tests/21-10-26_waversa
 

Waversa WminiHPA MK2 und WminiAmp MK2 – Teil 1

26.10.2021 // Roland Dietl

Das hoch integrierte Innenleben des WminiHPA: der große Chip links unten ist der WAP-Prozessor
Das hoch integrierte Innenleben des WminiHPA: der große Chip links unten ist der WAP-Prozessor

Für die Musikverwaltung setzt der WminiHPA auf MinimServer, eine mir bestens vertraute und hoch geschätzte Server-Lösung. Nachdem ich eine kleine externe Festplatte über USB an den WminiHPA angeschlossen habe, ist deren Inhalt nicht nur für den Streamer im WminiHPA lesbar, sondern wird auch im Netzwerk freigegeben. Jedes andere UPnP-Gerät kann dann darauf zugreifen. Doch wir bleiben beim WminiHPA. Und der versteht es, mich klanglich zu überzeugen. Die großen Stärken des WminiHPA sind für mich ohne Zweifel die Klangfarben und die Geschlossenheit der Wiedergabe. In der exzellenten Aufnahme des „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo mit Narciso Yepes als Solist und dem Orchester Orquesta Sinfónica De La R.TV. Española unter der Leitung von Odón Alonso (Joaquín Rodrigo: De Aranjuez & Fantasía Para Un Gentilhombre - HDTT5307 24/352kHz) erklingt die Solo-Gitarre mit bezaubernder Kraft und dem nötigen Volumen aus dem Mitteltonbereich heraus und steht in einem wundervollen Dialog mit den anderen Soloinstrumenten des Orchesters. Befördert wird dieser Eindruck durch die große Tiefe in der räumlichen Wiedergabe, wobei die in einem Orchester weiter hinten sitzenden Instrumente jederzeit klar zu verorten sind. Die Substanz und Farbe der Instrumente begeistern. Der Streicherklang ist satt und geschmeidig und weit entfernt von jeder digitalen Härte. Ebenso überzeugt die auffallende Klarheit der Wiedergabe. Auf „Wonderland“ von Nils Lofgren (Nils Lofgren: Acoustic Live) wird jede noch so kleine Berührung der Gitarre perfekt eingefangen und der Sänger steht wunderbar losgelöst in der Mitte der Lautsprecher. Aber der WminiHPA ist beileibe kein Langweiler. Im „Pasadoble“ aus dem Album Kind of Spain (Wolfgang Haffner: Kind of Spain – ACT) pulsiert die Rhythmik und bei „I Cant’t Get Next to You“ geht es bei den souligen Grooves und mit der markanten Stimme von Dee Dee Bridgewater richtig zur Sache (Dee Dee Bridgewater: Memphis...Yes, I'm Ready – 24/96kHz).

Der MinimServer des WminiHPA wird im Netzwerk freigegeben
Der MinimServer des WminiHPA wird im Netzwerk freigegeben

Wenn die eigene Musikbibliothek sehr groß ist, kann es besser sein, diese aus Performance-Gründen auf einen eigenen Server im Netzwerk auszulagern. Damit wären wir bei der zweiten Konfiguration angelangt. Aber Achtung, diese Konfiguration ist kein Selbstläufer für besseren Klang: man sollte den Netzwerkkomponenten und dem Server erhöhte Aufmerksamkeit schenken. Als Server fungiert mein mit AudiophileOptimizer getunter Musikserver mit XEON Prozessor, Windows Server 2019 im Core Mode und ebenfalls MinimServer. Der kleine Prozessor des WminiHPA wird damit von der Musikverwaltung entlastet und kann sich nun auf seine Aufgaben als Renderer konzentrieren. Alle Geräte sind über LAN-Kabel und den SOtM-Switch miteinander verbunden. In dieser anspruchsvollen Umgebung kann der WminiHPA so richtig zeigen, was in ihm steckt. Bei „I’m Confessin‘” (Jazz at the Pawnshop Volume I - LIM UHD 71) ergibt sich gegenüber der ersten Variante noch mehr Klarheit und Transparenz, so dass der ausgeprägte Live-Charakter der Aufnahme an Intensität gewinnt. Bei „The Man Who Sold The World“ in der Interpretation von Claire Martin mit interessanten Jazz- und Tango-Elementen (Linn Records FLAC Studio Master) stehen Sängerin und Begleitinstrumente klarer gestaffelt und prägnanter im Raum.


  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.