tests/22-02-11_buchardt
 

Buchardt Audio S400 MKII

11.02.2022 // Dave Marras Grünwalds

Was ist typisch für unser nördliches Nachbarland Dänemark? – Wikinger, Hans Christian Andersens „Kleine Meerjungfrau“, Hotdogs, bunte Steckverbindungen aus Plastik namens „Lego“ und natürlich hervorragende Hifi-Produkte unterschiedlicher Hersteller. Hierzu zählt meine neueste Testkandidatin aus dem Hause Buchardt.

Bereits im Jahre 2008 gründete der dänische Musiker Mads Buchardt mit seinem Jugendfreund Kaspar Raun, seines Zeichens damaliger Ingenieur bei Dynaudio, im 40.000 Seelen Städtchen Silkeborg den RABU-Akustik-Baumarkt. Mads und Kaspar hatten ein Ziel vor Augen: Herausragende Lautsprecher zu einem erschwinglichen Preis zu entwickeln. Aber wie sollten die beiden Jungs aus Skandinavien ihr Vorhaben in die Tat umsetzten? Es dauerte drei Jahre bis das Modell, das jetzt als S300 bekannt ist, entstand. Doch auch eine Marke war von Nöten, um auf den Markt zu kommen. So hob Mads Buchardt 2013 die nach ihm selbst benannte Akustik-Schmiede aus der Taufe. Im Jahr 2014 feierte die S300 ein erfolgreiches Debüt, so dass das in Dänemark ansässige Unternehmen an Schwung gewann, den Umsatz steigerte und an den nächsten Modellen arbeitete.

Die entwickelten Lautsprecher waren für den Massenabsatz geeignet und um diesen Plan erfolgreich umzusetzen, mussten die hohen lokalen Herstellungskosten durch eine bis zu 50 Prozent günstigere Option ersetzt werden. Deshalb wurde die Produktion unter der Flagge von Buchardt Audio in die chinesische Hansong-Fabrik in der Hauptstadt der Provinz Jiangsu, Nanjing, ausgelagert, die Kasper bereits sehr gut aufgrund seiner Erfahrung als Ingenieur in ebendiesem Werk kannte. Um die Endpreise weiter zu senken, mussten auch alle Zwischenhändler umgangen werden, und so wurde konsequent auf Direktvertrieb gesetzt. Durch die Zusammenarbeit mit SB Acoustics Chassis wurde die Fertigung nach Indonesien verlegt, somit konnte der Entwicklungs- und Produktionsprozess weiter optimiert werden. Jeder Speaker geht vor dem Verkauf zudem erst einmal ins Lager nach Silkeborg und erfährt dort noch seine finale Qualitätskontrolle. Für den Vertrieb in unseren Gefilden konnten inzwischen die Hifipiloten um Berthold Daubner gewonnen werden, was für den deutschen Endverbraucher eine problemlose Abwicklung und Betreuung bedeutet. Die stetige Weiterentwicklung ermöglichte eine Ausweitung der Produktpalette auch auf aktive Lautsprecher wie den A700, den Stereo-Vollverstärker I150Es und unser Mauerblümchen S400 MKII.

Wie schon in der ersten Generation zeigt sich auch die S400 MKII in makellosem Finish. Sauber gearbeitete Gehäusekanten und sorgfältig eingefasste Chassis beweisen dies ebenso wie das hochwertige Single-Wiring-Terminal auf der Rückseite
Wie schon in der ersten Generation zeigt sich auch die S400 MKII in makellosem Finish. Sauber gearbeitete Gehäusekanten und sorgfältig eingefasste Chassis beweisen dies ebenso wie das hochwertige Single-Wiring-Terminal auf der Rückseite

Nach diesem kleinen Geschichtsausflug mache ich mich daran, unsere Testobjekte ihrer Umverpackung zu entledigen, schließlich wird eine Einspielzeit von 50 bis 100 Stunden empfohlen. Das dänische Duo kommt in einem standardisierten Karton, gut gepolstert in angepasstem Styropor und vor meinen neugierigen Blicken geschützt von weißen Baumwollsäckchen mit Firmenlogo. Beiliegend eine kolorierte DIN-A4. Bedienungsanleitung mit generellen Infos zur Einspielzeit, Verpackung, Pflegehinweis und einem erweiterten Rückgaberecht von 30 Tagen, um dem Kunden eine ausgiebige Testphase zu ermöglichen.


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.