tests/21-11-23_antipodes
 

Antipodes Audio S40

23.11.2021 // Wolfgang Kemper

Diese Software-Auswahl steht zur Verfügung
Diese Software-Auswahl steht zur Verfügung

Der musikalische Unterschied, wie er sich nun offenbart, ist wirklich groß, deutlich evidenter als erwartet: Klingt der Jagger/Richards-Song „As Tears Go By“, wie Marianne Faithfull ihn auf ihrem Album Negative Capability interpretiert über den Dell-Laptop klar und in Raumtiefe geordnet, so verliert der Antipodes hier nichts, ergänzt jedoch die Musik mit Volumen, Plastizität und Körperlichkeit – vor allem bei der Gitarre deutlich zu hören. Das klingt nicht nur schöner weil weniger steril, sondern wirkt auf mich auch deutlich authentischer. Nachdem ich die jüngst erschienene Aufnahme von Brahms vierter Sinfonie unter Leitung von Christoph Eschenbach mit dem Konzerthausorchester Berlin bis in den dritten Satz über den Antipodes S40 genossen und von dieser herrlichen Darbietung wirklich betört war, hätte ich nicht in diesem dritten Satz auf den Dell umschalten dürfen. Wirklich schlecht klingt das sicher nicht. Aber nach dem S40 macht das keinen Spaß mehr: flacher und irgendwie synthetisch und mit Artefakten behaftet, die eine leichte Rauigkeit generieren. Ich mag gar nicht genauer hinhören – lieber zurück auf den S40.

Die Rückseite bietet links auch einen analogen Miniklinke-Ausgang
Die Rückseite bietet links auch einen analogen Miniklinke-Ausgang

Nun schloss ich den S40 über seinen RJ-45 Direct Stream-Ausgang direkt an die Bridge II meines PS Audio Dacs an. Laut Torsten Fink von CM-Audio entspricht der Direct Stream-Ausgang einem durch ein gutes Switch verbessertes Netzwerk-Signal. Wohl wegen der sehr guten Qualität meines etatmäßigen Ansuz-Switches in meinem Netzwerk ist der Unterschied in meinem Falle zwischen diesem verbesserten RJ-45-Ausgang am Antipodes und dem üblichen Weg durchs Netzwerk nicht wirklich bedeutsam. Beim von Lisa Batiashvili gespielten „Violinkonzert No.1 in D-dur Op.19“ vom Album Visions of Prokofiev konnte ich jedenfalls keine gesicherten Unterschiede ausmachen, und zwar weder beim Streamen von Qobuz als auch alternativ von der inzwischen implantierten Samsung Pro-SSD. Der nun folgende ausführliche Vergleich zu meinem Daphile.Musik-Server und Player, der mittels des Mutec Reclocker in seinem klanglichen Können deutlich aufgewertet wird, fällt eindeutig aus. Beide Server beziehen ihre Musik jetzt von einer Samsung Pro SSD. Der Klang des S40 ist mit Roon und Squeeze deutlich überlegen. Es ist nicht allein die überzeugend wirklichkeitsnahe Tonalität, die der Antipodes dem Flügel verleiht, auf dem Emil Gilels Schuberts Gasteiner-Sonate No.17 in D-dur mit seinem großartigen Anschlag spielt. Auch die Griffigkeit und Fokussierung des Instruments im Raum ist eine andere, die das Zuhören erheblich erleichtert und die Musik angenehmer, gefälliger erklingen lässt. Noch deutlicher wird dies beim Adagio aus dem Concierto de Aranjuez, gespielt von Thibaut Garcia und dem Orchestre National du Capitole de Toulouse. Hier erlebt man, wie sich die imaginäre Bühne glaubhaft nach hinten schließt, während das Daphile-Setup hier diffus den Raum nach hinten vergrößert. Zudem fehlt diese angenehme, emotional ansprechende Art und Weise, die der Antipodes eben beherrscht. Auch wenn ich den Bereich der allein natürlich instrumentierten Musik verlasse und „25 or 6 to 4“ von Chicago II als Remix von Steven Wilson erlebe, ist dieser überzeugende Unterschied sofort nachvollziehbar. Der S40 begeistert mit einer authentischen Inszenierung bei jeglicher Musik. Dies gelingt ihm durch seine flüssige Darbietung, die frei zu sein scheint von digitalen Artefakten und deshalb auch nicht nervt. Die Tonalität des S40 verleiht der Musik Wärme und Kontur, ohne auch nur das Geringste zu verschleiern. Das alles erhebt ihn schon in der Grundausstattung über alle erprobten Alternativen. Natürlich habe ich inzwischen auch schon kurz das S20 Netzteil und den S60 Reclocker ausprobiert – mit Vergnügen. Dazu bald mehr.

STATEMENT

Der Antipodes Audio S40 ist leider kein Gerät für schmale Geldbeutel. Das ist bedauerlich. Denn er klingt so ehrlich und schön, fesselt den Zuhörer und nimmt ihn in die Klangwelt mit, dass ich ihn jedem Musikliebhaber wünschte.
Gehört mit
Computer Intel Nuc Pentium Silver 1,5 GHz, Samsung Pro SSD, Ferrum Hypsos Netzteil, Daphile-Player 21.01und Qobuz, Dell i7 mit Windows 10 Pro mit AudiophileOptimizer und Roon
Streamer PS-Audio Bridge II
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 und Audioquest CAT700 Carbon
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit zusätzlicher Stromversorgung durch Ferrum Hypsos für das Analog-Bord
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Habst DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue und OrangeSicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Antipodes S 40 (vom Autor bearbeitet)
Kühlung passiv, lüfterlos, lautlos
Chassis CNC-gefräst aus einer Metalllegierung
Ethernet Ausgang ja
USB Audio 2.0 Ausgang PCM bis 32bit/768kHz, DoP bis DSD512, Native DSD bis 512
Optionaler Speicher bis zu 8TB SSD oder 5TB HDD
Hardware Module V5.2H für Server & Player Apps
Netzteil extern - SMPS - 12V / 4A
Abmessungen 165 mm B x 260mm T x 70mm H
Gewicht 2,6 kg plus Netzteil und Festplatte
Garantie 3 Jahre
Gehäuse-Ausführung silber oder schwarz
Preis 5.200 Euro

Vertrieb
CM-Audio - Flöter Technology Service
Ansprechpartner Torsten Fink
Anschrift Kölner Straße 46
41464 Neuss
Telefon +49 2161 6782451
E-Mail info@cm-audio.net
Web www.cm-audio.net


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.