tests/20-12-23_antipodes
 

Antipodes K50

23.12.2020 // Wolfgang Kemper

Jedes der drei identischen Netzteile trägt so einen hochwertigen Nichikon Kondensator
Jedes der drei identischen Netzteile trägt so einen hochwertigen Nichikon Kondensator

Ich wollte diesen riesigen Unterschied zu meinem NUC-Setup nicht wahrhaben und wechselte deshalb in meinem PS Audio DAC die aktuelle Betriebssoftware Windom gegen die Vorgängerversion Snowmass. Das geht innerhalb weniger Minuten durch einen Reset mit der anderen Software-SD-Card. Erwartungsgemäß klang jetzt meine eigene Digitalquelle deutlich runder und ähnelte tonal weit mehr dem K50. Das Defizit in der Hochtonauflösung gegenüber Windom fiel da vergleichsweise wenig ins Gewicht. Das war ein Schritt in die richtige Richtung, wenn es um ähnliche Tonalität geht, und löste bei mir Zufriedenheit und Freude aus. Aber die hielten nur solange an, bis ich, jetzt ebenfalls mit Snowmass, wieder den K50 ins Spiel brachte. Zwar klang der jetzt auch etwas rundlicher, aber seine Qualitäten konnte er nach wie vor zur Geltung bringen und stellte sich klanglich wiederum auf ein weit höheres Niveau. Allein die räumlich Auflösung unterscheidet ihn. Mit räumlicher Auflösung meine ich hier nicht die Tiefenstaffelung und Weiträumigkeit der Bühne. Vielmehr ist die Gliederung der Instrumentierung stets, egal welche Qualität die Aufnahme besitzt, genauer, griffiger. Der K50 gibt jedem Instrument Eigenständigkeit und integriert gleichzeitig alle Mitwirkenden zu einem homogenen Ganzen mit musikalischem Fluss, der mitreißt – fantastisch.

Die mitgelieferte Ein-Terabyte-SSD gehört wohl Torsten Fink von deutschen Vertrieb CM-Audio
Die mitgelieferte Ein-Terabyte-SSD gehört wohl Torsten Fink von deutschen Vertrieb CM-Audio

Bei dieser Konfiguration mit der älteren Software im DAC wurde klar, dass die Tonalität eines D/A-Wandlers auch die Größenordnung der Unterschiede verschiebt. Auch wenn der K50 deutlich die Nase vorn hatte, war seine Überlegenheit gegenüber dem Daphile-Nuc mit der aktuellen, weniger warm klingenden PS-Audio Software Snowmass ein kleines Stück geringer geworden. Die musikalische Stärke des Antipodes manifestierte sich beim Langzeit-Hören deutlich in einem Punkt, der zusätzlich zu den beschriebenen Vorzügen entscheidend ins Gewicht fällt: Lästigkeit ist dem K50 absolut fremd. Sein Auflösungs- und Feinzeichnungsvermögen ist stets mit soviel Klangfarbe gespickt, dass man ihm stundenlang zuhören kann oder will. Ihm haftet das gewisse Etwas an, da er feinfühlig und unaufdringlich klangliche Farbpracht, Feindynamik und Detailreichtum miteinander zu verschmelzen versteht.

Eines der Netzteile aus anderer Perspektive. Die gelbe Kapsel umgibt eine Pufferbatterie für den Erhalt der Einstellungen im ausgeschalteten Zustand
Eines der Netzteile aus anderer Perspektive. Die gelbe Kapsel umgibt eine Pufferbatterie für den Erhalt der Einstellungen im ausgeschalteten Zustand


  • Canor Virtus A3

    Zur diesjährigen HighEnd stellte Canor den Virtus A3 Hybrid-Vollverstärker vor. Der lockt mit einem integrierten Digital-Analog-Wandler und einer diskret aufgebauten Phono-Vorstufe für MM- und MC-Tonabnehmer. Sowohl seine Technik als auch die Ausstattung bieten Ungewöhnliches. Vor allem aber soll er klanglich beeindrucken. Das slowakische Entwickler-Team konnte mich bereits vor einem Jahr überzeugen: Der Vollverstärker Virtus I2 aus der Premium Line musizierte in meinem Hörraum wie keiner zuvor in dieser Preisklasse. Der war ein gestandener Röhren-Vollverstärker. Auch…
    28.11.2025
  • Dan D’Agostino Progression S350

    Dan D’Agostino ist eine Legende im Verstärkerbau. Er folgte wohl nie einer Mode, sondern vertraut bei allen Entwicklungen seinem Gehör und seiner Leidenschaft für den guten Klang. Mehr als 50 Jahre baut er nun schon Verstärker, immer mit dem Ziel, das „Wesen der Musik hörbar zu machen“. Erfüllt auch der S350 diese hoch gesteckten Ambitionen? Die Progression S350 ist die kleinste Stereoendstufe im Gesamtprogramm. Optisch trägt sie alle charakteristischen Merkmale einer echten D’Agostino. Angefangen mit…
    25.11.2025
  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.