tests/21-04-07_audiaz
 
Test.
Deutsch English|

AudiaZ Cadenza Silver Edition

07.04.2021 // Dirk Sommer

Nun dauerte es doch länger, bis die AudiaZ Cadenza in Gröbenzell eintraf. Dafür hörte ich sie mit mehr Vinyl als jedes andere Testobjekt in den vergangenen Jahren. Auch bei einer Reihe von Vergleichen war sie das Mittel der Wahl. Ich nehme es gerne vorweg: Ein wohnraumfreundliches, audiophiles Schmuckstück harrt seiner Entdeckung.

In meinem Artikel über einen Besuch bei Chiemsee Hifi respektive AudiaZ finden sich ja schon einige Anmerkungen zur Firmengeschichte der Lautsprechermanufaktur aus dem Alpenvorland, deswegen hier noch einmal in aller Kürze: Seit 1995 entwickeln und fertigen Dr. Helmuth Weber und Günter Hartl gemeinsam Lautsprecher. Um das Jahr 2000 gründen sie die Hartl & Weber Audio-Design GbR, die dann mit der (Klein-)Serienproduktion begann. Schon kurz nach der Firmengründung stieg AudiaZ' Bekanntheitsgrad in Deutschland dank positiver Pressberichte über ihre exklusiven Lautsprechermodelle. So kam es, dass ich nach dem begeisterten Test eines Kollegen während meiner damaligen Tätigkeit für ein Printmagazin den Herren Hartl und Weber einen Award für die Aurea überreicht habe. Bereits damals setzen die beiden auf die bestens beleumundeten Chassis von Accuton. Da sie auch bei der Innenverkabelung keine Kompromisse eingehen wollten, entwickelten sie ihr eigenes planares Kabel: Polierte Silberleiter werden von extrudiertem Teflon mit poröser Struktur umgeben. Der hohe Luftanteil im Isoliermaterial sorgt für eine sehr niedrige Dielektrizitätskonstante. Alle AudiaZ-Kabel werden übrigens von den Spezialisten von GORE produziert. Die Konfektionierung erfolgt dann in Rosenheim. Der erfolgreichste Markt für die Kabel von AudiaZ war, wie Helmuth Weber berichtete, Hong Kong.

Die schräge, dreieckige Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner setzte AudiaZ erstmal bei der ETA ein. Nun findet man sie auch bei der Cadenza, der Nachfolgerin der Aurea
Die schräge, dreieckige Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner setzte AudiaZ erstmal bei der ETA ein. Nun findet man sie auch bei der Cadenza, der Nachfolgerin der Aurea

Die Cadenza ist die neueste AudiaZ-Kreation und offiziell seit Anfang des Jahres zu haben. Sie tritt die Nachfolge der gerade erwähnten Aurea an, die ebenfalls mit zwei 17-Zentimeter-Tieftönern bestückt war. Die Formgebung übernahm Helmuth Weber von der ETA und begründet sie so: „Die dreieckige Form der Schallwand [für den Mittel- und Hochtöner] mit den nach hinten abgeschrägten Kanten verhindert nicht nur unerwünschte Kantenreflexionen, sondern vermeidet auch eine Schalldruckerhöhung durch parallele Gehäusewände, den sogenannten „Baffle Step“. Durch die Neigung der Schallwand nach hinten liegen die Schwingspulen des Hochtöner und des Mitteltöners in einer Ebene, deren Schallanteile addieren sich hierdurch perfekt zeitrichtig und phasenrichtig.“ Und so erklärt der Entwickler die recht ungewöhnliche Anordnung der Tieftöner: „Die beiden Bässe strahlen ebenfalls zeitkohärent ab und regen die Raummoden im Tiefbassbereich durch die um 90 Grad versetzte Anordnung gleichmäßiger an als zwei Bass-Chassis übereinander in einer Ebene. Gehäusevibrationen werden durch die V-Anordnung der Basstreiber ebenfalls deutlich weniger angeregt als bei einer üblichen Twin-Anordnung (ähnlicher Effekt wie bei einem Motorradmotor mit V-Anordnung der Zylinder).“

Die beiden 17-Zentimeter-Tieftöner wurden in einem Winkel von 90 Grad montiert, zur Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner bilden sie jeweils einen Winkel von 45 Grad
Die beiden 17-Zentimeter-Tieftöner wurden in einem Winkel von 90 Grad montiert, zur Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner bilden sie jeweils einen Winkel von 45 Grad


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.