tests/21-06-08_aavik
 
Test.
Deutsch English|

Aavik Acoustics R-580

15.07.2021 // Dirk Sommer

At first glance, it can neither be recognized where the components of Aavik's new electronics line are located in the company's own hierarchy, nor exactly what type of device it is. The R-580 is a phono stage and is equipped with everything that Aavik or Ansuz respectively have to offer in terms of „Noise Cancelling Technology“.

When I reviewed the Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme I already came to know that developer Michael Børresen most of the time relies on the same basic circuitry for his electronic components. The main difference between devices of different price and quality levels is the number of assemblies he grants them to immunize them against external influences such as contaminated mains power or RF noise. In the case of the phono stage, these include the Ansuz Active Tesla Coils, the Ansuz Square Tesla Coils and the Ansuz Dither Circuitry. For all components of the 180 series, the 280 series and the 580 series, the enclosures made of NBCM - a natural-based composite material - are added to minimize mechanical resonances, whereas that of the 580 series phono stage is the only one to feature in addition a titanium inlay for vibration control as well as a copper inner case. Auralic has already shown with its G2.1 series that shielding copper housings can have a very positive effect on sound.

The enclosures of the Aavik 180, 280 and 580 series are made of a natural-based composite material. In the components of the 580 series, a titanium inlay is intended to dampen any kind of  cabinet resonances
The enclosures of the Aavik 180, 280 and 580 series are made of a natural-based composite material. In the components of the 580 series, a titanium inlay is intended to dampen any kind of cabinet resonances

On the outward appearance, Aavik relies on neat understatement: The front is adorned with a large dot matrix display with red LEDs, while two push buttons allow direct access to the standby and muting function. Together with a third button, one can also navigate in the menu and select the input impedance, the brightness of the display and the duration of its activity, as well as display the current firmware version. Even if you call a huge music room your own and the listening position happens to be far away from the audio system, you shouldn't have the slightest problem in reading the information on the large display. The load impedance for the cartridge can be set to 50, 75, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800 or 900 ohms, or 1, 1.5, 2, 3, 4, 5 or 10 kilohms. The simple facade nevertheless hides a great variety. However, the values also quickly make it clear that the R-580 was designed exclusively for the use with moving coil cartridges: The standard value for MM (moving magnet) cartridges, 47 kiloohms, is not offered. In addition, the Aavik operates with a fixed gain of 65 decibels, and that is clearly too much when paired to the more powerful output voltages of moving magnet systems.

Even if the RCA input jacks don’t suggest it: They are directly connected to the floating balanced input stage
Even if the RCA input jacks don’t suggest it: They are directly connected to the floating balanced input stage


  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy.¬ Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.