tests/21-04-27_charisma
 

Charisma Audio Signature One

27.04.2021 // Dirk Sommer

Im schmucken Holzkästchen des Signature One finden sich eine Libelle, ein Döschen mit unterschiedlich langen Befestigungsschrauben und ein Schraubendreher für Inbusschrauben
Im schmucken Holzkästchen des Signature One finden sich eine Libelle, ein Döschen mit unterschiedlich langen Befestigungsschrauben und ein Schraubendreher für Inbusschrauben

Dennoch höre ich mal, ob ein Abschlusswiderstand von 300 Ohm noch positive Auswirkungen hat. Zumindest bei diesem Stück ist das so: Dank des höheren Abschlusswiderstandes wirkt die Wiedergabe noch eine Spur leichtfüßiger, offener und lebendiger, ohne dass man im Tieftonbereich etwas vermissen würde. Da ich eine Veränderung aber nicht nur nach dem Hören eines Stücke eines Genres beurteilen möchte, lege ich nun das Speakers-Corner-Reissues von Joaquin Rodrigos Concierto Andaluz auf den Teller des LaGrange. Das Konzert für vier Gitarren und Orchester lebt eher von helleren Klangfarben und dürfte schnell deutlich werden lassen, ob die tonale Balance mit 150 oder 300 überzeugender ist. Hier tendiere klar zum niedrigeren Abschlusswiderstand: Er sorgt für eine minimal körperhaftere Abbildung der Instrumentengruppen, nimmt Geigen und Flöten den leichten Anflug von Rauigkeit und sorgt für eine noch besser strukturierte Raumdarstellung. Hier muss man nach seinen klanglichen Präferenzen und der Abstimmung der Kette entsprechend entscheiden. Vielleicht liegt der ideale Wert ja in der Mitte. Aber egal ob mit hohem oder niedrigem Abschlusswiderstand: Das Signature One ist einer der am natürlichsten klingenden Tonabnehmer, die ich kennenlernen durfte, und lässt dadurch den technischen Aspekte der Musikwiedergabe völlig vergessen.

STATEMENT

Das Charisma Audio gehört zu den Tonabnehmern, die man nur allzu leicht unterschätzen kann: In keinem Frequenzbereich setzt es der Wiedergabe Glanzlichter auf. Es verwöhnt mit völliger tonaler Ausgeglichenheit, kann weit ausgedehnte Bühnen abbilden und erweist sich auch in Sachen Dynamik als sehr engagiert. In all diesen Disziplinen bewegt es sich auf demselben sehr hohen Niveau: Das Signature One ist ein System ohne – hervorstechende – Eigenschaften. Und das ist gut so: In Sachen Homogenität ist dieser uneitele Diener der Musik in seiner Preisregion konkurrenzlos!
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Einstein The Tonearm 12“ und 9“, Thiele TA01, AMG 12JT Turbo
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Etna, Soundsmith Strain Gauge
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Audio Exklusiv R7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine, AudiaZ Cadenza
Subwoofer Velodyne DD+ 10 (2x)
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, Ortofon TSW-5000 Silver
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Charisma Audio Signature One
Generatorprinzip Moving Coil
Gewicht 8,4g
Gehäusematerial Ebenholz
Nadelträger Rubin
Nadelschliff Super Fine Line Contact, nackter Diamant
Vertikaler Abtastwinkel 20º
Spulenträger Quadratisches Plättchen aus Reineisen
Spulenmaterial Draht aus spezieller Legierung
Ausgangsspannung 0,4mV bei 3,54cm/sek
Impedanz der Spule 12Ω
Frequenzgang 20 – 30kHz ±1dB
Kanalgleichheit >0,5dB
Kanaltrennung >30dB
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 10µm/mN
Empfohlener Abschlusswiderstand 100 - 1000Ω
empfohlene Auflagkraft 1,9g ± 0,1g
Abtastfähigkeit bei 315 Hz 80µm bei 2g
Empfohlene Tonarmmasse medium
Einspielzeit 50 Stunden
Preis 4.000 Euro

Hersteller/Vertrieb
Audio Exklusiv
Anschrift Andreas Schönberg
Sudetenstrasse 11
63691 Ranstadt
Telefon +49 6041 9624217
Fax +49 6041 9624218
E-Mail info@audioexklusiv.de
Web www.audioexklusiv.de


  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.