tests/22-02-01_enleum
 

ENLEUM AMP-23R

01.02.2022 // Roland Dietl

Der exzellente Innenaufbau: in der rechten Hälfte das Netzteil, in der Mitte die Ausgangstransistoren und in der linken Hälfte mittig die Lautstärkeregelung mit den Relais sowie darüber und darunter die Ensence-Module mit Kühlkörper
Der exzellente Innenaufbau: in der rechten Hälfte das Netzteil, in der Mitte die Ausgangstransistoren und in der linken Hälfte mittig die Lautstärkeregelung mit den Relais sowie darüber und darunter die Ensence-Module mit Kühlkörper

Da ist die unglaubliche Schnelligkeit in der Wiedergabe: Im Streichquartett Op. 76, No. 5, Finale von Joseph Haydn sprüht das Engegård Quartet in der exzellenten Aufnahme von 2L (The Nordic Sound - 2L audiophile reference recordings - 24/192) nur so vor Spielfreude. Der AMP-23R lässt die Aufnahme mit selten gehörter Intensität vibrieren und wir befinden uns buchstäblich im Zentrum des Streichquartetts. Dann beeindruckt mich die faszinierende Geschmeidigkeit in der Hochtonwiedergabe. Oft wird vermeintliche Schnelligkeit mit einem überanalytischen Klang im Hochtonbereich erkauft. Bei der exzellenten Aufnahme der „Serenata Notturna“ von W.A. Mozart mit der Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Neville Marinner (Mozart: Three Divertimenti For Strings / Serenata Notturna - Academy Of St Martin-in-the-Fields Directed By Neville Marriner - HDTT6398 24/352,8 DXD PCM) ist davon mit dem AMP-23R nichts zu hören: Die Streicher bleiben bis in die höchsten Tonlagen samtig und geschmeidig ohne den kleinsten Anflug von Härte. Das heißt aber nicht, dass alles weichgespült wird. Hören wir zum Vergleich das gleiche Werk, diesmal mit Andrew Manze und dem English Concert gespielt auf Originalinstrumenten (Mozart: Night Music (Eine Kleine Nachtmusik K. 525) – The English Concert/Andrew Manze). Der völlig andere Charakter der Originalinstrumente, die auf weniger guten Anlagen oft sehr rau und manchmal fast schon unangenehm hart klingen, wird realistisch wiedergegeben ohne unangenehm zu wirken, und der Unterschied zur vorgenannten Aufnahme wird deutlich herausgearbeitet.

Auch die blitzschnelle und bestens artikulierte Tieftonwiedergabe überzeugt mich. „Dreams“ aus dem bekannten Album Rumors von Fleetwood Mac (Fleetwood Mac: Rumors - 24bit/96kHz) kommt mit knackigem, super sauberen fein konturierten Bass. Üppiger und fülliger Ton in den tiefen Lagen sind dagegen nicht das Markenzeichen des AMP-23R. Sollte die Wiedergabe dennoch in diese Richtung gehen, könnte das darauf hindeuten, dass der angeschlossene Lautsprecher etwas mehr Dämpfung benötigt, die der AMP-23R aufgrund seines relativ hohen Ausgangswiderstands nicht zu bieten hat.

Schließlich höre ich einen faszinierenden Mitteltonbereich: Die besondere Stärke des AMP-23R in diesem Bereich sind die Klangfarben und zwar ganz gleich, ob weich oder hart, hell oder dunkel oder in Zwischenschattierungen. Damit werden die Eigenheiten so unterschiedlicher Stimmen wie der von einer Norah Jones, Diana Krall oder Dee Dee Bridgewater bis in die feinsten Nuancen herausgearbeitet. Der damit einhergehende Realitätseindruck ist kolossal.

Die direkt auf der Bodenplatte befestigten Leistungs-MOSFETs von EXICON und zusätzlichen Entkopplungskondensatoren
Die direkt auf der Bodenplatte befestigten Leistungs-MOSFETs von EXICON und zusätzlichen Entkopplungskondensatoren

Die vorstehenden Eigenschaften verbinden sind mit einer räumliche Wiedergabe, die über alle Zweifel erhaben ist: Bestechend ist, was der AMP-23R aus guten Aufnahmen, wie„El Baile De Luis Alonso“ von Giminez mit dem National Orchestra of Spain unter der Leitung von Rafael Frühbeck de Burgos (Music of Spain - Rafael Fruhbeck De Burgos Conducts the National Orchestra of Spain – HDTT 24/192), herausholt. Eine exzellent nach hinten geöffnete Klangbühne mit großer Tiefe in Verbindung mit kraftvoller Dynamik und den tollen Klangfarben lassen die Wiedergabe zum puren Vergnügen werden.


  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.