tests/21-06-29_thiele
 
Test.
Deutsch English|

Thiele TA01

02.12.2021 // Dirk Sommer

During a visit to Essen in 2013 to the offices shared by Fink Audio Consulting and the design studio dwx Thiele, I can still remember holding the prototype of the TA01 in my hands – which Helmut Thiele also brought along for a few photos during his visit to Gröbenzell. At that time, the tangentially tracking aluminum arm still had the slideable counterweight that, as measured with a laser device, had proved very effective in damping resonances during the development of the arm tube for the TD 309. In the TA01, Helmut Thiele now uses two concentric carbon fibre tubes. The space between the two, which accounts for 0.5 millimetres, is filled with a gel. This construction combines fast sound dissipation with a low self-resonance. Unlike the prototype, the cantilever that supports the tonearm bearing now happens to be a closed frame with significantly more mass. Helmut Thiele explains that this design increases both the stability of the construction and improves resonance dissipation.

This is what the bearing section looks like when the stylus has tracked about half of the record
This is what the bearing section looks like when the stylus has tracked about half of the record

In order to avoid the cantilever of the cartridge having to move the entire mass, he somewhat alleviates the process by having the arm tend towards the centre of the turntable platter by means of the design itself. This kind of "preloading" is achieved by aligning the mounting plate accordingly. He adjusts the integrated bubble level in such a way that when it is perfectly in the middle position, it does not indicate that the platform is "standing level", but is aligned with the optimal inclination. While the adjustment in an almost right angle in relation to the arm must not be changed under any circumstances, the adjustment in the longitudinal direction of the tonearm can be varied in such a way that the cantilever does not move to the right or left when the needle is lowered into the groove. This ensures that harmful lateral forces have no impact on the cantilever and the coils move centrically in the magnetic field.

The geometry and the finished arm
The geometry and the finished arm

The two levers that pull the frame with the tonearm bearing into position are made by Helmut Thiele from solid ebony. In the counterweight, there is an inlay made of the same material to dampen vibrations. A small ebony plate is also glued onto the aluminum headshell. It damps the headshell according to the principle of "Constrained Layer Damping": The two hard materials are damped by the viscoelastic glue, as the shearing forces that occur dissipate the energy of the resonance. Let's take another look at the force-fitting connection between the headshell and the tonearm tube: A negative cone made of metal is connected to the latter using a two-component glue, the former ends in a positive cone and is tightened with a screw at the end of the headshell. When it comes to resonance dissipation, this certainly is an ideal solution. However, if the azimuth needs to be adjusted as finely as possible, tightening a screw in the just-aligned headshell is unfortunately a bit fiddly. In case of doubt, Helmut Thiele opted for sonic advantages instead of simple handling: Brutally fixed instead of clatterly loose is the maxim here. And those who change their cartridge every couple of years or have it installed by their dealer will gladly overlook this small shortcoming in terms of operational comfort.

The bubble level does not indicate whether the arm is
The bubble level does not indicate whether the arm is


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.