tests/21-05-11_whitesmoke
 

White Smoke Audio

11.05.2021 // Carsten Bussler

Die Operationsverstärker (wohlbekannte Mikrochip-Typen) sitzen direkt auf dem Kühlelement
Die Operationsverstärker (wohlbekannte Mikrochip-Typen) sitzen direkt auf dem Kühlelement

Wenden wir uns formal dem anderen Ende des Frequenzbands zu: Das Hochtonspektrum ist extrem transparent und hochauflösend, ohne aber analytische Härte aufkommen zu lassen. Feinste Beckenanschläge zum Beispiel schwingen lange nach und erzeugen tendenziell einen eher silbrigen als goldenen Glanz. Richtig klasse gingen auch Gitarren los, und, gleichwohl diese Torsionsfeldkiste von White Smoke Audio eingespielt schien und keiner längeren „Einbrennzeit“ bedurfte, machte sie mir mehr und mehr Spaß, je länger sie am Netz hing. Zuletzt habe ich sie übrigens gar nicht mehr ausgeschaltet und ich ignorierte das sich meldende „grüne Gewissen“ in mir – über Wochen… Jedenfalls wenn ich so richtig Spaß an einer HiFi-Komponente habe, dann ist das untrüglichste Zeichen dafür, dass amtliche Testmusik wieder ins Regal wandert und „echtes“ Musikhören beginnt, eben aus Spaß an der Freud': „I Believe In Miracles“ oder „Pet Semetary“ zum Beispiel von den Ramones (Brain Drain, Chrysalis Records, 1989). Oder der immer wieder beste Bluesrock-Song aller Zeiten: „Ride on“ von AC/DC (Dirty Deeds Done Dirt Cheap, Atlantic Records, 1976). Na ja, so geht´s dann weiter und weiter, Scheibe um Scheibe, und du kannst dich gar nicht mehr lösen von der Musikanlage. Klar, so richtig laut geht es auch mit dem White Smoke Audio und nie hatte ich dabei das Gefühl, ihm ginge die Puste aus oder die Dynamik bräche ein. Er blieb trotz höherer Leistungsabgabe immer wieselflink, weiträumig, mit lässigem, spielerischem Punch und behielt dabei stets diese ihm eigene, nonchalante Leichtigkeit bei.

STATEMENT

Die HiFi-Szene darf sich glücklich schätzen, mit dem White Smoke Audio jetzt endlich auch offiziell einen neuen, klanglich herausragenden und technisch hochinteressanten Vollverstärker zu bekommen, der es wie nur ganz wenige andere schafft, die Essenz der Musik zum Hörer zu transportieren und sich damit auf das Wesentliche der Musikkunst zu konzentrieren. Chapeau – und herzlich willkommen in der Szene!
Gehört mit
Plattenspieler Rega Planar 8
Tonabnehmer Clearaudio Charisma V2
Phono-Vorstufe EAR Yoshino 834P
Lautsprecher Odeon Rigoletto 2020, Diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Reson LSK Lautsprecherkabel, Audio Note AN-S Interconnect Pure Silver NF-Kabel, Netzleiste AudioQuest PowerQuest 3
Möbel Hi-Fi Racks Ltd, Rega Wandhalterung für Rega Planar 8
Herstellerangaben
White Smoke Audio
Geräteart Vollverstärker
Netzspannung 220/240V AC/50Hz
Eingänge 3 x Line
Eingangsimpedanz 10kOhm
Eingangsempfindlichkeit 1V RMS
Verstärkung @1kHz 24dB Line bei 1kHz, ohne Feedback
Frequenzgang (+/- 3dB) 0Hz-50KHz
Kanalabweichung 0,2dB
Impedanz Lautsprecherausgänge 4 Ohm, 8 Ohm
Ausgangsleistung 2 x 30 Watt
Ausstattung Fernbedienung
Schaltung Klasse AB
Gehäusefarbe Schwarz
Frontblende Schwarz
Abmessungen (B x T x H) 330x360x190 mm
Gewicht 17kg
Maximale Leistungsaufnahme 100W
Preis 8.900 Euro

Vertrieb
White Smoke Audio - Audiovertrieb Andrejs Staltmanis
Anschrift An der Meerwiese 23a
D-48157 Münster
Telefon +49 177 3506640
E-Mail info@ws-amp.eu


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.