tests/21-10-12_wireworld
 

Wireworld Starlight 8, Silver Starlight 8, Gold Starlight 8 und Platinum Starlight 8

12.10.2021 // Wolfgang Kemper

Wireworld bietet eine Vielzahl digitaler Kabel aller Art und deckt dabei ein breites Preissegment ab. Vier hinsichtlich der Anschaffungskosten sehr unterschiedliche S/PDIF und ein AES/EBU-Kabel der aktuellen Toplinie Starlight 8-Linie stehen zum Test. Können die digitalen Starlight 8 ebenso überzeugen wie kürzlich die Eclipse 8 Signalkabel?

Die faszinierten mich derart, dass ich mehrere analoge Wireworld Cinch und XLR in meine Anlage dauerhaft installierte, sogar das Topkabel Platinum, dass ich mir nach dem Test für mich privat zur Probe schicken ließ. Der musikalische Zugewinn war eindeutig: Transparenz und Detailreichtum bringen die Wireworld mit musikalisch angenehm warmer und authentisch wirkender Tonalität in Einklang. Das ist hohe Kunst, wo anderswo sehr schnell ein stimmig warmer Klang zu Lasten einer feinen Zeichnung geht oder andersherum Transparenz schon mal eine gewisse Härte oder Nervosität im Klang mit sich bringt. Die hier zum Test anstehenden drei S/PDIF-Kabel und ein Platinum XLR sprechen eine kleine Zielgruppe an. Besitzer eines CD-Spielers benötigen solche Kabel zur Verbindung mit dem externen D/A-Wandler. Manch Nutzer digitale Tonquellen ist nicht von der Überlegenheit der Wiedergabe vom Rechner oder Musik-Server überzeugt, sondern bevorzugt den CD-Player als Laufwerk in Verbindung mit einem separaten DAC. Dass dieser Weg die Musik lebendiger und packender vermittelt, ist das meist angeführte Argument. Auch ich teile diese Auffassung, allerdings nicht ohne Einschränkungen und nicht in jedem Falle. Aber es gibt noch eine weitere Gruppe von Hörern, die ein S/PDIF- oder AES/EBU-Kabel benötigen: Reclocking heißt das Zauberwort und ist vor allem bei USB-Verbindungen vom Quellgerät, sei es Server oder Rechner, ein Thema und nicht allein dort. Auch ein dem Digital-Ausgang des CD-Spielers nachgeschalteter Reclocker wie der Mutec M-3+ Smartclock USB, der ja auch Eingänge im S/PDIF Format in Cinch und BNC sowie symmetrische als AES/EBU bietet, verbessert den Klang, in meiner Anlage sogar ganz erheblich. Dort ist der Primare Player üblicherweise mit dem farbenprächtig und tendenziell warm zeichnenden Boaacoustic-Silver-Digital-Krypton-AES/EBU an den Mutec angeschlossen. Von dort geht es mit dem sehr analytischen und doch musikalisch homogenen Habst-DIII-AES/EBU an meinen PS-Audio-DirectStream-DAC. Vom Habst profitiert auch die per USB angeschlossene Tonquelle, egal ob Apple-Rechner mit Audirvana, der Dell-Laptop mit Windows 10 und dem dank Kernel-Streaming großartig klingenden Audirvana Studio oder der spartanische Daphile-NUC, den ich aktuell neben Audirvana Studio bevorzugt benutze. Auch deren USB-Signal wird durch das Reclocking entschieden verbessert. Nicht nur der Mutec, auch andere Reclocker oder Format-Umsetzer bieten zwar den USB-Eingang, jedoch im Ausgang die Formate S/PDIF, Toslink, AES/EBU oder machmal auch I2S. Meines Wissens haben bei in Deutschland angebotenen Reclockern nur der Phoenix von Innuos und die beiden Modelle von Ideon Audio sowohl einen USB-Eingang als auch einen USB-Ausgang, sonst aber nichts zu bieten, was die Verwendung mit Tonquellen wie CD-, DVD-Audio, oder Highres-Blu-ray-Playern leider ausschließt. Doch die Umsetzung auf S/PDIF oder AES/EBU limitiert die Auflösung des USB-Signals auf 192 Kilohertz, was manchen vielleicht stören mag, nach meiner Erfahrung jedoch wegen des Gewinns an Klangqualität nicht nur zu verschmerzen ist, sondern völlig nebensächlich wird. Ausnahmen sind da einige wenige exzellente DXD-Aufnahmen, wie zum Beispiel das Album Clique von Patricia Barber oder die in DXD aufgenommenen Alben des Labels 2L. Zum Genuss dieser Alben ist der Purist in mir jedoch gerne bereit, das USB-Kabel vom Mutec-Reclocker-Eingang abzuziehen und an den PS Audio DAC anzuschließen. Der Aufwand lohnt!

Alle vier Wireworld Starlight 8 Kabel sind sehr flexibel. Die Alu-Koffer-Verpackung gibt es nur beim Platinum
Alle vier Wireworld Starlight 8 Kabel sind sehr flexibel. Die Alu-Koffer-Verpackung gibt es nur beim Platinum

Gerade weil der CD-Spieler vielfach als Tonquelle dient, finden in diesem Test auch preisgünstige Wireworld Starlight Digitalkabel Beachtung. Was die Beurteilung von S/PDIF gegenüber AES/EBU angeht, scheiden sich die Geister. Es gibt audiophile Stimmen für beide Typen von Kabeln. Anders als bei analogen Signalkabeln handelt es sich hier nicht nur um andere Stecker mit unterschiedlicher Masse-Belegung, sondern die digitalen Leitungen unterscheiden sich in ihrem ohmschen Wert von 75 oder 110 Ohm. Somit sind es keine gleichen Kabel. Deshalb finde ich es interessant, am Beispiel des Wireworld Platinum Starlight 8 herauszufinden, ob beide Versionen – sie sind exakt gleichpreisig – musikalisch voneinander abweichen. Vor Jahren schrieb ich einen ähnlichen Testbericht über das Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und sein 75 Ohm-Gegenstück, das preislich nur geringfügig günstigere Boaacoustic Silver Carbon Luxus Serie JIB Silber.

Musikalisch waren die beiden echte Alternativen und so gut wie nicht voneinander zu unterscheiden war. Dummerweise muss ich auf das Wireworld Platinum Starlight 8-75 Ω S/PDIF-Kabel noch eine Weile warten, weil es beim deutschen Vertrieb Phonar gerade mal nicht vorrätig war und die Lieferung aus Florida etwa 14 Tage Geduld erfordert. Hinzu kommt die Einspielzeit. Also habe ich in Erinnerung an den Boaacoustic-Test beschlossen, die drei 75 Ohm-S/PDIFs mit dem 110 Ohm Platinum zu vergleichen und in einigen Wochen in einem Nachtrag zu berichten, ob sich die beiden Platinum und, wenn ja, wie voneinander unterscheiden. Bei symmetrischen Kabeln ist ein Ein- und Ausstecken im Betrieb möglich, weil die Masse der XLR-Stecker, anders als bei Cinch, den Kontakt eher oder länger erhält als die Signal-Kontakte. Allein deshalb bevorzuge ich bei meiner Arbeit AES/EBU oder XLR.


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.