tests/21-05-25_lyngdorf
 

Lyngdorf SDA 2400

25.05.2021 // Bert Seidenstücker

Alle Steckkontakte sind solide und mit praxisgerechten Abständen verbaut
Alle Steckkontakte sind solide und mit praxisgerechten Abständen verbaut

Ein weiterer Steller entscheidet über die Form der Außer- wie Inbetriebnahme. Im Modus „Low Power“ schaltet der Kraftspender nach zwanzig Minuten ohne Signal in den stromsparenden Ruhezustand. Und aus eben jenen Zustand erweckt die zuverlässig agierende Elektronik das Gerät auch schon mit leisen Impulsen. Zudem befinden sich auf der Rückseite Ein- wie Ausgänge für eine Trigger-Schaltung, mit der die SDA-2400 de-aktiviert werden kann, ein Feature, das den Dänen für eine „unsichtbare“ Installation vorbereitet. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass der Verpackung ein Montage Kit beiliegt, mit dessen Hilfe der Verstärker in ein professionelles 19-Zoll Rack installiert werden kann. An vergoldeten Klemmen finden Lautsprecherkabel eine kontaktfreudige Heimstätte, gleich ob es sich um eine offene Litze, einen Bananenstecker oder einen Kabelschuh handelt. Und zu guter Letzt gibt es die klassische Kombination aus Kaltgeräte-Einbaubuchse und hartem Netzschalter. Zeit, nicht nur den Deckel des nordisch kühlen Poweramps zu lüften.

Die Angabe „Class 2 Wiring“ ist ein Fingerzeig in Richtung professionelle Installation, symbolisiert der Hinweis doch eine besonders große Betriebssicherheit
Die Angabe „Class 2 Wiring“ ist ein Fingerzeig in Richtung professionelle Installation, symbolisiert der Hinweis doch eine besonders große Betriebssicherheit

Die drei Begriffe „Peter“ + „Lyngdorf“ + „Hifi“ eingegeben in das Suchfeld einer Internet-Suchmaschine, führt zu abertausenden Suchergebnissen und mithin zu der Erkenntnis, dass dieser Mann aus dem Norden Europas eine echte Größe im highfidelen Musik-Geschäft ist. Und er scheint sein Handwerk zu verstehen. Eines seiner Meisterstücke war der mit Lars Risbo 1998 entwickelte erste echte Digitalverstärker des HiFi/High-End-Marktes, der TacT Millennium. Ein Meilenstein im Verstärkerbau und das Fundament auf dem die heutige Firma Lyngdorf Audio fest gründet. Der Vollverstärker verzichtete komplett auf analoge Signalwege und wandelte, sehr vereinfacht ausgedrückt, den digitalen Input erst mit der Verstärkung unmittelbar vor den Lautsprecherausgängen zu analogen elektrischen Wellen. Im aktuellen Lyngdorf-Audio-Portfolio sind die Nachkommen dieses Verstärker-Revoluzzers an dem Kürzel TDAI zu erkennen – Totally Digital Amplifier Integrated. Wiewohl sich die Fertigungsmethoden über die Jahre weiterentwickelt haben, sind die Schaltungen in der Realisierung nach wie vor technisch anspruchsvoll. Zudem gibt es Einsatzbereiche, die diesen konsequenten digitalen Aufbau nicht verlangen. Und so entwickelte Lyngdorf Audio eine „SDA“ bezeichnete Modellreihe – Semi Digital Amplifier. Verzichtet wurde hier auf die reine digitale Ansteuerung, nicht aber auf die aus der TDAI bekannten Class-D-Leistungsverstärkung.

Die Lyngdorf akzeptiert nicht nur analoge Signale. Digitale Quellen können via Lichtleiter oder Koax-Kabel angeschlossen werden
Die Lyngdorf akzeptiert nicht nur analoge Signale. Digitale Quellen können via Lichtleiter oder Koax-Kabel angeschlossen werden


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.