tests/22-01-11_keces
 

Keces S300

11.01.2022 // Finn Corvin Gallowsky

Nach einer längeren, durch andere Verpflichtungen bedingten HiFi-Abstinenzphase, hat es die Keces S300 sofort geschafft, mich wieder zu fesseln und zu begeistern. Sie zeigt mir auf eindrucksvolle Weise, mit welch großartiger Kette ich Musik genießen darf und wie hochwertig die zum Einsatz kommenden Einzelkomponenten sind. Ganz nüchtern betrachtet ist dies unheimlich einleuchtend, schließlich verstärkt die Endstufe einfach nur das Eingangssignal. Und je hochwertiger dies ist, desto besser fällt das verstärkte Signal aus. Im Falle der S300 ist das schöne an diesem Vorgang, dass nichts hinzugefügt wird, sondern einfach nur bereits vorhandene Stärken betont werden. Dabei agiert sie stets kraftvoll und dynamisch, aber auch leichtfüßig und behände, mit großem Detailgrad und rhythmischer Beweglichkeit bei fein durchhörbarer Räumlichkeit und millimetergenauer, unverrückbarer Tiefenstaffelung. Die einzige Schwäche meiner Kette steht jetzt in Form der NAD Endstufe im hinteren Teil meines Hörzimmers und hätte sie Emotionen, wäre sie durchaus beleidigt. Klar, das Preis-Leistungs-Verhältnis der C 275BEE ist ungleich besser und die S300 kostet mehr als das doppelte, aber die erbrachte Aufwertung der Kette wäre mir das Geld mehr als wert.

STATEMENT

Ausgestattet mit genügend Leistung bei kleinem Formfaktor, hochwertiger Bestückung und bester Verarbeitung versteht sich die S300 darauf, das Beste aus den vorhanden Komponenten heraus zu verstärken, ohne ihnen einen Stempel aufzudrücken. Der Class-A-Betrieb bis fünf Watt ist ein interessante Alternative. Keces beweist mal wieder, dass sie sich mitnichten nur auf die Fertigung extrem hochwertiger Netzteile verstehen. Mit der S300 wurde eine Präzisionsendstufe geschaffen, bei deren Kauf man sich darauf freuen kann, seine Kette in vollkommen neuem Licht kennenzulernen.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP HiBy R6 (HiBy Music App, BubbleUPnP, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Boaacoustic, Sommer, Intona, Furutech, Audioquest, Belden, Glockenklang/Eupen
Herstellerangaben
Keces S300
Leistung 130W x2 @8 Ohm
Peak 240W x2 @8 Ohm
225W x2 @4 Ohm
Peak 300W x2 @4 Ohm
Bridged 410W x1 @ 8 Ohm
Bandbreite 5Hz - 160kHz, +0/-3dB
10Hz - 20kHz, +0/-0,1dB
Stromstärke 45 Ampere pro Kanal
Gesamte harmonische Verzerrung (THD+N) <0,04% @ 100%
<0,004% bei 60 Watt
Signal-Rausch-Verhältnis 110dB, Eingang kurzgeschlossen, IHF A-bewertet
101dB, Eingang kurzgeschlossen, unbewertet
Interchannel Crosstalk 100 dB bei 1kHz
82 dB bei 20kHz
Verstärkung 26 dB
Eingangsempfindlichkeit Unsymmetrisch: 1,6 V
Symmetrisch: 0,8 V
Eingangsimpedanz Unsymmetrisch: 50k Ohm
Symmetrisch: 100K Ohm
Dämpfungsfaktor >1500 bei 20 Hz-1K Hz
Leistungsaufnahme Standby: 0,5 Watt
Maximal: 1000 Watt
Gehäusematerial Aluminium
Abmessungen 300x279x133 Millimeter
Gewicht 14 Kilogramm
Preis 3.200 Euro

Vertrieb
Robert Ross Audiophile Produkte GmbH
Anschrift Alemannenstr. 23
85095 Denkendorf
Telefon 08466 905030
E-Mail r.ross@robertross.de
Web www.robertross.de


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.