tests/21-06-29_thiele
 
Test.
Deutsch English|

Thiele TA01

02.12.2021 // Dirk Sommer

The prototype as seen from top: The past eight years have brought a lot of further developments
The prototype as seen from top: The past eight years have brought a lot of further developments

I then have the developer demonstrate how he "tilts" the mounting plate to ensure that no lateral forces are acting on the cantilever and it reaches a centered position under the cartridge body. The setting is no different from the one I had found before: You really don't need to be an analogue specialist with years of experience to get the TA01 performing in excellence. Of course, the visually very appealing, well-made instruction manual also plays a part in this. Since Helmut Thiele has no sonically reasoned objections against the analogue source and also the rest of my system, we have time to play each other a few of our favourite records: The creator, of course, does not travel to such an appointment without some meaningful records of his own. Despite enjoying the music, we now and then insert a chat about Helmut Thiele's (hi-fi) career and the constructive characteristics of his tonearm: What a pleasant day this is, full of stimulating conversation and musical delight! I am already looking forward to a visit to the Duisburg based manufactory.

Helmut Thiele elucidates the construction of his tonearm
Helmut Thiele elucidates the construction of his tonearm

STATEMENT

Rarely have I listened to a tonearm as intensively and for as long as this one: It helps all the cartridges used to achieve a supreme sonic performance, it restrains itself completely, it is easy to set up and adjust, visually reminiscent to modern architecture and a fine example for extremely high-quality craftmanship. With the TA01, Helmut Thiele has created an innovative tonearm one would dream of.
Listened with
Turntable Brinkmann LaGrange with tube power supply
Tonearm Einstein The Tonearm 12“
Cartridges Transrotor Tamino, Lyra Etna, Soundsmith Strain Gauge (with SBooster), Einstein The Pickup
Phono preamp Einstein The Turntable‘s Choice (balanced)
Pre amp Audio Exklusiv R7
Power amp Einstein The Poweramp
Loudspeaker Göbel Epoque Aeon Fine
Subwoofer Velodyne Digital Drive Plus 10 (2x)
Cables Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) and Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, ForceLines
Accessories AHP sound module IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella bases, Acoustic System Feet and Resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, finite elemente Carbofibre° HD, Harmonix Real Focus and Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Thiele TA01
Mounting distance to platter bearing center 240 mm
Required area for mounting plate Approx. 112 mm x 80 mm
Min. height between tonearm board and platter 30 mm
VTA adjustment range at tonearm base 10 mm
Azimuth Adjustment at headshell
Max. tracking angle error 0,036°
Effective mass Approx. 14 g
Recommended stylus compliance ~20 m/mN
Adjustable cartridges 4–12 g, with additional weight up to 20 g
Internal wiring Zafino Solid Pure Silver 34 AWG
Weight 800 g
Scope of Delivery Tonearm, Solid aluminum installation gauge, Nylon drill template, Cartridge adjustment gauge, Allen key, Bearing sphere, Screw set, Optional: additional counterweight, Terminal TM01 with XLR connector, Alternatively: TM02 with RCA/5-pin DIN connectors
Price 9,500 euros

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.