tests/21-06-29_thiele
 
Test.
Deutsch English|

Thiele TA01

02.12.2021 // Dirk Sommer

During a visit to Essen in 2013 to the offices shared by Fink Audio Consulting and the design studio dwx Thiele, I can still remember holding the prototype of the TA01 in my hands – which Helmut Thiele also brought along for a few photos during his visit to Gröbenzell. At that time, the tangentially tracking aluminum arm still had the slideable counterweight that, as measured with a laser device, had proved very effective in damping resonances during the development of the arm tube for the TD 309. In the TA01, Helmut Thiele now uses two concentric carbon fibre tubes. The space between the two, which accounts for 0.5 millimetres, is filled with a gel. This construction combines fast sound dissipation with a low self-resonance. Unlike the prototype, the cantilever that supports the tonearm bearing now happens to be a closed frame with significantly more mass. Helmut Thiele explains that this design increases both the stability of the construction and improves resonance dissipation.

This is what the bearing section looks like when the stylus has tracked about half of the record
This is what the bearing section looks like when the stylus has tracked about half of the record

In order to avoid the cantilever of the cartridge having to move the entire mass, he somewhat alleviates the process by having the arm tend towards the centre of the turntable platter by means of the design itself. This kind of "preloading" is achieved by aligning the mounting plate accordingly. He adjusts the integrated bubble level in such a way that when it is perfectly in the middle position, it does not indicate that the platform is "standing level", but is aligned with the optimal inclination. While the adjustment in an almost right angle in relation to the arm must not be changed under any circumstances, the adjustment in the longitudinal direction of the tonearm can be varied in such a way that the cantilever does not move to the right or left when the needle is lowered into the groove. This ensures that harmful lateral forces have no impact on the cantilever and the coils move centrically in the magnetic field.

The geometry and the finished arm
The geometry and the finished arm

The two levers that pull the frame with the tonearm bearing into position are made by Helmut Thiele from solid ebony. In the counterweight, there is an inlay made of the same material to dampen vibrations. A small ebony plate is also glued onto the aluminum headshell. It damps the headshell according to the principle of "Constrained Layer Damping": The two hard materials are damped by the viscoelastic glue, as the shearing forces that occur dissipate the energy of the resonance. Let's take another look at the force-fitting connection between the headshell and the tonearm tube: A negative cone made of metal is connected to the latter using a two-component glue, the former ends in a positive cone and is tightened with a screw at the end of the headshell. When it comes to resonance dissipation, this certainly is an ideal solution. However, if the azimuth needs to be adjusted as finely as possible, tightening a screw in the just-aligned headshell is unfortunately a bit fiddly. In case of doubt, Helmut Thiele opted for sonic advantages instead of simple handling: Brutally fixed instead of clatterly loose is the maxim here. And those who change their cartridge every couple of years or have it installed by their dealer will gladly overlook this small shortcoming in terms of operational comfort.

The bubble level does not indicate whether the arm is
The bubble level does not indicate whether the arm is


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.