tests/20-12-23_antipodes
 

Antipodes K50

23.12.2020 // Wolfgang Kemper

Jedes der drei identischen Netzteile trägt so einen hochwertigen Nichikon Kondensator
Jedes der drei identischen Netzteile trägt so einen hochwertigen Nichikon Kondensator

Ich wollte diesen riesigen Unterschied zu meinem NUC-Setup nicht wahrhaben und wechselte deshalb in meinem PS Audio DAC die aktuelle Betriebssoftware Windom gegen die Vorgängerversion Snowmass. Das geht innerhalb weniger Minuten durch einen Reset mit der anderen Software-SD-Card. Erwartungsgemäß klang jetzt meine eigene Digitalquelle deutlich runder und ähnelte tonal weit mehr dem K50. Das Defizit in der Hochtonauflösung gegenüber Windom fiel da vergleichsweise wenig ins Gewicht. Das war ein Schritt in die richtige Richtung, wenn es um ähnliche Tonalität geht, und löste bei mir Zufriedenheit und Freude aus. Aber die hielten nur solange an, bis ich, jetzt ebenfalls mit Snowmass, wieder den K50 ins Spiel brachte. Zwar klang der jetzt auch etwas rundlicher, aber seine Qualitäten konnte er nach wie vor zur Geltung bringen und stellte sich klanglich wiederum auf ein weit höheres Niveau. Allein die räumlich Auflösung unterscheidet ihn. Mit räumlicher Auflösung meine ich hier nicht die Tiefenstaffelung und Weiträumigkeit der Bühne. Vielmehr ist die Gliederung der Instrumentierung stets, egal welche Qualität die Aufnahme besitzt, genauer, griffiger. Der K50 gibt jedem Instrument Eigenständigkeit und integriert gleichzeitig alle Mitwirkenden zu einem homogenen Ganzen mit musikalischem Fluss, der mitreißt – fantastisch.

Die mitgelieferte Ein-Terabyte-SSD gehört wohl Torsten Fink von deutschen Vertrieb CM-Audio
Die mitgelieferte Ein-Terabyte-SSD gehört wohl Torsten Fink von deutschen Vertrieb CM-Audio

Bei dieser Konfiguration mit der älteren Software im DAC wurde klar, dass die Tonalität eines D/A-Wandlers auch die Größenordnung der Unterschiede verschiebt. Auch wenn der K50 deutlich die Nase vorn hatte, war seine Überlegenheit gegenüber dem Daphile-Nuc mit der aktuellen, weniger warm klingenden PS-Audio Software Snowmass ein kleines Stück geringer geworden. Die musikalische Stärke des Antipodes manifestierte sich beim Langzeit-Hören deutlich in einem Punkt, der zusätzlich zu den beschriebenen Vorzügen entscheidend ins Gewicht fällt: Lästigkeit ist dem K50 absolut fremd. Sein Auflösungs- und Feinzeichnungsvermögen ist stets mit soviel Klangfarbe gespickt, dass man ihm stundenlang zuhören kann oder will. Ihm haftet das gewisse Etwas an, da er feinfühlig und unaufdringlich klangliche Farbpracht, Feindynamik und Detailreichtum miteinander zu verschmelzen versteht.

Eines der Netzteile aus anderer Perspektive. Die gelbe Kapsel umgibt eine Pufferbatterie für den Erhalt der Einstellungen im ausgeschalteten Zustand
Eines der Netzteile aus anderer Perspektive. Die gelbe Kapsel umgibt eine Pufferbatterie für den Erhalt der Einstellungen im ausgeschalteten Zustand


  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.