tests/21-06-29_thiele
 
Test.
Deutsch English|

Thiele TA01

02.12.2021 // Dirk Sommer

The prototype as seen from top: The past eight years have brought a lot of further developments
The prototype as seen from top: The past eight years have brought a lot of further developments

I then have the developer demonstrate how he "tilts" the mounting plate to ensure that no lateral forces are acting on the cantilever and it reaches a centered position under the cartridge body. The setting is no different from the one I had found before: You really don't need to be an analogue specialist with years of experience to get the TA01 performing in excellence. Of course, the visually very appealing, well-made instruction manual also plays a part in this. Since Helmut Thiele has no sonically reasoned objections against the analogue source and also the rest of my system, we have time to play each other a few of our favourite records: The creator, of course, does not travel to such an appointment without some meaningful records of his own. Despite enjoying the music, we now and then insert a chat about Helmut Thiele's (hi-fi) career and the constructive characteristics of his tonearm: What a pleasant day this is, full of stimulating conversation and musical delight! I am already looking forward to a visit to the Duisburg based manufactory.

Helmut Thiele elucidates the construction of his tonearm
Helmut Thiele elucidates the construction of his tonearm

STATEMENT

Rarely have I listened to a tonearm as intensively and for as long as this one: It helps all the cartridges used to achieve a supreme sonic performance, it restrains itself completely, it is easy to set up and adjust, visually reminiscent to modern architecture and a fine example for extremely high-quality craftmanship. With the TA01, Helmut Thiele has created an innovative tonearm one would dream of.
Listened with
Turntable Brinkmann LaGrange with tube power supply
Tonearm Einstein The Tonearm 12“
Cartridges Transrotor Tamino, Lyra Etna, Soundsmith Strain Gauge (with SBooster), Einstein The Pickup
Phono preamp Einstein The Turntable‘s Choice (balanced)
Pre amp Audio Exklusiv R7
Power amp Einstein The Poweramp
Loudspeaker Göbel Epoque Aeon Fine
Subwoofer Velodyne Digital Drive Plus 10 (2x)
Cables Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) and Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, ForceLines
Accessories AHP sound module IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella bases, Acoustic System Feet and Resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, finite elemente Carbofibre° HD, Harmonix Real Focus and Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Thiele TA01
Mounting distance to platter bearing center 240 mm
Required area for mounting plate Approx. 112 mm x 80 mm
Min. height between tonearm board and platter 30 mm
VTA adjustment range at tonearm base 10 mm
Azimuth Adjustment at headshell
Max. tracking angle error 0,036°
Effective mass Approx. 14 g
Recommended stylus compliance ~20 m/mN
Adjustable cartridges 4–12 g, with additional weight up to 20 g
Internal wiring Zafino Solid Pure Silver 34 AWG
Weight 800 g
Scope of Delivery Tonearm, Solid aluminum installation gauge, Nylon drill template, Cartridge adjustment gauge, Allen key, Bearing sphere, Screw set, Optional: additional counterweight, Terminal TM01 with XLR connector, Alternatively: TM02 with RCA/5-pin DIN connectors
Price 9,500 euros

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.