tests/22-08-16_rose
 

Rose RA 180

16.08.2022 // Wolfgang Kemper

Zum Schluss reizt er mich doch sehr, und ich kann es mir nicht verkneifen, den Subwoofer-Ausgang zu probieren. Warum auch nicht, wenn ich dieses Angebot von Hifi-Rose schon mal bekomme? Mein fast zwanzig Jahre alter Canton AS-25 ist eigentlich für Kinosysteme oder Stereo-Satelliten-Lautsprecher mit relativ frühem Bassabfall konzipiert. Deshalb ist die niedrigste Einsatzfrequenz von 55 Hertz für die Kombination mit den Epsylon-Vollbereichs-Bändchen etwas zu hoch. 40 Hertz wären mir lieber gewesen. Auch deshalb habe ich nur einen sehr niedrigen Pegel eingestellt gerade so, dass ich es bemerkte, wenn der Subwoofer abgeschaltet wurde. Und ja, die Musik gewann an Druck in den tiefen Lagen und auch die Tiefe der imaginären Bühne vergrößerte sich leicht. Hätte ich an dieser Stelle einen audiophilen Subwoofer wie etwa einen Velodyne Drive Plus, wäre mein Eindruck vom Nutzen einer Subwoofer-Ergänzung wegen der optimalen Anpassung und der besseren Fähigkeiten wohl noch viel überzeugender ausgefallen. In jedem Falle ist dieser Subwoofer-Ausgang, auch wenn er sich nur in Mono präsentiert, eine vorteilhafte Option.

Die Fernbedienung liegt gut in der Hand, die Taster sind bequem bedienbar
Die Fernbedienung liegt gut in der Hand, die Taster sind bequem bedienbar

STATEMENT

So originell der Hifi Rose RA 180 aussieht, so sauber ist er verarbeitet und so überzeugt er musikalisch. Auch wenn das Hochpassfilter nicht für jedermann hilfreich sein dürfte, dient die vielseitige Ausstattung der feinfühligen Nutzung durch anspruchsvolle Musikliebhaber. Egal wie man die vier separaten, hochmodernen Class-D-Endstufen einsetzt, sie dürften gute Lautsprecher zu klanglichen Höhenflügen befähigen. Dass man für den mehr als fairen Preis auch noch eine sehr schön klingende Phonostufe bekommt, macht den RA 180 konkurrenzlos. Hier wurde an beinahe alles gedacht. Übliche Grenzen haben die Südkoreaner sinnvoll überschritten.
Gehört mit
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Computer Intel Nuc Pentium Silver 1,5 GHz, SSD mit Ferrum Hypsos, Volumio-Player 21.01und Qobuz oder
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus oder Sonic Frontiers SFD-1
Plattenspieler Kenwood KD-990 mit Denon DL-103
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon
Subwoofer Canton AS-25
Zubehör Siltech Royal Signature Golden Universal II USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU , Siltech Classic Legend 680i Cinch und XLR, Audio-gd NF Cinch und XLR, Audioquest Jitterbugs, QED Genesis Silver Spiral LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik
und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters, Levin Design Vinylbürste
Herstellerangaben
Vollverstärker HiFi Rose RA 180 (vom Autor bearbeitet)
Ausgangsleistung an 4 oder 8 Ohm: 4 x 200 Watt
BTL-Mode 2 x 400 Watt
Eingangsempfindlichkeit symmetrisch: 2 Millivolt für 4 x 200 Watt
unsymmetrisch: 1 Millivolt für 4 x 200 Watt
Phono MM/MC: 5 / 0,5 Millivolt für 4 x 200 Watt
Eingangsimpedanz symmetrisch: 44 Kiloohm
unsymmetrisch: 47 Kiloohm
Phono MM/MC: 47 Kiloohm
Bandbreite (0dBr ±3dB/8 Ohm) Lautsprecherausgang: 10 bis 100.000 Hertz (2 x 100 Watt)
HF-Lautsprecherausgang: 10 bis 100.000 Hertz (2 x 100 Watt)
Frequenzgang (1Watt ±1dB/8Ohm) Lautsprecherausgang: 10 bis 100.000 Hertz (2 x 1Watt)
HF-Lautsprecherausgang: 10 bis 100.000 Hertz (2 x 1Watt)
THD symmetrisch und unsymmetrisch 0,006& (50 Watt)
Dämpfungsfaktor Speaker und HF-Speaker: > 150 bei 2 x 200 Watt
Geräuschspannungsabstand bei 4 x 200 Watt symmetrisch 108dB
unsymmetrisch 106dB
Phono MM 79dB
Lautsprecher-Ausgangsimpedanz 53 Milliohm
Schaltbares Subsonicfilter -3dB bei 50 Hertz
Abschaltbare Klangregelung ±15dB: Bass 100 Hz, Höhen 10 KHz
Schaltbare Übergangsfrequenz HPF (-3dB) 600 Hz bis 6 KHz
Phono-Entzerrung Frequenz Flat
300 Hz (+7,7dB)
400 Hz (+11,7dB)
500 Hz (+13dB) RIAA
700 Hz (+14,5dB)
Phono-Entzerrung Roll-Off Flat
1,6 KHZ (-16dB)
2,1 KHz (-13,7dB) RIAA
3,18 KHz (-11dB)
3,4 Khz (-8dB)
6,36 Khz (-5dB)
Trigger Schaltbar 3,3 bis 12 Volt
Gehäuse hochreines Aluminium
Abmessungen (B/T/H) inklusive der Füße: 400 mm x 391 mm x 130 mm
Gewicht 16,7 kg
Leistung 800 Watt Schaltnetzteil mit 1100 Watt maximaler Ausgangsleistung
Stromversorgung AC 100-240 Volt 50/60Hz; Standby-Aufnahme <0,5 Watt
Zubehör IR-Fernbedienung (38 KHz) mit zehn Meter Reichweite
Preis 6.500 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.