tests/21-09-03_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Jitterbug FMJ

11.11.2021 // Dirk Sommer

Even though the Audioquest DragonFly Cobalt contains similar filter elements as the Jitterbug FMJ, its use has a positive effect on the sound
Even though the Audioquest DragonFly Cobalt contains similar filter elements as the Jitterbug FMJ, its use has a positive effect on the sound

Now I repeat the comparison with the Chord Electronics HUGO 2 and the Sendy Audio Peacock – a little more resolution can't hurt, after all. In addition, Audirvana is now running on an older MacBook, so I don't need a Thunderbolt USB adapter to connect the hard drive and converter. Even in this configuration, the old familiar Jitterbug guarantees more air around the instruments, an extra detail or two, and simply more fun to listen to, for example, with Keith Jarrett's "God Bless the Child." The metallic Jitterbug provides even more clarity, openness, and a slightly more substantial rhythmic accentuation, particularly pleasing with this piece. With HUGO and Peacock, the advantages of the new over the old Jitterbug become more apparent than with DragonFly and Aiva, as expected.

Finally, I try out the FMJ in the chain in the living room, where the Aries Femto is now fed by the Ferrum Hypsos instead of the SBooster. This is probably the reason that I like the first tracks today a little better than usual. After switching to the Jitterbug FMJ, the music seems to have shifted a good bit to the back. The stage doesn't start on the speaker level, but clearly behind it – and from there, it extends unusually far into the depth: impressive! Especially the midrange is better defined, the musicians act in front of a deep black background. However, this additional quietness gives me the impression at first listen that the performances have lost a touch of drama or playfulness. On second and third listens to the same piece, it becomes clear that thanks to the FMJ, the dynamic contrasts are even more accentuated, and the reproduction is now at least as exciting as before with the plastic Jitterbug. Really convincing!

The Jitterbug FMJ brings the most significant benefit between the Aries Femto and the via USB connected DAC
The Jitterbug FMJ brings the most significant benefit between the Aries Femto and the via USB connected DAC

STATEMENT

Also to the Jitterbug FMJ applies: I know of no accessory that generates so much sonic benefit at this price. The new version is superior to the old one – how much depends on the specific application. But the investment for a Jitterbug FMJ remains manageable, and especially for computer HiFi, it is not unlikely that the previous one can contribute positively to the overall result at an additional USB socket!
Listened with (living room)
D/A converter Mytek Manhattan II
Streaming bridge Auralic Aries Femto with Ferrum Hysos
Pre-amp Brinkmann Marconi
Power amp Eintein The Poweramp
Loudspeakers Acapella Violon VI
Cables Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, SunWire Reference
Accessories Einstein The Octopus, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Feet, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories and Acoustic System feet, Sieveking Quantum Noise Resonator
Listened with (mobile)
D/A converter Audioquest DragonFly Cobalt, Chord Electronics HUGO 2
Computer MacBook Pro (16", 2019, 2,6 GHz 6-Core Intel Core i7), MacBook Pro (Retina 15", 2014, 2,2 GHz Quad-Core Intel Core i7), both Big Sur, 11.5.2
Audio player Audirvana Mac Version 3.5.46 (3576), Mac Version 1.6.4 (10604)
Headphones Sendy Audio Aiva and Peacock
Accessories Audioquest Jitterbug
Manufacturer's Specifications
Audioquest Jitterbug FMJ
  • Discrete dual circuit for interference dissipation
  • Full metal jacket (FMJ) protects against external interference
  • Integrated RF sealed connector for USB output further reduces residual noise
  • Price: 59 Euro
Vertrieb
AudioQuest BV
Address Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Phone +31 165 54 1404
Email rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de

  • TAD-ME1TX

    TAD ist seit vielen Jahren für seine herausragenden Lautsprechersysteme bekannt. Als uns kürzlich Jürgen Timm vom deutschen Vertrieb in der Redaktion besuchte, hatte er die brandneue TAD-ME1TX im Gepäck. Dieses Modell der TAD „Evolution Series“ ersetzt die allseits geschätzte TAD-ME1 die 2016 vorgestellt wurde, und ist der Einstieg in die TAD-Welt. Die Technical Audio Devices Laboratories, Inc. (TAD) wurde 2007 als 100-prozentiges Tochterunternehmen von Pioneer gegründet und gehört unverändert zum Unternehmensverbund, auch wenn Pioneer seine…
    14.05.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Langjährige Hifistatement-Lesern dürften sich daran erinnern, dass die Alumine FIVE vor acht Jahren hier schon einmal Thema waren. In dieser Zeit entwickelten Jean-Pascal Panchard und sein Team die FIVE kontinuierlich weiter, wie die Modellvarianten SE, SX und LE beweisen. Kleiner Spoiler: Für mich spielt die SX in einer deutlich höheren Liga. Damals traten die nicht unerheblich teureren Kawero! Classic und die LumenWhite DiamondLight gegen die FIVE an und machten schnell klar, dass in Sachen Raumdarstellung…
    12.05.2025
  • AudioMaster21 The GoldBug

    Wenn Audio Freak respektive dessen Inhaber Markus Wierl einen Tonabnehmer von AudioMaster für einen Test vorschlägt, lehne ich nicht ab: Seine letzte Empfehlung, der MK Audio Röhren-Phonoentzerrer samt Übertrager, überzeugte mich rundum, obwohl ich bis dahin Step-Up-Trafos eher ablehnend gegenüber stand. Das GoldBug weckt also hohe Erwartungen. Das liegt nicht nur daran, dass Audio Freak diesen Tonabnehmer aus Italien importiert, sondern vor allem an seiner Entstehungsgeschichte: AudioMaster ist „das italienische Highend Urgestein Joseph Szall“, wie…
    09.05.2025
  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy. Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.