tests/22-03-01_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Mythical Creatures – ThunderBird, FireBird und Dragon

01.03.2022 // Dirk Sommer

Im ThunderBird kommen Kupferleiter zum Einsatz. Darauf verweist die Kupferbeschichtung der Stecker
Im ThunderBird kommen Kupferleiter zum Einsatz. Darauf verweist die Kupferbeschichtung der Stecker

Darüber hinaus haben sich die Messgeräte in einigen Anwendungsbereichen in Bezug auf ihre eigentliche Aufgabe verschlechtert. Das Audio Precision zum Beispiel ist ein fabelhaftes digitales Testinstrument, das in der ganzen Branche für seine Fähigkeit geschätzt wird, Einblicke in die Leistungsfähigkeit vieler Audioschaltungen und -komponenten zu geben. Allerdings ist die Empfindlichkeit im Hochfrequenzbereich von vornherein auf weit unter 500 Kilohertz begrenzt. Das ist knapp unterhalb des AM-Radio-Bandes! Analoge Prüfstände hätten in dieser Hinsicht viel besser sein können, aber die meisten Tests wurden mit eingebauten Hoch- und Niederfrequenzfiltern durchgeführt. Und warum? Um konsistente Messwerte zu erhalten, und weil fast nichts gut funktioniert, wenn das gesamte induzierte Rauschen angezeigt wird. … Wenn wir jedoch technologisch vorankommen wollen, müssen wir das ganze Ausmaß der Probleme sehen, anerkennen und berücksichtigen. Wir müssen akzeptieren, dass es einfach zu viel induzierten Lärm gibt, um ihn vollständig zu beseitigen. Vielmehr müssen wir den Lärm so effizient wie möglich – und so gleichmäßig, konsistent oder linear wie möglich – abbauen und ableiten. … Die charakteristische Impedanz – 50, 75 oder 110 Ohm – eines Verbindungskabels hat mit dem geometrischen Abstand zwischen den Leitern mit hohem und niedrigem Signalpegel und deren Dielektrizitätskonstante zu tun. Diese Konstruktionen gehen auf die Rundfunk- und Videotechnik zurück, genauer gesagt auf die Übertragungsleitungen. Wenn Quell- und Laststromkreise mit exakt gleicher Impedanz aufeinander abgestimmt sind, werden viele inhärente Verluste und Verzerrungen entweder eliminiert oder stark reduziert. Aus vielen Gründen, die sowohl praktischer Natur sind als auch in direktem Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit der Schaltkreise stehen, wurde diese Idee jedoch von den meisten audiophilen Unternehmen fast von Anfang an aufgegeben.

Wäre es also von Vorteil, den Wellenwiderstand des Kabels (so gut es geht) zu eliminieren? Auf jeden Fall! Kann man das tun? Ja, das Problem wird deutlich verringert, indem die Dielektrizitätskonstante des Kabels durch eine 100%ige elektrostatische Abschirmung eliminiert wird. Dies ist eine Technologie, die ich für die Storm-Serie von AudioQuest entwickelt habe. Sie ist ein Ableger der Technologien, die für unsere Stromversorgungsprodukte der Niagara-Serie entwickelt wurden. Bei diesen Anwendungen ging es vor allem um die Minimierung von Verzerrungen oder die Komprimierung von Transientenströmen. Bei einer analogen Verbindung gibt es kein solches Problem. Dennoch ist die Notwendigkeit eines vorhersagbaren linearen Verhaltens nach wie vor von größter Bedeutung. Es ist sogar noch wichtiger, da das primäre Audiosignal weit in den Rauschbereich hineinreicht. … Durch umfangreiche Tests und Arbeiten haben wir eine wiederholbare Methode entwickelt, um eine permanente molekulare Optimierung sowohl der Kabelkontakte als auch des Dielektrikums zu erreichen, die von keiner bestehenden Anlage und keinem Verfahren nach einer gewissen Einspielzeit erreicht werden kann. Der Prozess beansprucht die zugehörigen Materialien optimal, ähnlich wie das gezielte Einfahren eines guten Rennmotors…“
(Auszugsweise übersetzt aus, „AudioQuest Mythical Creature Analog Interconnects – A Technological Leap Forward by Garth Powell | 2-22-2022“)

Das FireBird ist am schwarz/roten Geflecht zu erkennen
Das FireBird ist am schwarz/roten Geflecht zu erkennen

Richard Drees und Rob Hay hatten dann auch zwei Cinch-Kabel dabei, von denen nur eines nach Garth Powells Verfahren behandelt worden war. Allerdings konnten wir die Unterschiede zwischen beiden nicht hören, da meine Kette durchgängig symmetrisch verkabelt ist. In nicht allzu ferner Zukunft sollen aber eine behandelte und eine unbehandelte XLR-Verbindung bei mir eintreffen. Ich werde Ihnen in einem Nachtrag zu diesem Artikel von meinen Erfahrungen damit berichten. Doch kommen wir nun endlich zum ersten Fabelwesen, dem ThunderBird. Dessen Leiter bestehen aus „Perfect Surface Copper“, also hochreinem Kupfer mit einer speziellen Oberflächenbehandlung. Als Verweis auf dieses Material sind die Oberflächen der speziellen XLR-Stecker – die drei einzelnen Signalleiter müssen schließlich darin unterkommen – kupferbeschichtet, was auch der HF-Ableitung zugute kommen soll. Die beiden 1,5 Meter langen Kabel ersetzen das Göbel High End Lacorde Statement zwischen meinem D/A-Wandler, Chord Electronics' DAVE, und der Audio Exklusiv Vorstufe der Reference Line.


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.