tests/22-02-11_buchardt
 

Buchardt Audio S400 MKII

11.02.2022 // Dave Marras Grünwalds

Was ist typisch für unser nördliches Nachbarland Dänemark? – Wikinger, Hans Christian Andersens „Kleine Meerjungfrau“, Hotdogs, bunte Steckverbindungen aus Plastik namens „Lego“ und natürlich hervorragende Hifi-Produkte unterschiedlicher Hersteller. Hierzu zählt meine neueste Testkandidatin aus dem Hause Buchardt.

Bereits im Jahre 2008 gründete der dänische Musiker Mads Buchardt mit seinem Jugendfreund Kaspar Raun, seines Zeichens damaliger Ingenieur bei Dynaudio, im 40.000 Seelen Städtchen Silkeborg den RABU-Akustik-Baumarkt. Mads und Kaspar hatten ein Ziel vor Augen: Herausragende Lautsprecher zu einem erschwinglichen Preis zu entwickeln. Aber wie sollten die beiden Jungs aus Skandinavien ihr Vorhaben in die Tat umsetzten? Es dauerte drei Jahre bis das Modell, das jetzt als S300 bekannt ist, entstand. Doch auch eine Marke war von Nöten, um auf den Markt zu kommen. So hob Mads Buchardt 2013 die nach ihm selbst benannte Akustik-Schmiede aus der Taufe. Im Jahr 2014 feierte die S300 ein erfolgreiches Debüt, so dass das in Dänemark ansässige Unternehmen an Schwung gewann, den Umsatz steigerte und an den nächsten Modellen arbeitete.

Die entwickelten Lautsprecher waren für den Massenabsatz geeignet und um diesen Plan erfolgreich umzusetzen, mussten die hohen lokalen Herstellungskosten durch eine bis zu 50 Prozent günstigere Option ersetzt werden. Deshalb wurde die Produktion unter der Flagge von Buchardt Audio in die chinesische Hansong-Fabrik in der Hauptstadt der Provinz Jiangsu, Nanjing, ausgelagert, die Kasper bereits sehr gut aufgrund seiner Erfahrung als Ingenieur in ebendiesem Werk kannte. Um die Endpreise weiter zu senken, mussten auch alle Zwischenhändler umgangen werden, und so wurde konsequent auf Direktvertrieb gesetzt. Durch die Zusammenarbeit mit SB Acoustics Chassis wurde die Fertigung nach Indonesien verlegt, somit konnte der Entwicklungs- und Produktionsprozess weiter optimiert werden. Jeder Speaker geht vor dem Verkauf zudem erst einmal ins Lager nach Silkeborg und erfährt dort noch seine finale Qualitätskontrolle. Für den Vertrieb in unseren Gefilden konnten inzwischen die Hifipiloten um Berthold Daubner gewonnen werden, was für den deutschen Endverbraucher eine problemlose Abwicklung und Betreuung bedeutet. Die stetige Weiterentwicklung ermöglichte eine Ausweitung der Produktpalette auch auf aktive Lautsprecher wie den A700, den Stereo-Vollverstärker I150Es und unser Mauerblümchen S400 MKII.

Wie schon in der ersten Generation zeigt sich auch die S400 MKII in makellosem Finish. Sauber gearbeitete Gehäusekanten und sorgfältig eingefasste Chassis beweisen dies ebenso wie das hochwertige Single-Wiring-Terminal auf der Rückseite
Wie schon in der ersten Generation zeigt sich auch die S400 MKII in makellosem Finish. Sauber gearbeitete Gehäusekanten und sorgfältig eingefasste Chassis beweisen dies ebenso wie das hochwertige Single-Wiring-Terminal auf der Rückseite

Nach diesem kleinen Geschichtsausflug mache ich mich daran, unsere Testobjekte ihrer Umverpackung zu entledigen, schließlich wird eine Einspielzeit von 50 bis 100 Stunden empfohlen. Das dänische Duo kommt in einem standardisierten Karton, gut gepolstert in angepasstem Styropor und vor meinen neugierigen Blicken geschützt von weißen Baumwollsäckchen mit Firmenlogo. Beiliegend eine kolorierte DIN-A4. Bedienungsanleitung mit generellen Infos zur Einspielzeit, Verpackung, Pflegehinweis und einem erweiterten Rückgaberecht von 30 Tagen, um dem Kunden eine ausgiebige Testphase zu ermöglichen.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.