tests/22-01-02_keces
 

Keces P28

02.01.2022 // Wolfgang Kemper

Keces ist ein etablierter Markenname mit hohem Ansehen, vor allem, wenn es um Linear-Netzteile geht. Das neue, aufwändige P28 stellt mit seiner imposanten Erscheinung nun den Gipfel der Keces Netzteil-Entwicklung dar. Es bietet vielfache und variable Stromversorgungen und darüber hinaus noch ein außergewöhnliches Extra.

Linear-Netzteile sind für sehr viele Anlagen-Konfigurationen eine sinnvolle Investition, um all die bekannten Nachteile von simplen Schaltnetzteilen auszuschließen, die heuer vielfach selbst kostspieligen Audio-Komponenten werksseitig erst einmal zur Stromspeisung beigepackt werden. Oftmals leisten auch die Linear-Netzteile als Black-Boxes recht unscheinbar ihren audiophilen Dienst. Die bisher bekannten Netzteile von Keces kommen ebenfalls recht dezent daher. Ein Keces P8 oder ein P3 sind bei mehreren unserer Autoren wichtiger und fester Bestandteil ihrer Hifi-Anlagen. Die Modelle P3, P8 und P28 bilden die Pier Serie der taiwanesischen Marke.

Das neue Keces P28 zeigt Größe und wiegt viel versprechende vierzehn Kilogramm
Das neue Keces P28 zeigt Größe und wiegt viel versprechende vierzehn Kilogramm

Der deutsche Importeur Robert Ross zeigte sich am Telefon froh, dass das neue Keces-Flaggschiff mit einem Jahr Verspätung nun endlich verfügbar ist und vor allem über die ersten positiven Feedbacks seiner Kunden. Für den Preis von 3000 Euro erhält man ein stattliches und üppig ausgestattetes Gerät. Allerdings dienen die zum Lieferumfang gehörenden DC-Kabel laut Robert Ross eher der Funktionsprüfung, als dass sie zum klanglichen Niveau des P28 passen. Deshalb fertigt er hochwertige Alternativen unter dem Markennamen RRossaudio an. Diese Premium-DC-Netzkabel und Ultra-Premium-DC-Kabel mit vergoldeten Vollmetall-Steckern besitzen eine Textilummantelung für bestmögliche Vibrations-Dämpfung. Die Leiter haben einen Querschnitt von 1,5 respektive zwei Quadratmillimetern. Bei der Konfektionierung wird ausschließlich 3,5-prozentiges Silberlot verwendet. Diese Qualität erlaube auch größere Längen. Für diesen Test schickte er mir drei zwei Meter lange Kabel für 70 und 80 Euro. Fünf Anschlussplätze für derartige DC-Verbindungen bietet das Keces P28. Ein weiterer, sechster DC-Anschluss ist auf der Geräte-Rückseite ein USB-A- Ausgang, dem ein USB B-Eingang zugeordnet ist. Dieses Duo dient der Optimierung der USB-Stromversorgung, indem das USB-Signal hier durchgeschleift wird. Der über USB ankommende Strom wird sozusagen gekappt und vom P28 durch sauberen Strom ersetzt, was klanglich nachvollziehbare Auswirkungen haben kann. Wenn man die Verbindung von einer USB-Tonquelle – Musikserver oder Computer – zum D/A-Wandler einem wirklich fairen Vergleich unterziehen wollte, müsste man drei gleichwertige Kabel besitzen: zwei zum Einschleifen des P28 und alternativ eines, das so lang ist wie diese zwei zusammen, zur direkten Verbindung ohne das Keces.

Vier dieser Ampere-Anzeiger geben dem Keces P28 ein Vintage-Flair
Vier dieser Ampere-Anzeiger geben dem Keces P28 ein Vintage-Flair


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.