tests/22-09-20_pro-ject
 

Pro-Ject X2 B, Phono Box DS3 B und Connect it Phono

20.09.2022 // Carsten Bussler

Das brandneue symmetrische Phonokabel Pro-Ject Connect it Phono DS XLR/Mini-XLR kostet in der von mir getesteten Länge von 123 Zentimetern circa 180 Euro. Im Vergleich zum üblichen XLR-Standard sind diese von Pro-Ject neu entwickelten fünfpoligen Stecker wirklich klein und machen ihrem Namen „Mini“ alle Ehre. Ungeachtet dessen vermitteln die Stecker einen sehr guten haptischen Eindruck, und ich hatte nie das Gefühl, hier handele es sich um eine wackelige (Verbindungs-)Angelegenheit. Die Stecker rasten gut wahrnehmbar ein, sitzen fest und auch der Textilmantel fühlt sich gut an. Ansonsten macht auch dieses Kabel eben, was Kabel meistens so machen, wenn sie nicht irgendwo herumliegen: es verbindet, in diesem Fall nämlich den Plattenspieler X2 B mit der Phono Box DS3 B, und zwar vollsymmetrisch. Und damit möchte ich es an dieser Stelle auch bewenden lassen.

Die Geschwindigkeitsumschaltung erfolgt elektronisch. Allerdings muss für 78 Umdrehungen pro Minute ein anderer Riemen auf ein größeres Motorpulley gelegt werden
Die Geschwindigkeitsumschaltung erfolgt elektronisch. Allerdings muss für 78 Umdrehungen pro Minute ein anderer Riemen auf ein größeres Motorpulley gelegt werden

Die neue Phono Box DS3 B für 600 Euro ist aus meiner Sicht ein besonders interessantes Gerät: Ebenso wie meine eigene Phono Box S2 Ultra ist sie vollständig diskret aufgebaut. Anschlussseitig gibt sich diese Phonostufe hochflexibel: Als Eingänge stehen neben dem neuen symmetrischen XLR-Mini-Anschluss von Pro-Ject auch übliche symmetrische XLR-Buchsen sowie die (unsymmetrischen) RCA-Buchsen bereit. Hinaus geht es aus der Phono Box DS3 B entweder via Standard-XLR oder RCA. Und ebenso wie meine kleine Phono Box S2 Ultra ist auch diese Phonovorstufe von Pro-Ject für den Betrieb mit Pro-Jects Accu-Box S2 ausgelegt – hinfort also mit dem externen Steckernetzteil! Ich möchte mich jetzt nicht in all den langweiligen Details der diversen Anpass- und Einstellmöglichkeiten für MM- und MC-Tonabnehmer verlieren, vielleicht nur soviel: Es dürfte kaum einen Tonabnehmer geben, der sich nicht vernünftig mit diesem Phonovorverstärker betreiben ließe. Punkt.

Links der separate Riemen für 78 Umdrehungen pro Minute. In der Bildmitte ist die clevere Motoraufhängung am separaten O-Ring gut zu erkennen
Links der separate Riemen für 78 Umdrehungen pro Minute. In der Bildmitte ist die clevere Motoraufhängung am separaten O-Ring gut zu erkennen

Nachdem ich, der Anzahl der hier besprochenen Komponenten geschuldet, schon ein wenig im Schweinsgalopp durch die allgemeine Beschreibung der Geräte marschiert bin, möchte ich die Gelegenheit nutzen und kurz beschreiben, wie ich den Qualitäten der einzelnen Geräte auf die Schliche zu kommen gedachte. Wohl dem, der Geräte aus dem gleichen Stall sein Eigen nennt: Mein Debut PRO mit dem Pick it PRO sowie die Phono Box S2 Ultra und die Accu Box S2 sollten mich durch Quervergleiche unterstützen. Also erstellte ich mir flugs eine kleine Tabelle und kreuzte an, welche sinnvollen Kombinationen ich mir anhören wollte. Zuerst sollten nur X2 B und MC Quintet Red in meiner Kette den Debut PRO mit Pick it PRO ersetzen, um ein Gefühl für Pro-Jects (fast) neuen Dreher zu bekommen. Anschließend wollte ich die neue Phono Box DS3 B zusammen mit dem mir klanglich bestens vertrauten Debut PRO mit Pick it PRO hören, um ausschließlich diesen neuen diskreten Phono-Entzerrer zu analysieren, und zwar einerseits mit dem mitgelieferten externen Steckernetzteil und andererseits mit Unterstützung meiner Accu Box S2 Ultra. In der dritten und abschließenden Runde sollten „die drei Neuen“ dann im Verbund miteinander spielen, wobei ich dabei das symmetrische Kabel Connect it Phono DS XLR/Mini-XLR immer mal wieder gegen mein Pro-Ject Connect it RCA E tauschen wollte, um den Einfluss der symmetrischen Verbindung zu ergründen.


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.