tests/21-04-07_audiaz
 
Test.
Deutsch English|

AudiaZ Cadenza Silver Edition

07.04.2021 // Dirk Sommer

Problematisch ist in meinem Raum aber erfahrungsgemäß die Ankopplung der Lautsprecher an die Fliesen, da der Boden unter ihnen wegen der Fußbodenheizung nicht homogen ist. Die Cadenza, in deren Boden sich die Öffnung des Bassreflexgehäuses befindet, wird mit Edelstahlfüßen oder alternativ mit Antispikes von Audioplan geliefert. Fürs erste hatte Helmuth Weber die harte Ankopplung gewählt. Da sich die Füße von Harmonix, erst die TU-666ZX und später dann die TU-666M, unter der Kawero! Classic bestens bewährt hatten, probieren wir nun die TU-666M – oder mit vollem Namen: BeauTone Million – unter den Cadenza: Die Klangfarben wirken noch harmonischer, die Räume größer, die Wiedergabe wurde noch kohärenter. Ich wäre mit dem bisher Erreichten völlig zufrieden gewesen, aber Helmuth Weber fehlt noch ein Tick Auflösung und Brillianz im Hochtonbereich. Gerade bei Sängerinnen, deren Wiedergabe ihm besonders am Herzen liegt, könne seine Cadenza noch ein wenig mehr. Davon konnte er mich auch schnell überzeugen: Er tauschte das Göbel Lacorde Statement gegen ein AudiaZ-Silber-Lautsprecherkabel und schon erklangen Stimmen, wie vom Entwickler der Cadenza gewünscht. Ich muss jedoch gestehen, dass ich später wieder auf die Lacorde-Kabel zurück wechselte, da mir ein wenig mehr Druck im Tieftonbereich und eine völlig ansatzlose Dynamik wichtiger sind als schöne Stimmen.

Beim Hochtöner hat man die Wahl die zwischen einer 30-Millimeter-Keramik-Membran oder einer ebenso großen aus Diamant. Diese ist natürlich aufpreispflichtig
Beim Hochtöner hat man die Wahl die zwischen einer 30-Millimeter-Keramik-Membran oder einer ebenso großen aus Diamant. Diese ist natürlich aufpreispflichtig

Aber bevor ich mich in Geschmacksfragen verzettle: Die Cadenza reagieren sehr fein auf Veränderungen der vorgeschalteten Kette. Durch die Wahl der Ankopplung an den Boden oder der Lautsprecherkabel kann man den in jedem Fall stimmigen Klang ganz nach Gusto feintunen ohne den tendenziell eher gutmütigen, nie nervösen, ganzheitlichen Charakter der Cadenza zu verändern. Der prädestiniert sie für unangestrengtes, entspanntes Langzeithören. Dank der hohen, aber niemals überanalytischen Auflösung, der vorzüglichen Raumdarstellung und der dynamischen Spielfreude hält die Cadenza dabei auch über Stunden die Spannung hoch.

Helmuth Weber ist, wenn es um die Perfektionierung seiner Lautsprecher oder um das komplexe Thema Streaming geht, ein – im positiven Sinne – Getriebener: Momentan experimentiert er mit Clocks, Netzteilen, Modifikationen von Switches und Medienkonvertern. Hinzu kommt die Entwicklung von AudiaZ-Digital-Kabel für die verschiedensten Anwendungsfälle. Als dann die Integration der Cadenza in meinen Hörraum erfolgreich abgeschlossen war, baute er eine Reihe seiner aktuellen „Spielzeuge“ in meine Kette ein – und zwar alle gleichzeitig. Anschließend kehrten wir Schritt für Schritt zur Ausgangskonfiguration zurück. Und jedes mal machten die Cadenza die Änderungen zuverlässig hörbar.

Die Weiche wollte Helmuth Weber nicht enthüllen. Dafür brachte er einige der hochwertigen Bauteile mit ins Fotostudio
Die Weiche wollte Helmuth Weber nicht enthüllen. Dafür brachte er einige der hochwertigen Bauteile mit ins Fotostudio


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.