tests/21-01-12_ferrum
 
Test.
Deutsch English|

Ferrum HYPSOS - Part 2

01.07.2021 // F.C. Gallowsky, D. Sommer

Before I move the Ferrum to the system in the living room, I allow myself one more attempt that makes a mockery of any rational consideration: I exchange the SBooster power supply, which feeds one of the two 10Gtec media converters for the fibre optic connection to the router, for the HYPSOS. The SBooster is already grossly disproportionate to the price of the converter - we're talking about a factor of ten here - and yet it made a decidedly positive impact in terms of sound. Unfortunately, it's the same with the Ferrum: it's several times more expensive than the SBooster and yet provides a more solid bass foundation, a more intense groove and more air around the instruments.

But now to a more suitable playing partner for the HYPSOS, the Auralic Aries Femto, which receives the music files in the living room via WLAN and forwards them to the Mytek Manhattan II for conversion. Some years ago even the high-quality power supply unit in a metal housing that was supplied with the Femto didn't stand a chance against a first-generation SBooster power supply unit in terms of sound quality. In the meantime, the Femto receives its power from an SBooster MKII. Here, too, the HYPSOS does what one can expect for three times the price of the SBooster: it raises the spatial presentation, the richness of timbre, the energy flow - especially in the bass - and the rhythmic precision to a significantly higher level. Neither with the M-Scaler nor with the media converter were the improvements through the Ferrum HYPSOS as serious as here: I know of no better external power supply. Of course, this quality has its price. But for that, the Hypsos is also universally applicable!

The list of pre-configured devices can be constantly expanded via firmware update
The list of pre-configured devices can be constantly expanded via firmware update

Finally, I would like to compare the HYPSOS with the other active power supplies in my chain. Each of the different power supplies has an individual characteristic: the Keces P3, for example, sounds very dynamic and, like the HYPSOS, very lively. In direct comparison to the SBooster of the first generation, however, a little fluttering. The SBooster power supply sounds more grounded, more stable. Conversely, however, one could say that the SBooster PSU sounds a little bit boring. But perhaps a certain calmness of playback is exactly what the stereo system in question lacks. So often the choice of power supply is a question of point of view and personal taste. Which variant do you find more suitable and which power supply harmonises better with the intended device? For my taste and the Brooklyn DAC+, the point clearly goes to the HYPSOS. It offers both a solid foundation of reproduction and an impressive detail that I had never experienced before. In view of its significantly higher price, however, this additional performance in no way means a devaluation of the other two power supplies in my system. Admittedly, the comparison with a completely new type of power supply is not entirely fair. Furthermore, as far as I know, there is currently no real competitor for the Ferrum HYPSOS with similar technology. The flexibility of this power supply is unparalleled. Once again, it offers every conceivable voltage between five and 30 volts, accurate to a tenth of a volt, with up to 80 watts output power. This makes it a no-brainer for listeners who like to try out different devices or use frequently changing devices in their chain. You almost always have a suitable, high-quality power supply unit at hand to upgrade your equipment. The 4T Sensing Design, the precise monitoring and stabilisation of the voltage at the device via the four-core supply cable, is also a feature that should not be neglected. Ferrum's first step to the hifi market is not only a success, but also an incredibly good advertisement for the new brand.


  • Canor Virtus A3

    Zur diesjährigen HighEnd stellte Canor den Virtus A3 Hybrid-Vollverstärker vor. Der lockt mit einem integrierten Digital-Analog-Wandler und einer diskret aufgebauten Phono-Vorstufe für MM- und MC-Tonabnehmer. Sowohl seine Technik als auch die Ausstattung bieten Ungewöhnliches. Vor allem aber soll er klanglich beeindrucken. Das slowakische Entwickler-Team konnte mich bereits vor einem Jahr überzeugen: Der Vollverstärker Virtus I2 aus der Premium Line musizierte in meinem Hörraum wie keiner zuvor in dieser Preisklasse. Der war ein gestandener Röhren-Vollverstärker. Auch…
    28.11.2025
  • Dan D’Agostino Progression S350

    Dan D’Agostino ist eine Legende im Verstärkerbau. Er folgte wohl nie einer Mode, sondern vertraut bei allen Entwicklungen seinem Gehör und seiner Leidenschaft für den guten Klang. Mehr als 50 Jahre baut er nun schon Verstärker, immer mit dem Ziel, das „Wesen der Musik hörbar zu machen“. Erfüllt auch der S350 diese hoch gesteckten Ambitionen? Die Progression S350 ist die kleinste Stereoendstufe im Gesamtprogramm. Optisch trägt sie alle charakteristischen Merkmale einer echten D’Agostino. Angefangen mit…
    25.11.2025
  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.