tests/21-08-20_weiss
 

Weiss DAC502 – Teil 2

20.08.2021 // Dirk Sommer

Selbst wenn es nicht unbedingt fair ist, möchte ich den Weiss einmal im Vergleich mit dem Chord M-Scaler und dem DAVE hören. Vielleicht sollte ich dazu noch kurz anmerken, dass der Upsampler von einem Ferrum Hypsos und der D/A-Wandler von einem Audiaz-Linear-Netzteil mit 5 und ±15 Volt gespeist wird, so dass der Preis für diese Kombination fast doppelt so hoch liegt wie der für den DAC502. Da der Aries – wie gesagt – auch im Zusammenspiel mit dem Weiss aktiv bleiben soll, brauche ich nur das USB-Kabel zwischen Streaming-Bridge und Wandler respektive Upscaler umzustecken und den Eingang der Vorstufe zu wechseln, um entweder den DAC502 oder den Chord Electronics' M-Scaler samt DAVE zu hören: Die Chords verwöhnen mit einer noch minimal breiteren und tieferen Bühne und einem Hauch mehr Luft zwischen den Instrumenten. In Sachen Tonalität tun sich die beiden Wandler so gut wie nichts. „Calypso Minor“ kommt über M-Scaler und DAVE eine Spur stärker rhythmisch akzentuiert rüber und spricht mich dadurch emotional ein wenig mehr an. Aber die Unterschiede zum Weiss sind ausgesprochen gering. Da kann man gewiss lange diskutieren, ob diese marginalen klanglichen Vorteile die beinahe doppelte Investition rechtfertigen. Wenn der Rest der Kette enorm hoch auflöst und man die Studio-Werkzeuge des DAC502 nicht benötigt, mag man das bejahen. Braucht man aber nur ein, zwei der DSP Plugins, um den Klang in seinem Raum zu optimieren, sollte man sich für den Weiss entscheiden.

Der DAC502 bezieht seine Energie aus zwei Linear-Netzteilen. Der Wandler und die diskret aufgebauten Ausgangsstufen und die Kopfhörer-Verstärker befinden sich unter einem Abschirmblech
Der DAC502 bezieht seine Energie aus zwei Linear-Netzteilen. Der Wandler und die diskret aufgebauten Ausgangsstufen und die Kopfhörer-Verstärker befinden sich unter einem Abschirmblech

Bevor ich den Weiss auch noch in der Kette im Wohnzimmer mit dem Mytek Manhattan II vergleiche, probiere ich aus, was die Kopfhörer-Ausgänge des DAC502 in Verbindung mit den dafür programmierten DSP Plugins zu bieten haben. Als erstes ist der Audeze EL-8 Titanium an der Reihe, den ich mit einem ECM-Album wieder ein wenig frei gespielt hatte. Als ich dann „Big Time Operators“ von Van Morrisons Too Long In Exile, einer zwar musikalisch überzeugenden, technisch aber durchschnittlichen Pop-Produktion, starte, muss ich erst einmal die Lautstärke reduzieren. Wie in diesem Genre üblich ist die Musik stark komprimiert, aber das ist es nicht allein: Die Bässe wirken leicht überzogen und die E-Gitarre fräst ein wenig am Trommelfell. Abhilfe schafft zuerst die Reduzierung des Pegels und dann die Aktiverung des „Headphone EQs“, der spezielle Entzerrungen für 19 Audeze-Kopfhörer und darunter auch den EL-8 Titanium bietet: Damit wirkt der Frequenzgang deutlich ausgeglichener, so dass der Audeze selbst bei zwei, drei Dezibel mehr nicht weiter aufdringlich wirkt.

Der DAC502 bietet Entzerrungen für 19 Audeze-Modelle an
Der DAC502 bietet Entzerrungen für 19 Audeze-Modelle an

Bei akustischer Musik oder geringerer Lautstärke wäre mir die Unausgewogenheit des EL-8 Titanium wohl nicht so deutlich aufgefallen. Aber so wirkt die Weiss-Entzerrung, die Korrekturen im Bereich von etwa ±4 Dezibel vornimmt, ungemein wohltuend. Das ist auch bei Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 nicht anders: Mit der speziell für den EL-8 erstellten Entzerrung spielt der Audeze tonal viel ausgewogener. Damit ähnelt er dem Frequenzgang des Sendy Audio Ayva, der ohne Entzerrung auskommt und darüber hinaus mit einem etwas offeneren Klangbild bezaubert. Die Crossfeed-Schaltung des Weiss wirkt sowohl beim EL-8 Titanium als auch beim Aiva einer für mich übertriebenen Spreizung der Abbildung entgegen. Das meines Erachtens nach beste Ergebnis wird erzielt, wenn mit den Schieberegler der Wert „75“ eingestellt ist. Der Aiva bleibt übrigens auch bei Van Morrisons Song immer auf der angenehmen Seite, ohne dadurch an rhythmischer Spannung einzubüßen. Ohne Vergleich macht einen der unsymmetrische Kopfhörerausgang des Weiss rundum zufrieden.


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.