tests/21-09-03_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Jitterbug FMJ

11.11.2021 // Dirk Sommer

Jitterbugs have been permanent fixtures in my chain for almost six years. One sits between the Auralic Aries Femto and the Mytek Manhattan II, the other on a USB input of the Apple TimeMachine. In the meantime, Audioquest has reissued its successful model and equipped it with a metal housing: The Jitterbug Full Metal Jacket, or FMJ for short.

Since in the meantime, the TimeMachine no longer acts as a router but only serves as a backup, and it is isolated from the system via fiber optics and ADOT media converters just like the current router, I should perhaps check whether the Jitterbug still has any effect at this point. However, I wouldn't want to do without the one between the Aries and Manhattan by any means, even though the Aries must output a pretty clean signal, as experimenting with a Mutec Reclocker at this point has shown: At this point, the Mutec did not deliver any clear improvements. One could benevolently say that it made for an even calmer sound, but Roland Dietl and I agreed at the time that, used after the Aries, it made the reproduction seem tedious and unexciting. A Jitterbug, on the other hand, did what it almost always does at this point: it made the imaginary stage appear even more extensive, improved audibility, and presented dynamic contrasts even more impressively. And if I ever need music data directly from the MacBook's USB port for tests, a third Jitterbug is always part of the package.

One of the innovations in the Jitterbug FMJ is the cap, which is connected to the housing and interwoven with carbon fibers for RF shielding
One of the innovations in the Jitterbug FMJ is the cap, which is connected to the housing and interwoven with carbon fibers for RF shielding

But now to the new FMJ: Besides the material of the case, the closure of the rear USB socket has also been changed. It is now connected to the case, and carbon fibers are incorporated into the rubber to absorb high-frequency radiation. In the product information, Audioquest also mentions a "discrete dual circuit for noise dissipation" but does not state whether this was also found in the old Jitterbug and how it works exactly. The only way to get more insight into the Jitterbug FMJ is to try it out. While its developers recommend using it in conjunction with the DragonFly Black and Red, they do not make a clear recommendation for use with the Cobalt, which also contains parts of the filters used in the Jitterbug.

The Jitterbug FMJ with opened cap
The Jitterbug FMJ with opened cap

For a first encounter, I try out the Cobalt with the old and new Jitterbug. That is with Shostakovich's Symphony No.15 from an external USB hard drive. Audirvana acts as a audio player. Even in combination with the DragonFly Cobalt, the Jitterbug brings clear sonic advantages: You get a more realistic idea of the recording room. Even though I can't experience a depth gradation via headphones - in this case, the Sendy Audio Aiva - the individual instrument groups are now more clearly separated from each other, also spatially. The timbres are warmer, and the high frequencies do not even have a hint of roughness anymore. The reproduction also shows a bit more dynamics now. But you and I already knew that the Jitterbug almost always has a beneficial effect. So, I listen to the first movement of the symphony again with the Jitterbug FMJ. To say it right away, the differences here are not massive. When switching to the new model, the first thing you notice is that the music now flows a bit smoother. The piece also seems a bit more rhythmically exciting – an impression reinforced when the original model is inserted again between the MacBook and the DragonFly. As so often, the change for the better seems less spectacular, but the way back makes the previously achieved improvement ear-catching.


  • TAD-ME1TX

    TAD ist seit vielen Jahren für seine herausragenden Lautsprechersysteme bekannt. Als uns kürzlich Jürgen Timm vom deutschen Vertrieb in der Redaktion besuchte, hatte er die brandneue TAD-ME1TX im Gepäck. Dieses Modell der TAD „Evolution Series“ ersetzt die allseits geschätzte TAD-ME1 die 2016 vorgestellt wurde, und ist der Einstieg in die TAD-Welt. Die Technical Audio Devices Laboratories, Inc. (TAD) wurde 2007 als 100-prozentiges Tochterunternehmen von Pioneer gegründet und gehört unverändert zum Unternehmensverbund, auch wenn Pioneer seine…
    14.05.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Langjährige Hifistatement-Lesern dürften sich daran erinnern, dass die Alumine FIVE vor acht Jahren hier schon einmal Thema waren. In dieser Zeit entwickelten Jean-Pascal Panchard und sein Team die FIVE kontinuierlich weiter, wie die Modellvarianten SE, SX und LE beweisen. Kleiner Spoiler: Für mich spielt die SX in einer deutlich höheren Liga. Damals traten die nicht unerheblich teureren Kawero! Classic und die LumenWhite DiamondLight gegen die FIVE an und machten schnell klar, dass in Sachen Raumdarstellung…
    12.05.2025
  • AudioMaster21 The GoldBug

    Wenn Audio Freak respektive dessen Inhaber Markus Wierl einen Tonabnehmer von AudioMaster für einen Test vorschlägt, lehne ich nicht ab: Seine letzte Empfehlung, der MK Audio Röhren-Phonoentzerrer samt Übertrager, überzeugte mich rundum, obwohl ich bis dahin Step-Up-Trafos eher ablehnend gegenüber stand. Das GoldBug weckt also hohe Erwartungen. Das liegt nicht nur daran, dass Audio Freak diesen Tonabnehmer aus Italien importiert, sondern vor allem an seiner Entstehungsgeschichte: AudioMaster ist „das italienische Highend Urgestein Joseph Szall“, wie…
    09.05.2025
  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy. Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.