tests/22-09-20_pro-ject
 

Pro-Ject X2 B, Phono Box DS3 B und Connect it Phono

20.09.2022 // Carsten Bussler

Runde zwei: die Pro-Ject Phono Box DS3 B. Vor Beginn meiner Hörtests hatte ich ob des ebenfalls diskreten Aufbaus den Verdacht, es könne sich bei der DS3 B um eine Art aufgebohrte S2 Ultra handeln, nur eben erweitert um größeren Bedienkomfort und mehr Anschlussmöglichkeiten. Weit gefehlt! Bereits mit Steckernetzteil lieferte die Phono Box DS3 B im Zusammenspiel mit meinem Debut PRO eine Performance ab, die so ziemlich auf dem Niveau meiner S2 Ultra im Verbund mit der Accu Box S2 lag: Ungemein quirlig, griffig und lebendig löst sich das Klanggeschehen von den Lautsprechern. Die Musiker befanden sich dreidimensional im Raum statt zweidimensional an den Chassis zu kleben. Feinste, subtile Ausschwinggeräusche wurden präzise und genau wiedergegeben, alles verbunden mit dieser typischen, stets spürbaren Spielfreude. Typisch deshalb, weil dies meiner Erfahrung nach ein häufig anzutreffendes Merkmal diskreter Schaltungen im Vergleich zu oft einfach „flacher“ wirkenden Operationsverstärkern ist. Das Klangfarbenspektrum war dabei eher silbrig denn golden, allerdings ohne jeden Anflug kühler analytischer Härte.

Die kleine Phono Box DS3 B kommt im eher schlichten Kleid daher, besticht aber wie der X2 B durch ihre sehr gute Verarbeitung. Alle wichtigen Einstellmöglichkeiten zur Tonabnehmer-Anpassung befinden sich auf der Frontplatte
Die kleine Phono Box DS3 B kommt im eher schlichten Kleid daher, besticht aber wie der X2 B durch ihre sehr gute Verarbeitung. Alle wichtigen Einstellmöglichkeiten zur Tonabnehmer-Anpassung befinden sich auf der Frontplatte

Als ich schließlich das mitgelieferte Steckernetzteil durch meine Accu Box S2 ersetzte, staunte ich nicht schlecht: Die Phono Box DS3 B enteilte meiner S2 Ultra nun nachvollziehbar, denn in Sachen Tieftondruck und präziserer Raumabbildung hatte meine S2 Ultra ein wenig das Nachsehen. Das waren zwar keine Welten, aber dieser Quervergleich zeigte, dass sich für die Phono Box DS3 B selbst im unsymmetrischen Betrieb die Anschaffung der Accu Box S2 lohnt.

Runde drei: Pro-Ject X2 B mit Ortofon MC Quintet Red, Phono Box DS3 B und Connect it Phono DS XLR/Mini-XLR. Jetzt also mussten die drei vorgestellten Geräte im Zusammenspiel ran und ich war gespannt, ob und wie sich der symmetrische Betrieb auswirkte. Ich bin ein Freund von Redewendungen und diejenige, die mir nach kurzer Zeit in den Sinn kam, war: Dieses Setup weiß, wo Barthel den Most holt! Zum Warmspielen einer Kette lege ich häufig zunächst Platten auf, die sich gut nebenbei hören lassen, während ich noch andere Dinge erledige. Eins dieser gerne genommenen Alben ist Acoustic Hits von The Cure (Fiction/Polydor, 2017). Robert Smith ist bislang gewiss nicht dadurch aufgefallen, ein begnadeter Sänger zu sein. Aber bei „Just Like Heaven“ in der Akustikversion musste ich mich direkt hinsetzen und seinem stets leicht nuschelig-nöligen Gesang lauschen. Diese gewisse Leichtigkeit und die tolle Feindynamik der akustischen Instrumente fesselten mich auf dem Hörplatz. Und wieder diese unbändige Spielfreude!

Kleine blaue LEDs zeigen die eingestellten Werte an; die vorgegebenen Stufen sind praxisgerecht und für fast alle Tonabnehmer völlig ausreichend
Kleine blaue LEDs zeigen die eingestellten Werte an; die vorgegebenen Stufen sind praxisgerecht und für fast alle Tonabnehmer völlig ausreichend


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.