tests/21-04-27_charisma
 

Charisma Audio Signature One

27.04.2021 // Dirk Sommer

Egal, ob unter dem weltweit bekannten Namen Charisma Audio oder der hierzulande zeitweise aus wettbewerbsrechtlichen Gründen verwendeten Bezeichnung Audio Exklusiv: Die drei bisher vorgestellten Tonabnehmer von Bernhard Li zeichneten sich durch ein sehr kundenfreundliches Preis/Genuss-Verhältnis aus. Hier geht es um das Topmodell Signature One.

Charisma Audio ist ein kanadischer Audio-Vertrieb, der im Jahr 2000 in Ontario von Bernard Li gegründet wurde. Zuvor war er 14 Jahre lang einer der Autoren von Audiotechnique, einem der führenden Audio-Magazine in Hong Kong. Charisma Audio hat es sich zum Ziel gesetzt, klanglich herausragende und dennoch erschwingliche Audio-Komponenten anzubieten. Kein Wunder also, dass man sich unter anderem für Audio Exklusiv entschied. Als Charisma Audio begann, neben einer Phonostufe, Lautsprecherständern und einem Platten-Puck auch Tonabnehmer unter eigenem Namen zu entwickeln und fertigen zu lassen, funktionierte der Import auch in Gegenrichtung: Audio-Exklusiv-Chef Andreas Schönberg bietet die Abtaster seines kanadischen Vertriebs in Deutschland an. Wie schon erwähnt überzeugten das Charisma Audio MC-1 und das MC-2 nicht nur klanglich, sondern auch durch die sehr faire Preisgestaltung, die wohl auch durch den Ort der Fertigung möglich wird, über den Bernard Li und Andreas Schönberg aber immer noch Stillschweigen bewahren.

Der Charisma-Audio-Gründer, der sich auch schon während seiner Zeit als Autor vorrangig mit Analogem beschäftigte, wählt auf Grund seiner Erfahrung sehr geschickt Baugruppen und Materialen aus, um seine Klangvorstellungen zu realisieren. So kombinierte er für das Charma Audio 103 den Generator des gleichnamigen Denon-Klassikers mit einem Diamanten mit Super-Fine-Line-Schliff, einem Rubin-Nadelträger und einem unten offenen Vogelaugen-Ahorn-Gehäuse, eine Melange, die meinem Kollegen Wolfgang Kemper vor etwa fünf Jahren begeisterte. Im Gegensatz zu den von mir getesteten MC-1 und MC-2 mit ihren Aluminium-Gehäusen verfügt das neue Topmodell wie das 103-er nun auch über ein Holzgehäuse, und zwar eines aus Ebenholz, das wegen seiner hohe Dichte gern für Audio-Anwendungen verwendet wird. Auf dem Rubin-Nadelträger sitzt nicht wie bei den bisher erwähnten Modellen ein Kreuz aus Weicheisen, auf das die Spulen gewickelt wurden: Das Signature One besitzt einen quadratischen Spulenträger, und die Wicklungen bestehen auch nicht wie sonst bei Charisma Audio üblich aus – teils monokristallinem – Kupfer, sondern aus einer Kupfer/Gold-Legierung, über die aber nichts weiter verraten wird. Obwohl Bernard Li für das Signature One recht kostspielige Zutaten auswählte, können Audio Exklusiv und seine Händler den Abtaster hierzulande für 4.000 Euro anbieten.

Das Signature One verfügt als einziger Charisma-Audio-Tonabnehmer über ein quadratisches Eisenplättchen als Spulenträger. Der darauf gewickelte Draht besteht aus einer Kupfer/Gold-Legierung
Das Signature One verfügt als einziger Charisma-Audio-Tonabnehmer über ein quadratisches Eisenplättchen als Spulenträger. Der darauf gewickelte Draht besteht aus einer Kupfer/Gold-Legierung

Das Signature One kommt wie zuvor auch das Soundsmith Strain Gauge originalverpackt und versiegelt – und das heißt: ohne eine Minute Einspielzeit – in Gröbenzell an. Da werde ich also weiter in der Plattensammlung nach halbvergessenen LPs stöbern und einige Erinnerungen auffrischen. Da Charisma Audio einen mittelschweren Tonarm für das Siganature One empfiehlt, wähle ich den AMG 12JT Turbo mit der effektiven Masse von 13,9 Gramm. Den Bereich für die Abschlussimpedanz mit 100 bis 1000 Ohm gibt man recht großzügig an: Ich beginne mal mit 150 Ohm. Arm und Widerstände scheinen keine schlechte Wahl zu sein, dann anders als das Charisma MC-1 und MC-2 spielt zeigt das nagelneue Signature One keine Auffälligkeiten: Da gibt es keinen überbetonten Präsenzbereich, und auch die Raumabbildung enttäuscht nicht. Die Einspielzeit dürfte sich also ausgesprochen angenehm gestalten.


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.