tests/22-01-11_keces
 

Keces S300

11.01.2022 // Finn Corvin Gallowsky

Nach einer längeren, durch andere Verpflichtungen bedingten HiFi-Abstinenzphase, hat es die Keces S300 sofort geschafft, mich wieder zu fesseln und zu begeistern. Sie zeigt mir auf eindrucksvolle Weise, mit welch großartiger Kette ich Musik genießen darf und wie hochwertig die zum Einsatz kommenden Einzelkomponenten sind. Ganz nüchtern betrachtet ist dies unheimlich einleuchtend, schließlich verstärkt die Endstufe einfach nur das Eingangssignal. Und je hochwertiger dies ist, desto besser fällt das verstärkte Signal aus. Im Falle der S300 ist das schöne an diesem Vorgang, dass nichts hinzugefügt wird, sondern einfach nur bereits vorhandene Stärken betont werden. Dabei agiert sie stets kraftvoll und dynamisch, aber auch leichtfüßig und behände, mit großem Detailgrad und rhythmischer Beweglichkeit bei fein durchhörbarer Räumlichkeit und millimetergenauer, unverrückbarer Tiefenstaffelung. Die einzige Schwäche meiner Kette steht jetzt in Form der NAD Endstufe im hinteren Teil meines Hörzimmers und hätte sie Emotionen, wäre sie durchaus beleidigt. Klar, das Preis-Leistungs-Verhältnis der C 275BEE ist ungleich besser und die S300 kostet mehr als das doppelte, aber die erbrachte Aufwertung der Kette wäre mir das Geld mehr als wert.

STATEMENT

Ausgestattet mit genügend Leistung bei kleinem Formfaktor, hochwertiger Bestückung und bester Verarbeitung versteht sich die S300 darauf, das Beste aus den vorhanden Komponenten heraus zu verstärken, ohne ihnen einen Stempel aufzudrücken. Der Class-A-Betrieb bis fünf Watt ist ein interessante Alternative. Keces beweist mal wieder, dass sie sich mitnichten nur auf die Fertigung extrem hochwertiger Netzteile verstehen. Mit der S300 wurde eine Präzisionsendstufe geschaffen, bei deren Kauf man sich darauf freuen kann, seine Kette in vollkommen neuem Licht kennenzulernen.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP HiBy R6 (HiBy Music App, BubbleUPnP, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Boaacoustic, Sommer, Intona, Furutech, Audioquest, Belden, Glockenklang/Eupen
Herstellerangaben
Keces S300
Leistung 130W x2 @8 Ohm
Peak 240W x2 @8 Ohm
225W x2 @4 Ohm
Peak 300W x2 @4 Ohm
Bridged 410W x1 @ 8 Ohm
Bandbreite 5Hz - 160kHz, +0/-3dB
10Hz - 20kHz, +0/-0,1dB
Stromstärke 45 Ampere pro Kanal
Gesamte harmonische Verzerrung (THD+N) <0,04% @ 100%
<0,004% bei 60 Watt
Signal-Rausch-Verhältnis 110dB, Eingang kurzgeschlossen, IHF A-bewertet
101dB, Eingang kurzgeschlossen, unbewertet
Interchannel Crosstalk 100 dB bei 1kHz
82 dB bei 20kHz
Verstärkung 26 dB
Eingangsempfindlichkeit Unsymmetrisch: 1,6 V
Symmetrisch: 0,8 V
Eingangsimpedanz Unsymmetrisch: 50k Ohm
Symmetrisch: 100K Ohm
Dämpfungsfaktor >1500 bei 20 Hz-1K Hz
Leistungsaufnahme Standby: 0,5 Watt
Maximal: 1000 Watt
Gehäusematerial Aluminium
Abmessungen 300x279x133 Millimeter
Gewicht 14 Kilogramm
Preis 3.200 Euro

Vertrieb
Robert Ross Audiophile Produkte GmbH
Anschrift Alemannenstr. 23
85095 Denkendorf
Telefon 08466 905030
E-Mail r.ross@robertross.de
Web www.robertross.de


  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025
  • Lumin U2x

    Es war heuer schon das dritte Mal, dass mich Angus Leung und Krey Baumgartl vom deutschen IAD-Vertrieb, der sowohl WestminsterLab als auch Lumin im Portfolio hat, am Sonntag vor der High End besuchten. Diesmal präsentierten sie den U2x. Dessen Test wäre dann mein dritter Bericht über Lumin. Dennoch habe ich neue Fakten über die Firma erfahren. Die Treffen vor der Messe waren zudem nicht die einzigen mit dem Firmenchef von WesterminsterLab. Aber beim ersten Besuch…
    10.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.