tests/21-05-04_miller
 

Miller & Kreisel MPS2520P und V10

04.05.2021 // Wolfgang Kemper

Der Zehn-Zoll-Tieftöner arbeitet in einem geschlossenen Gehäuse; auch dies trägt zur sauberen Impulswiedergabe bei
Der Zehn-Zoll-Tieftöner arbeitet in einem geschlossenen Gehäuse; auch dies trägt zur sauberen Impulswiedergabe bei

Jetzt bin ich aber neugierig, wie sich die Nahfeld Eigenschaften der M&K Monitore darstellen. Dafür rücke ich die Monitore einen knappen Meter weiter vor und dichter zusammen. Die Basisbreite beträgt jetzt nur einen Meter, gemessen von den innen angeordneten Hochtönern zu ihren Pendants auf der anderen Seite. Auch mein Sofa rücke ich sechzig Zentimeter von der Wand weg und sauge da erst einmal Staub. Der Hörabstand zur Stereobasis liegt jetzt deutlich unter zwei Metern. Bei dieser Hörgeometrie gerät in Schalterstellung Wide Jacinthas warmweiche Stimme von ihrem Album Autumn Leaves überbreit und diffus. Auch der Kontrabass, das Schlagzeug und das Saxophon im ersten Titel „And The Angels Sing“ musizieren durchaus gefällig, jedoch im Sphärischen. Das ändert sich deutlich durch das Umschalten auf Narrow. Jetzt kommt Ordnung, Akkuratesse und eine ganz andere Zugänglichkeit zur Musik auf. Ich gebe zu, dass ich diese Aufstellung erst einmal bei geschlossenen Augen genoss, weil mir diese optische Nähe der Lautsprecher total ungewohnt war. Aber je länger ich lauschte, desto mehr war ich angetan und malte mir aus, wie herrlich man mit diesen MPS2550P in kleinsten Räumen Musik erleben kann. Dank der geringen Distanz bleibt die Lautstärke auch nachbarschafts-freundlich – auch kein unwichtiger Aspekt im wirklichen Leben. Nach mehreren langen Hörsitzungen in dieser Aufstellung, habe ich nicht das Gefühl, hier klanglich irgendetwas zu verschenken, außer einer etwas geringeren räumlichen Ausdehnung in der Breite. Imaginäre Bühne und Offenheit der Darstellung gefallen ebenso wie Dynamik und Klangfarbenpracht, was sich bei jeder Art von Musik bestätigt.

Die drei Einstellungen sind wichtig für die perfekte Anpassung an die Monitore
Die drei Einstellungen sind wichtig für die perfekte Anpassung an die Monitore

Unter diesen Nahfeld-Gegebenheiten nehme ich nun den V10 Subwoofer hinzu. Dessen Bedienungsanleitung gibt viele gute Ratschläge zur optimalen Aufstellung. Nach Rücksprache mit unserem Subwoofer-Spezialisten und Fotografen Helmut Baumgartner entscheide ich mich für diesen Weg: Ich platziere den V10 zwischen den Monitoren, etwas näher an der rechten Box als an der linken, weil bei Klassik die Bässe überwiegend von rechts kommen und messe akribisch den Abstand von Hörposition (Kopf) zu den beiden Satelliten und dem am Boden auf Räke-Jumbos vom Parkett entkoppelten V10 Woofer. Diesen habe ich liegend aufgebaut, weil so das 25-Zentimeter-Chassis im geschlossenen Gehäuse etwas dichter am Boden ist und somit eine etwas intensivere Verstärkung durch den reflektierenden Fußboden erfolgt. Spielt Optik eine Rolle, geht es natürlich auch anders, also in senkrechter Position. Bei gleichen Abständen der Bassmembran des V10 und den beiden Tieftönern der MPS2550P brauch ich mich nicht mit der Phasen-Einstellung am Subwoofer zu beschäftigen, weil sie so stimmt und der Regler auf Null bleiben kann. Die Entfernungen lassen sich leicht mit einem Laser-Entfernungsmesser ermitteln oder mit einem Faden, dessen Länge für alle drei Distanzen passen muss. Die Übergangsfrequenz stelle ich auf den niedrigsten Wert von 60 Hertz und belasse die Satelliten erst ein mal in der Vollbereichs-Position, also ohne sie bei 80 Hertz per Schalter auszukoppeln. Jetzt geht es nur noch um die Ermittelung des richtigen Pegels des V10. Den stelle ich so ein, dass der Woofer niemals vordergründig tönt, andererseits aber sein Abschalten auffällig wird. Und es passiert akustische genau das, was man erwartet, sobald der Sub im Spiel ist. Jegliche Musik, auch Duke Ellingtons im Tiefbass etwas schwache The Afro-Eurasian Eclipse gewinnt durch das akustische Fundament. Wenn zuvor dank des großartigen Klangvermögens der Monitore das Bedürfnis nach mehr Tiefbass bei mir gar nicht aufkam, oder wenn, dann nur deshalb, weil ich von meiner großen Anlage wusste, dass es im tonalen Keller noch einiges zu erleben gibt, dann führt mich der V10 genau dort hin. Dabei spürte ich nun den Schalldruck körperlich, was natürlich auch dazugehört und Spaß macht. Die Intensität der fundamentalen Unterstützung durch den V 10 regelt man nach Geschmack am Pegelsteller. Selbstverständlich habe ich mit dem Auskoppeln der MPS2520P per Kippschalter bei 80 Hertz experimentiert und einem gleich tiefen oder niederfrequenteren Einsetzen des V10 durch Drehen an dessen stufenlosen Regler. Da ändert sich auch immer ein wenig. Hier die ideale Einstellung zu finden benötigt Zeit. Mir gefiel in dieser Nahfeld-Aufstellung der ungefilterte Satellit mit einer Ankopplung des V10 bei zwischen 60 und 70 Hertz am besten. Dabei geht es jedoch um Nuancen. Das gilt ebenso für die danach exerzierte Aufstellung des Boxen-Trios zurück in die gewohnte Hördistanz von etwa drei Metern im Wide-Modus mit zentralem Subwoofer. Feinanpassung ist wichtig, wenn das Klangbild sauber und harmonisch erscheinen soll. Da kann man aber auch immer ein wenig nachregeln oder korrigieren, bis die ideale endgültige Einstellung gefunden ist. Es gibt viele Subwoofer, die untenrum mächtig was auslösen, denen es jedoch an Präzision fehlt. Der V 10 gehört nicht zu diesen, die in reinen Kinosystemen ihre Existenzberechtigung haben mögen, weil sie mächtig rumsen und die Schrankwände vibrieren lassen. Der V10 spielt schnell und impulsfreudig, ohne dick aufzutragen und harmoniert ausgezeichnet mit den Qualitäten der Monitore.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.