tests/21-06-29_thiele
 
Test.
Deutsch English|

Thiele TA01

02.12.2021 // Dirk Sommer

I received the arm for a try-out at the beginning of the year, and also reported briefly on it. Since then it has undergone two modifications: I already mentioned that the name has been changed from "VERO" to "Thiele TA01" with the addition "ZERO Tracking Error Tonearm" for reasons of trademark protection, and also that Helmut Thiele has developed a turntable to match the arm - which I will probably be able to introduce to you in autumn. In this combo, the tonearm cables lead to XLR sockets on the back of the chassis. But how does a TA01 mounted on an "alien" turntable make electrical contact with its companions? Since the designer has a fully equipped precision mechanics workshop at his comand, he was able to respond to the author's request in this case and to implement a so-called SME connector on the underside of the arm. For the series models, however, there will be two terminals available: the TM01 with XLR sockets and the TM02 with SME as well as Cinch connectors, so that no changes have to be made to the turntable below the mounting plate of the arm. By the way, if everything works out as planned, the review on the Thiele turntable will include not only another TA01 but also a very high-quality, new Ortofon cartridge as well as a Blue Amp Model 42 MK III.

The headshell is steadied with a small ebony plate according to the principle of Constrained Layer Damping
The headshell is steadied with a small ebony plate according to the principle of Constrained Layer Damping

But let’s go back to the Thiele TA01 installed to my Brinkmann LaGrange: As could be already seen during the initial presentation of the tonearm, the rather large-scaled mounting plate of the pivoted tangential tonearm does not fit completely on one of the interchangeable base plates. Helmut Thiele therefore made a special adapter to suit the LaGrange base plate to enable me to mount his arm effortlessly and also align it exactly on the turntable thanks to the template provided. The adjustment of the tonearm height, its locking and the height of the tonearm lift can be easily performed with one and the same screwdriver. The counterweight, which is also responsible for adjusting the tracking force, is smoothly brought into position by means of a screw. The handling and workmanship of the TA01 are excellent - except for a small restriction in the azimuth adjustment. An aluminum elbow with an adjustable tip is included for aligning the overhang. The elbow is held onto the headshell and the cartridge is moved in the elongated holes until the stylus faces the tip: This is innovative, unusual and at the same time extremely simple, at the latest after having changed the cartridge for the third time.

The Allen screw next to the cable aperture is used for adjusting the azimuth
The Allen screw next to the cable aperture is used for adjusting the azimuth

The first cartridge I installed to the headshell, which was still labelled "Vero" at the time, was Einstein's The Pickup, which copes well with medium to heavy arms. This is also the case in the TA01: It demonstrates its special skills in regard to dynamics and spatial imaging, spoils with rich timbres and, although the tonearm cables have not yet been burnt in even a single bit, one is able to trace sustaining tones for a very long time: The rendition of details is just as convincing. Even at first audition it’s clear that the Thiele TA01 classifies for one of the top tonearms. But the delight was not to last very long: The arm had to make its way back to the manufacturer to get an ebony plate carrying the correct name.

The counterweight, which is also used to set the tracking force, is moved smoothly with a screw
The counterweight, which is also used to set the tracking force, is moved smoothly with a screw


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.