tests/22-12-30_wireworld
 

Wireworld Ultraviolet 8, Starlight 8, Platinum Starlight 8 USB 2.0

30.12.2022 // Wolfgang Kemper

Die Kabel von Wireworld aus Florida genießen schon lange einen ausgezeichneten Ruf. Mit Wireworld assoziiert man meist recht kostspielige Kabel für verschiedene Anwendungen. Dies mag wohl zutreffen, aber die Amerikaner bieten auch für kleines Geld erstaunlich viel Klangqualität.

Vor Jahren hatte ich das Vergnügen, mich mit Signalkabeln von Wireworld für die Geräteverbindung zu beschäftigen, was mit dem Erwerb sehr kostspieliger aber auch erfreulich preisgünstiger Cinch- und XLR-Kabel aus dem umfangreichen Portfolio endete. Diese Investition habe ich bis heute nie bereut. Bei Vergleichstests mit Alternativen anderer Hersteller konnten sich die Wireworld in meiner Anlage stets behaupten. Ihre Stärken liegen in der Auflösung und dem damit verbundenen Detailreichtum in der Musik und den schönen Klangfarben bei sehr ausgewogener Tonalität, die nie mit Härte oder Nervigkeit einhergeht. Das gilt für alle Kabeltypen von Wireworld, die ich bislang hören konnte. Auch Dirk Sommer fand seinerzeit Gefallen am Wireworld-LAN-Kabel Platinum Staerlight. Heute geht es in meinem Bericht um drei USB-Kabel. Das preisgünstigste unter ihnen, das Ultraviolet 8 USB 2.0 kostet in der einen-Meter-Test-Länge gerade mal 60 Euro. Es handelt sich um ein Flachkabel, wie die beiden anderen Modelle auch. Die drei Kandidaten unterscheiden sich äußerlich durch die Farbgebung des Isoliermaterials und teils durch die Stecker. Während das Ultraviolet 8 und das Starlight 8 mit den gleichen USB-A und USB-B Steckern mit 24 Karat vergoldeten Kontakten ausgestattet sind, besitzt das relativ kostspielige Platinum Starlight 8 darüber hinaus Stecker mit Carbon-Korpus. Für dieses zahlt man 600 Euro bei einem Meter Länge. Das ist nicht wenig Geld, jedoch gemessen an meinem Habst Ultra-3 oder auch am Siltech Royal Signature Golden Universal preisgünstig.

Das Wireworld Ultraviolet 8
Das Wireworld Ultraviolet 8

Ich muss zugeben, dass ich wenig euphorisch an diesen Test heranging. Gewohnt bin ich, den Antipodes Oladra über die I2S-Schnittstelle mit meinem umgebauten PS Audio Directstream DAC zu hören, verbunden mit einem Audioquest Dragon 48 HDMI-Kabel. Eine aufwändige Konfiguration, die aber so auch musikalisch richtig was bietet. Für den Test benutze ich Roon als Server und Player separat auf dem Antipodes. Bezogen auf diesen Standard erwartete ich nicht viel von dem günstigen Wireworld Ultraviolett, da allein der USB-Ausgang des Antipodes weniger gut ist als der I2S. Ich befürchtete also wenig erquickliche Hörstunden. Aber, Sie ahnen es, dem war ganz und gar nicht so. Denn das Ultraviolett klang überraschend schön und gut. Zwar war die räumliche Staffelung deutlich weniger ausgeprägt, aber das lässt sich verschmerzen, wenn andere Klangqualitäten so offensichtlich hörbar werden. Was ich oben bereits über die RCA- und XLR-Kabel kurz sagte, offenbarte sich hier wieder – trotz des erfreulich bescheidenen Preises. Vor allem waren es die Klangfarben in den obersten Tonlagen, die mich in Staunen versetzten, weil sie keine Härten oder Nervosität mit sich führten. Die Höhen wurden nicht überbetont, und Stimmen mit Farbe nuancenreich wiedergegeben. So erlebte ich Birgit Minichmayr mit der großartigen Darbietung von acht Shakespeare Sonetten auf ihrem ACT-Album As an Unperfect Actor, wo sie diesem Albumtitel, begleitet vom Pianisten Bernd Lhotzky und der Gruppe Quadro Nuoevo, so gar nicht gerecht wird und stattdessen kunstvoll mit ihrer Stimme fasziniert. Ich hatte also durchaus viel Vergnügen mit dem Ultraviolett und möchte es jedem ans Herz legen, der nicht viel Geld auszugeben bereit ist. Denn es klingt homogen, ausgewogen und mit erbaulichen Klangfarben, so dass Langzeithören schon in dieser Preisklasse Freude macht. Ich hatte erwartet, dass mein sehr gut auflösendes digitales Setup dazu führt, dass das Ultraviolet 8 klanglich wie ein Nadelöhr wirkt, verengend und zuschnürend. Dieser Eindruck entsteht jedoch kaum, und zwar überwiegend hinsichtlich der nicht ganz so großen Bühne.

Die Querschnitte der drei USB-Kabel
Die Querschnitte der drei USB-Kabel


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.