tests/22-08-16_rose
 

Rose RA 180

16.08.2022 // Wolfgang Kemper

Aber auch im klassischen Bi-Amping kann dieses aktive Filter hilfreich sein, dessen niedrigste Einsatzfrequenz ihren Minus-Drei-Dezibel-Punkt bei 600 Hertz hat. Wenn also bei Ihrem Lautsprecher die Übernahmefrequenz relativ hoch liegt, können Sie mit diesem Stellwerk die Endstufen des RA 180 für den Mittelhochton von Bass-Last befreien. Zudem lässt sich der Pegel mit dem zweiten Regler linear und fein dosierbar abschwächen, falls dies zum Beispiel wegen der Raumakustik von Vorteil wäre. Mit meinen Epsylon (Trennfrequenz 650 Hertz) funktionierte dies exzellent. Jedoch entschied ich mich stets wieder für für die lineare Einstellung, so dass ich das HPF letztlich nicht nutzte. Die eingebaute passive Weiche der Lautsprecher bleibt dabei immer mit im Spiel. Ich kenne keinen zweiten Verstärker auf dem Weltmarkt, der so etwas kann. Rechts von dieser Frequenzweiche, unterhalb des Balance-Schiebers gibt es wiederum ein spezielles Bedienfeld mit zwei Reglern, dass man sonst bei aufwändigen separaten Phonovorverstärkern finden mag, wiederum mittels Kippschalter einzuschleifen. Hier lässt sich die Phonoentzerrung abweichend von der RIAA-Norm verändern, und zwar lassen sich Nullpunkt (Turnover) und Kurvenverlauf variieren. Dies gibt Vinyl-Perfektionisten ein attraktives und zielführendes Werkzeug an die Hand.

Die veränderbare Phono-Entzerrung ist eine Luxus-Ausstattung für Vinyl-Freunde
Die veränderbare Phono-Entzerrung ist eine Luxus-Ausstattung für Vinyl-Freunde

Rechts vom Zahnräder-Lautstärke-Stellwerk gibt es weitere Bedienelemente: Unten befinden sich drei Kippschalter. Der linke ist ein dreistufiger Dimmer für die gesamte Front-Illumination. Eine Aus-Position gibt es nicht, die schwächste Ausleuchtung ist aber wirklich sehr dezent. Der mittlere Schalter aktiviert ein steilflankiges Subsonicfilter, das bei allen Eingängen und nicht nur bei Phono wirkt. Der rechte der drei Kippschalter ist ein mit Attenuator beschrifteter Pegel-Abschwächer, der aber nicht wie das LS-Symbol auf der Fernbedienung den Verstärker stumm schaltet. Er macht´s nur deutlich leiser. Darüber angeordnet ist der dreistufige Wahlschalter für die Lautsprecher-Gruppen A oder B; die dritte Option ist „Off“. Gleichzeitig lassen sich die Lautsprecher A und B nicht betreiben. In der Praxis wäre dies bei Audiophilen wohl auch die Ausnahme. Wer dies dennoch möchte, kann die vier Endstufen einer Gruppe dafür nutzen. Über dem Gruppen-Wahlschalter findet sich ein Stellhebel für den direkten Endstufen-Betrieb: „Pure Direct“. „Off“ ist die normale Vollverstärker-Betriebsart. „On“ lässt die mit dem „Source Input Selector“ gewählte Tonquelle mit vollem Pegel durch – im reinen Endstufen-Modus. Diese Schalterstellung sollte man also geprüft haben, bevor man den Rose RA 180 mit dem runden, beleuchteten Taster oben rechts einschaltet und sich auf dessen Musikdarbietung freut.

So lässt sich die Phono-Entzerrung beeinflussen
So lässt sich die Phono-Entzerrung beeinflussen

Die Rückseite bietet eine Menge Anschlüsse, wie man es bei den exklusiven Fähigkeiten dieses Vollverstärkers erwarten darf. Das Besondere fängt schon beim Stromanschluss an. Die Kaltgerätebuchse stammt von Furutech. Gesichert ist dieser Rose nicht durch eine popelige Schmelzsicherung sondern durch einen mit Circuit Breaker benannten Sicherungsautomaten, der laut Hifi Rose hörbar von Vorteil ist. Auch einen Ground-Anschluss wie hier unten rechts findet man bei Vollverstärkern selten. Denn für Phono gibt es eine separate Ground-Verbindung, übrigens sehr praxisgerecht gemacht mit durchbohrter Gewindeachse, so dass sich die oft bei Phono-Kabeln üblichen blanken Erdkabel-Enden durchführen und sicher befestigen lassen. Unter der Trigger-Klinkenbuchse für das Steuersignal von einem anderen Gerät befindet ein weiterer Miniklinken-Anschluss für den zum Lieferumfang gehörenden IR-Fernbedienungsempfänger. Für den Fall, dass man dieses extravagante Gerät etwa hinter Schrankwandtüren unsichtbar werden lässt, würde ja der IR-Sensor auf der Front im Zahnrad-Sechseck nicht mehr angesprochen werden können. Den mitgelieferten externen Sensor kann man dann dank des langen Kabels an geeigneter Stelle anbringen, und die Fernbedienung funktioniert wieder.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.