tests/22-08-16_rose
 

Rose RA 180

16.08.2022 // Wolfgang Kemper

Die Abdeckung des Verstärkers ist außerordentlich gediegen gearbeitet
Die Abdeckung des Verstärkers ist außerordentlich gediegen gearbeitet

Kommen wir zum Phono-Eingang, wo ich erst einmal wegen der 47 Kiloohm Misstrauen hegte. In diesem Zusammenhang hätte ich mir lieber statt des originellen aber selten nützlich verwendbaren Hochpassfilters zwei Regler für den kapazitiven und induktiven Abschluss bei Phono MM und MC gewünscht. Aber ich wurde überrascht. Das Denon 103, dass ich hier in den Höhen leicht hart und möglicherweise auch überspitzt erwartet hatte, zeigte sich erfreulich einnehmend. Mit viel Dynamik und authentischen Klangfarben gefielen die gehörten Alben auch dank passender Tonalität. Zuerst überzeugte Peter Green mit In the Skies mit seiner sauberen Bassreproduktion mit klarer aber wirklich körperlicher Stimme. Vor allem transportiert der Rose aber Spielfreude und fesselt an die Musik. Trotzdem wollte ich die vermeintliche Fehlanpassung von 47 Kiloohm mit dem Focus Doppel-Album Hocus Pocus überprüfen, weil sich hier bei vielen Stücken in einer nicht stimmigen Wiedergabekette sehr schnell nervige Töne in den hohen Tonlagen einschleichen, sodass vor allem das Querflötenspiel von Thijs van Leer harsch klingen kann. Nichts derartiges war hier der Fall. Im Gegenteil: Die Querflöte tönte plastisch wie selten, die Musik wurde homogen mit bestechender Transparenz und Farbe reproduziert.

Das Innenleben dieses extravaganten Vollverstärkers
Das Innenleben dieses extravaganten Vollverstärkers

Eine echte Überraschung: eine Anpassung braucht's hier nicht. Wer dies jedoch für seinen Tonabnehmer dennoch möchte, kann sich von seinem Händler einen Y-Adapter mit entsprechendem Abschlusswert fertigen lassen und an den Eingang anschließen. Der Variabilität sind dann technisch kaum Grenzen gesetzt. Denn abwärts von 47 KOhm anzupassen, geht immer. Auch Musik mit Streich-Instrumenten sollte Spaß machen Dazu wählte ich Vivaldis Vier Jahreszeiten, interpretiert von Karl Münchinger mit dem Stuttgarter Kammerorchester (Stereo Laboratory Vol.28), eine sehr dynamische und auch transparente Einspielung mit schönen Klangfarben der Streicher, allerdings auch mit einem deutlichen Gleichlauffehler im „Sommer“ - erstaunlich, dass so etwas veröffentlicht wird. Naja, hier wurde dann meine durch die ersten LPs geschürte Hoffnung doch etwas enttäuscht. Den Streichern fehlte es an Auflösung und Wärme. Diese Defizite jedoch würde ich ohne Frage beim Tonabnehmer suchen. Mit der Phonostufe des RA 180 darf oder sollte man durchaus ein hochwertiges Tonabnehmersystem kombinieren.

Eine der Class-D Endstufen mit GaN-FETs
Eine der Class-D Endstufen mit GaN-FETs


  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.