tests/22-02-01_enleum
 

ENLEUM AMP-23R

01.02.2022 // Roland Dietl

Die Ausgangsstufe ist wie schon beim AMP-13R mit nur einem einzigen Pärchen lateraler MOSFETs von Exicon aufgebaut, die speziell für Audio-Anwendungen entwickelt wurden und im Class AB-Betrieb arbeiten. Die Leistungstransistoren sind direkt auf der Bodenplatte befestigt, die wiederum mit den seitlichen Kühlkörpern verbunden ist, so dass das gesamte Chassis zur Kühlung dient. Die Ausgangsleistung beträgt unverändert zweimal 25 Watt an acht Ohm. Die Ausgangsstufe wird auch für den Kopfhörerbetrieb benutzt, wobei die Lautsprecherausgänge dann einfach stumm geschaltet werden. Damit steht für einen Kopfhörer exakt der gleiche Signalpfad zur Verfügung wie für den Betrieb von Lautsprechern. Soo In Chae sagt, dass der AMP-23R praktisch alles von vier Ohm bis 600 Ohm oder mehr treiben kann. Seine Ausgangsimpedanz beträgt etwa 0,8 Ohm und er liefert etwa 15 Watt an 14 Ohm und 4 Watt an 60 Ohm, wobei die Leistung bei höheren Impedanzen linear abnimmt. Damit sollte für jeden noch so anspruchsvollen Kopfhörer mehr als ausreichend Leistung bereitstehen. Zusätzlich kann im Kopfhörerbetrieb die Grundverstärkung von 22,5 Dezibel (High Gain) auf 7 Dezibel (Low Gain) verringert werden.

Für die Steuerung des Ruhestroms der Endtransistoren kommt eine Schaltungsanordnung zum Einsatz, die Soo In Chae JET2 genannt hat, wobei die Zahl zwei bedeutet, dass es sich um die zweite Generation dieser ungewöhnlichen Schaltung handelt. JET ist eine Abkürzung für "Jet", "Exact" und "Tracking" und steht für eine Schaltung, die eine hochpräzise und temperaturstabile Vorspannung für die Ausgangstransistoren erzeugen und auf Veränderungen ultraschnell reagieren soll. Es handelt sich um eine hochkomplexe Schaltung bestehend aus Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler sowie einem Micro-Prozessor mit entsprechender Softwaretechnologie.

Die optional erhältlichen Isolationsfüße, die in die Bodenplatte eingeschraubt werden
Die optional erhältlichen Isolationsfüße, die in die Bodenplatte eingeschraubt werden

Die Lautstärkeregelung besteht vordergründig aus einem motorgetriebenen Poti. Doch damit erfolgt lediglich die Ansteuerung einer über mehrere Relais geschalteten, hochpräzisen Widerstandskette. Über diese – und das ist die große Besonderheit – wird der Verstärkungsfaktor eingestellt und nicht wie sonst üblich der Pegel abgeschwächt. Damit ist der AMP-23R wie schon seine Vorgänger genau genommen kein integrierter Verstärker bestehend aus einer Vor- und Endstufe, sondern eher ein Endverstärker mit Eingangswahl und einstellbarer Verstärkung für Lautsprecher oder Kopfhörer. Im Netzteil verwendet der AMP-23R den gleichen Trafo von Avel Lindberg wie das Vorgängermodell, und auch die automatische Anpassung an die eingehende Netz-Wechselspannung ist geblieben. Das restliche Design der Stromversorgung wurde komplett überarbeitet. Besonders wurde dabei auf eine strikte Trennung der Versorgung von analogen und digitalen Schaltungsteilen geachtet.

Zusammenfassend können wir feststellen, dass der AMP-23R weit mehr ist als ein AMP-13R in neuer Verpackung. Auch beim AMP-23R bleibt uns aufgrund der moderaten Ausgangsleistung die Suche nach passenden Lautsprechern in der richtigen Hörumgebung nicht erspart. Lautsprecherboliden mit niedrigem oder allenfalls mittlerem Wirkungsgrad in einem sehr großen Hörraum sind sicherlich nicht das Richtige. Fakt ist aber, dass 25 Watt pro Kanal tatsächlich viel weiter reichen, als manche erwarten würden. Für kleinere Lautsprecher mit vernünftigem Wirkungsgrad in einem nicht zu großen Hörraum ist der AMP-23R eine perfekte Wahl. So haben sich beim Test des Bakoon AMP-13R die kleinen Lautsprecher VOX 3f von Soundkaos als fantastische Spielpartner entpuppt. Auch mit meiner kleinen Audioplan Kontrapunkt IV, die nicht den allerhöchsten Wirkungsgrad hat, ist der AMP-13R mühelos zurechtgekommen und das gilt jetzt auch für den AMP-23R.

Ich merke Ihre langsam aufkommende Ungeduld: Sie wollen endlich wissen, wie sich der AMP-23R klanglich schlägt. Mit einem direkten Vergleich zum Bakoon AMP-13R kann ich nicht dienen, aber lassen Sie es mich allgemein mal so formulieren. Man trifft nach längerer Zeit einen guten alten Bekannten wieder, mit dem man sich immer sehr gut verstanden hat, und das alte Verständnis ist sofort wieder da. So ähnlich ist es mir mit dem AMP-23R ergangen. Die klanglichen Eigenschaften, die mich seinerzeit beim AMP-13R so begeistert hatten, sind sofort wieder da!


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.