tests/21-04-07_audiaz
 
Test.
Deutsch English|

AudiaZ Cadenza Silver Edition

07.04.2021 // Dirk Sommer

Wie nicht anders zu erwarten, haben wir die Veränderung zum Teil kontrovers beurteilt: hier der Fan von Frauenstimmen, dort der von Transienten, die denen bei einem realen Konzert möglichst nahekommen. Das Clock-Kabel von AudiaZ habe ich jedenfalls für eine eingehendere Beschäftigung erst einmal behalten. Und auch die Webersche Modifikation des SOtM-Switches könnte ich mir für mein Exemplar gut vorstellen. Ein Nebeneffekt der vielen Konzentration-zehrenden Vergleiche war, dass ich den Cadenza immer mehr vertraute: Sie machen auch kleinste Veränderungen in der Kette verlässlich hörbar – auch wenn sie meiner Überzeugung nach vorrangig als Genussmittel denn als Analyse-Werkzeug konzipiert wurden. Ich hatte jedenfalls ein sehr gutes Gefühl, als ich die AudiaZ beim Test von Audioquests Thunderbird 48 (HDMI) einsetzte.

An den ersten Tagen habe ich natürlich alle einschlägigen Test-Stücke gehört – ohne auch nur einmal enttäuscht worden zu sein. Nun gut, wenn meine Erinnerung nicht trügt, agiert meine mehrfach teurere Epoque Aeon Fine noch eine Spur spritziger und feinzeichnender. Auch echte und virtuelle Räume wirken beim Biegewellenstrahler noch einen Hauch größer. Aber solche Kleinigkeiten werden komplett irrelevant, wenn man sich länger auf die Cadenza und die Musik einlässt, statt mit den immer gleichen Tracks Unterschiede aufzuspüren versucht. Zum Glück hatte ich etwa zwei Wochen Zeit, bevor die Cadenza ins Fotostudio musste. Und während derer habe ich deutlich häufiger Musik gehört als üblich. Das lag zum einen daran, dass ich Soundsmiths Strain Gauge einspielen wollte, zum anderen aber auch daran, dass ich dabei immer wieder auf in Vergessenheit geratene Vinyl-Schätze gestoßen bin. Und die Mehrzahl davon bereitete dank der Cadenza eine Menge Spaß, weil bei ihnen das Gesamtpaket passt: Da zieht kein Frequenzbereich die Aufmerksamkeit auf sich, da spielt sich keiner der drei Treiber in den Vordergrund. Die Accuton-Chassis, denen in Foren gern schon mal eine gewisse Kühle unterstellt wird, hat Helmuth Weber zu einer ungemein gefälligen, bruchlosen Einheit zusammengefügt: Wenn ich bei alten Scheiben in Erinnerungen schwelge, kommt nicht der leiseste Gedanke an den technischen Aspekt der Wiedergabe auf.

Für die Innenverkabelung verwendet Audiaz dieses Reinsilberkabel. Es ist auch als konfektioniertes Lautsprecherkabel erhältlich
Für die Innenverkabelung verwendet Audiaz dieses Reinsilberkabel. Es ist auch als konfektioniertes Lautsprecherkabel erhältlich

Kein Wunder also, dass ich die Cadenza auch nach Feierabend noch genieße wollte: Zum abendlichen Aperitif wählte ich zu einem Frizzante Libellenteich aus dem Weinviertel eine selten gehörte Scheibe von Wolfgang Puschnig und Wolfgang Mitterer, vor allem weil sie live in natürlicher Akustik, in der Pfarrkirche von Lienz in Tirol aufgenommen wurde. Die Instrumentierung ist ungewöhnlich, aber ziemlich spannend: Altsaxophon, Orgel und Computer. Im Jahre 1985 spielte man aber nicht mal eben Musik per Computer ein: Die wurde zuvor im Elektronmusikstudio in Stockholm hergestellt, wie das Cover verrät. Dass obsoderso auf dem Label Moers Music erschienen war, hätte mir eine Warnung sein sollen, aber ich habe leider nicht auf das Label geachtet. Hätte ich die Platte nicht aufgelegt, wäre meiner Gattin und mir die vorzügliche Raumdarstellung der Orgel und des Saxophons entgangen. Die teils brachialen Einsätze von Orgel und Elektronik ließen uns im Hörsessel zusammenzucken. Das Titelstück ist sicherlich nichts für schwache Nerven, aber musikalisch ein spannendes Zeitdokument und klanglich – nicht zuletzt dank der AudiaZ Cadenza – ein wahrer Genuss. Wir haben jedenfalls eine ganze Plattenseite durchgehalten und sind dann dem Wunsch nach etwas Harmonischeren mit dem Speakers-Corner-LSP-Reissue von Henry Mancinis Filmmusik zu The Pink Panther nachgekommen. Gerade wenn man zuvor einen Film der Reihe gesehen hat, kann man über die Klangfarben, die Dynamik und die rhythmische Intensität bei der Wiedergabe der Titelmelodie über eine gute Kette nur ins Schwärme geraten. Aber egal, ob sperrige Klangexperimente oder lieblich arrangierte Filmmusik: Die Cadenza überzeugen mit jeder Art von Musik.

Die Terminals stammen von WBT. Die Leiter bestehen hier ebenfalls aus Silber
Die Terminals stammen von WBT. Die Leiter bestehen hier ebenfalls aus Silber


  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.