tests/21-06-29_thiele
 
Test.
Deutsch English|

Thiele TA01

02.12.2021 // Dirk Sommer

After receiving it back, I installed a Lyra Etna to the TA01, which, in addition to an extremely good performance in all disciplines, is particularly inspiring because of its enthusiastic peformance. And with the Thiele TA01 it’s no different. When testing the Velodyne Digital Drive Plus 10 subwoofers the combination was able to prove not only its enormous potential in the low frequency range with Peter Gabriel's "Sky Blue" - a test track introduced by Audio-Reference's Max Merk, who had brought the Velodyne's to Gröbenzell - but also its immunity to massive low-frequency sound waves wafting through my listening room: There is nothing on the TA01 that has too much of a slackness or could be triggered to resonate for any other reason: Even in what is probably his most complex tonearm design to date, Helmut Thiele has managed to control and dissipate resonances excellently. After experiencing the electronic subsonic lows in "Sky Blue", Max Merk and I then treated ourselves to Jonas Hellborg's "Drone" and "It's The Pits, Slight Return" from the album Elegant Punk: similarly strolling through low frequencies, but handmade. I can't remember having listened to the last track in particular as clear and nuanced and yet enthralling.

After loosening the shiny looking screw, the height of the tonearm can be finely adjusted with a screwdriver in the opening to its right. The opening on the left is used to adjust the height of the lift
After loosening the shiny looking screw, the height of the tonearm can be finely adjusted with a screwdriver in the opening to its right. The opening on the left is used to adjust the height of the lift

Lately I have received (too?) many components for testing that weren’t burnt-in. So it made much sense to let cartridge, phono stage and loudspeakers (and cables) collect hours of operation in conjunction with the internal wiring of the TA01. In addition to my test records, I came also to listen to some forgotten albums. When playing-in the Børresen 01 Silver Supreme and the Ansuz Speakz D2, it happened to be the title track of the album Dawn Dance by Steve Eliovsen and Collin Walcott that particularly impressed me with its colourful high frequency range with regard to the differentiation of the three guitars recorded in multitrack mode. Also Paul Motian's album Le Voyage captivated me with its extremely fine rendering of sometimes delicate, sometimes energetic cymbal sounds. Charles Brackeen's soprano saxophone, which can be slightly aggressive with other tonearm/cartridge alliances - and transducers as well - has now got enough power, but never topples into nervousness - even though the Lyra Etna is certainly not one of the most restrained sounding cartridges around. Afore I've already given lots of credits to the special abilities of the Lyra and TA01 combo in the bass range, but perhaps I should stop focussing on individual disciplines: This duo plays in real harmony: What a great, holistic musical experience!

Shown here is the prototype of the tonearm that fascinated the author already about eight years ago
Shown here is the prototype of the tonearm that fascinated the author already about eight years ago

For testing the Soundsmith Strain Gauge in combination with two SBoosters, I installed this cartridge system, which currently is unique in the way it operates, in the Thiele TA01 instead of Einstein's short-scaled The Tonearm: The Soundsmith, which certainly needs a stable arm with some mass, conjugated perfectly with the TA01. The fact that I heard it better than ever with Zakir Hussain's rediscovered test record Making Music, probably has to do with the subwoofers newly integrated into the chain as well as the improved power supply for the Strain Gauge’s power control unit, but would certainly not have been possible if the Thiele had not allowed the cartridge to track accurately, which is quite demanding in this respect. So the positive results I got from Einstein's The Pickup and the Etna are anything but coincidental. To burn Aavik's phono stage R-580 in and extract my first sonic impressions from it, I let the Lyra Etna return into the headshell of the Thiele. With Albéniz-Frühbeck de Burgos' Suite Española and Dick Schory's "Buck Dance" and "Duel On The Skins", the combo fascinates regarding the size of the soundstage, its enthusiasm and vibrancy. For me, there isn’t the slightest aspect for criticism! And that's why I leave the Etna in the TA01 when Helmut Thiele announces his visit to Gröbenzell.


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.