tests/21-06-08_aavik
 
Test.
Deutsch English|

Aavik Acoustics R-580

15.07.2021 // Dirk Sommer

At first glance, it can neither be recognized where the components of Aavik's new electronics line are located in the company's own hierarchy, nor exactly what type of device it is. The R-580 is a phono stage and is equipped with everything that Aavik or Ansuz respectively have to offer in terms of „Noise Cancelling Technology“.

When I reviewed the Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme I already came to know that developer Michael Børresen most of the time relies on the same basic circuitry for his electronic components. The main difference between devices of different price and quality levels is the number of assemblies he grants them to immunize them against external influences such as contaminated mains power or RF noise. In the case of the phono stage, these include the Ansuz Active Tesla Coils, the Ansuz Square Tesla Coils and the Ansuz Dither Circuitry. For all components of the 180 series, the 280 series and the 580 series, the enclosures made of NBCM - a natural-based composite material - are added to minimize mechanical resonances, whereas that of the 580 series phono stage is the only one to feature in addition a titanium inlay for vibration control as well as a copper inner case. Auralic has already shown with its G2.1 series that shielding copper housings can have a very positive effect on sound.

The enclosures of the Aavik 180, 280 and 580 series are made of a natural-based composite material. In the components of the 580 series, a titanium inlay is intended to dampen any kind of  cabinet resonances
The enclosures of the Aavik 180, 280 and 580 series are made of a natural-based composite material. In the components of the 580 series, a titanium inlay is intended to dampen any kind of cabinet resonances

On the outward appearance, Aavik relies on neat understatement: The front is adorned with a large dot matrix display with red LEDs, while two push buttons allow direct access to the standby and muting function. Together with a third button, one can also navigate in the menu and select the input impedance, the brightness of the display and the duration of its activity, as well as display the current firmware version. Even if you call a huge music room your own and the listening position happens to be far away from the audio system, you shouldn't have the slightest problem in reading the information on the large display. The load impedance for the cartridge can be set to 50, 75, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800 or 900 ohms, or 1, 1.5, 2, 3, 4, 5 or 10 kilohms. The simple facade nevertheless hides a great variety. However, the values also quickly make it clear that the R-580 was designed exclusively for the use with moving coil cartridges: The standard value for MM (moving magnet) cartridges, 47 kiloohms, is not offered. In addition, the Aavik operates with a fixed gain of 65 decibels, and that is clearly too much when paired to the more powerful output voltages of moving magnet systems.

Even if the RCA input jacks don’t suggest it: They are directly connected to the floating balanced input stage
Even if the RCA input jacks don’t suggest it: They are directly connected to the floating balanced input stage


  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.