tests/22-02-08_audioquest
 

AudioQuest HDMI Pearl 48, Cinnamon 48, Carbon 48, Thunderbird 48, Dragon 48

08.02.2022 // Wolfgang Kemper

Aufwändige HDMI Kabel nach 2.1 Standard sind nicht nur für hochaufgelöstes Video eine unentbehrliche Voraussetzung, wenn es um maximale Qualität wie 8K oder sogar 10K geht. Auch für die Audio-Wiedergabe lohnt dieser Aufwand. Aus dem großen Angebot von AudioQuest stehen fünf dieser HDMI-Kabel zum Test.

Der Vorschlag zu dieser Auswahl kam von Robert Hay. Er ist der Marketing-Manager Europa des amerikanischen Unternehmens. Zuvor hatte ich angefragt, ob Interesse bestünde, einige HDMI-Kabel aus dem umfangreichen AudioQuest-Angebot zu testen, die besonders gut als Audio-Verbindung geeignet seien. Benötigt werden sie für die immer öfter an Digital-Komponenten zu findende I2S-Schnittstelle. Diese bietet gegenüber S/PDIF oder AES/EBU, die ihre Übertragungsgrenze für PCM bei 192 Kilohertz erreichen und DSD nur per DoP weitergeben können, den Vorteil eines breiteren Übertragungsspektrums. DSD kann über HDMI nativ übertragen werden, und zwar bis zu Auflösungen, die wir als Musik-Dateien gar nicht besitzen. Dirk Sommer, der neben Hifistatement auch das Vinyl-Label Sommelier Du Son betreibt und auch für Edel AAA mehrere Alben aufnahm, stellte mir für diesen Test einige Musikstücke zur Verfügung, die er direkt vom Mastertape als digitale Sicherungskopie in DSD256 „gezogen“ hatte. Schade, dass es Musik in dieser Qualität kaum gibt. Die Transparenz und Natürlichkeit ist begeisternd und beweist, dass leider bei der Herstellung von Schallplatten durch das Schneiden der Lackfolien und wohl vor allem durch die Kopiervorgänge nicht wenig auf der Strecke bleibt. Das Portal NativeDSD bietet ein relativ vielseitiges Portfolio an Files in diesen hohen Auflösungen. Dort kann man auch nach dem Kriterium, in welchem Format die digitale Aufnahme erstellt wurde, suchen. Diese Musikdateien, egal ob PCM – hier wird vielfach DXD offeriert – oder DSD sind dann originär und nicht konvertiert. Denn auch das Umrechnen von Formaten ist tendenziell verlustbehaftet.

Die fünf AudioQuest 48 HDMI unterscheiden sich optisch durch die Farben ihrer Stecker und das Aussehen der Ummantelung
Die fünf AudioQuest 48 HDMI unterscheiden sich optisch durch die Farben ihrer Stecker und das Aussehen der Ummantelung

Sie werden sagen, diese Auflösungen kann USB technisch auch. Stimmt, wenn da nicht der qualitative Unterschied wäre. Es ist bekannt, dass USB keine für Audio-Zwecke optimierte Verbindung ist. Das von Philips entwickelte I2S diente ursprünglich der seriellen, geräteinternen Datenübertragung. Es besteht aus drei Signal-Leitungen, die nur in eine Richtung funktionieren, beispielsweise von einer digitalen Tonquelle zu einem D/A-Wandler. Die drei Leitungen Takt, Daten und Word-Select arbeiten streng synchron. Trotz der synchronen Datenübermittlung bietet I2S einen bedauerlichen Nachteil, den man jedoch recht leicht abstellen könnte: Die Kontaktbelegung bei den HDMI-Steckern ist nicht genormt. Zwar hat sich PS-Audio schon vor längerer Zeit wegweisend für eine einheitliche Beschaltung in der Hifi-Branche stark gemacht, jedoch haben sich leider nur wenige Firmen gefunden, die die PS-Audio Kontaktbelegung übernahmen. Mark Jenkins von Antipodes Audio hat das Problem für seine digitalen Musikserver elegant gelöst. So besitzen der Antipodes K50 oder der Antipodes S20 Reclocker an der jeweiligen Geräte-Unterseite DIP-Schalter zur Kontakt-Anpassung an den folgenden DA-Wandler. So einen Antipodes Musik-Server habe ich aktuell bei mir stehen und konnte klangliche Erfahrung mit dem vom deutschen Antipodes-Importeur CM-Audio seinerzeit zum Test mitgelieferten JIB Boaacoustic Silver Rubidium HDMI-Kabel im Vergleich zu meinen, um ein Vielfaches teureren, USB und AES/EBU-Leitungen sammeln. Das günstige Boaacoustic HDMI schlug sie musikalisch alle. Das Boaacoustic hat sicher seine Qualität, ursächlich für den klanglichen Mehrwert ist aber der I2S-Port. Und genau dies möchte ich mit den fünf Modellen von AudioQuest überprüfen und herausfinden, inwieweit hier eine größere finanzielle Investition lohnen kann. Denn das AudioQuest Test-Sortiment erstreckt sich von knapp 40 Euro bis zu 2500 Euro für ein ein Meter langes HDMI-Kabel.

Den hochwertigen HDMI-Kupplungen verdanke ich eine erhebliche Zeitersparnis beim Einspielen
Den hochwertigen HDMI-Kupplungen verdanke ich eine erhebliche Zeitersparnis beim Einspielen


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.