mk II presents the foreground in a larger distance from us, though not too much, ca. one meter further away. My player attempts to saturate the musical message with emotions through quite a close presentation and to ensure the best energy transfer possible – the closer we sit to a sound source, the more tangible and direct it is, right?

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5351.jpg

Well – yes and no – while listening to the CD-35 II HF Edition, we will notice that tangibility and energy transfer can be “dealt with” in a different way. By moving the foreground further away from us, the device makes it focused and enlarged. That is right, we get a more condensed image with it, placed further away from the line connecting the loudspeakers, but also one that is larger. “Condensing the image” most often entails making it smaller, since if the same information has got to be clearer, it also has to be condensed. And this is what usually happens, but not here – not with the MkII.


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.