tests/22-11-22_ayon
 

Ayon Crossfire Evo

22.11.2022 // Carsten Bussler

Mit Superlativen sollte man stets vorsichtig umgehen, denn diese nutzen sich bei inflationärer Nutzung schnell ab, doch ich komme nicht umhin zu konstatieren, dass man einen Vollverstärker mit Single-Ended-Trioden-Design nach meinem Dafürhalten kaum besser bauen kann. Wo andernorts Gerätepreise durch den plumpen Einsatz teuerster Materialien verknüpft mit Voodoo-Attitüde in exorbitante Größenordnungen katapultiert werden, überzeugt Ayon durch bestechende elektrotechnische Ingenieurskunst, ein kluges Schaltungskonzept sowie ein sehr tiefes Verständnis dafür, worauf es beim Röhrenverstärkerbau wirklich ankommt. Alle relevanten Fertigungsparameter insbesondere bei den Übertragern und den Leistungsröhren hat Ayon ohnehin in der eigenen Hand, so dass der Vollverstärker Crossfire Evo konzeptionell spürbar aus einem Guss ist. Der eigentliche Schlüssel zum klanglichen Erfolg dieses Geräts scheint mir übrigens in der cleveren Auslegung sowohl der Eingangs- als auch der Treiberstufe zu liegen, ohne die weder die AA62B noch die Übertrager ihre Qualitäten in dieser Form zur Geltung bringen könnten. Der Verstärker verfügt einfach über keinerlei Schwächen und ist – das muss man so trotz des absolut gesehen natürlich hohen Preises auch einfach mal aussprechen dürfen – jeden Cent der aufgerufenen und vergleichsweise günstig erscheinenden 14000 Euro mehr als wert. Ein Traumverstärker!

STATEMENT

Wer auf der Suche nach seinem womöglich „letzten“ Verstärker ist, mit dem er alt werden möchte, muss den Ayon Crossfire Evo unbedingt in die ganz enge Wahl ziehen. Das gilt nicht nur für Röhrenfreaks, sondern ausdrücklich für alle ambitionierten Musikliebhaber und HiFi-Begeisterte, denn dieser Verstärker eröffnet eine vergleichsweise großzügige Palette potenzieller Lautsprecherpartner. Der stolze Besitzer bekommt ein technisch bis ins letzte Detail ausgereiftes Gerät, das spielfreudigsten, traumhaften und authentischen Musikgenuss verspricht.
Gehört mit
Phonovorverstärker Pro-Ject Phono Box S2 Ultra mit Pro-Ject Accu Box S2
Plattenspieler Pro-Ject Debut PRO + Plattenpuck PRO
Tonabnehmer Pro-Ject Pick it PRO
Lautsprecher Dynamikks! Model 12
Zubehör Dynamikks! Speakerlink I, Phono NF-Kabel Pro-Ject Connect-it RCA-E
Möbel Hi-Fi Racks Ltd
Herstellerangaben
Ayon Crossfire Evo
Geräteart Röhren-Vollverstärker
Röhren 2x AA62B, 2x 5687, 2x ECL86, 1x 5U4G
Netzspannung 230V AC/50 Hz
Eingänge 3x Line (RCA), 1x Line (XLR), 1x Direct-In
Eingangsempfindlichkeit 350mV
Ausgänge 1x Pre-Out
Eingangsimpedanz 100kOhm (@1kHz)
Impedanz Lautsprecherausgänge 4-8Ohm
Frequenzgang 8Hz–40kHz (-3dB)
S/N Ratio 98dB
Ausgangsleistung 2x 30Watt
Ausstattung Metall-Fernbedienung
Schaltung Single-Ended, Class A
Gehäusefarbe schwarz, verchromte Abdeckungen für Trafos und Übertrager
Frontblende schwarz
Abmessungen (B x T x H) 52x42x25cm
Gewicht 46kg
Maximale Leistungsaufnahme 225 Watt
Preis 14000 Euro

Hersteller/Vertrieb
Ayon Audio
Anschrift Hart 18
A-8101 Gratkorn
Telefon +43 3124 24954
E-Mail ayon@ayonaudio.com
Web www.ayonaudio.com


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.