tests/23-02-03_cengrand
 

Cen.Grand 9i-906 „Silver Fox“

03.02.2023 // Dirk Sommer

Beim Test des Cen.Grand 9i-92SA III hätte ich mir gewünscht, dass er unsymmetrische Eingangsignale für die Weiterverarbeitung symmetriert, was ihn besonders bei der Verwendung als Vorstufe aufgewertet hätte. Das größte Cen.Grand Kopfhörerverstärker-Model, der 9i-906 „Silver Fox“, arbeitet durchgängig symmetrisch, ist aber nicht als Vorstufe nutzbar.

Als ich mich vor etwa einem halben Jahr erstmal mit einer Cen.Grand-Komponente, der gerade erwähnten Kopfhörerverstärker/Wandler-Kombination 9i-92SA III, beschäftigte, war die fehlende Symmetrierung der an den Cinch-Buchsen anliegenden Eingangssignale der einzige Kritikpunkt. In Sachen Klang, Verarbeitung, Bedienungsfreundlichkeit und Preis überzeugte das Gerät völlig. Roland Dietl, dessen PS Audio DirectStream DAC ebenso wie das DSDAC 1.0 Deluxe Model alle Files vor der Wandung in DSD konvertiert, war von Cen.Grands Top-D/A-Wandler ebenfalls sehr angetan. Als Testobjekt Numero drei traf nun der Cen.Grand 9i-906 „Silver Fox“ ein, ein reiner Kopfhörerverstärker mit der Physis eines Vollverstärker aus den 80-er Jahren.

Der Cen.Grand machte auch als Vollverstärker eine gute Figur
Der Cen.Grand machte auch als Vollverstärker eine gute Figur

Seine Ausgangsstufe bilden pro Kanal vier Lateral-MosFets von Exicon, von denen jeweils zwei eine Endstufe bilden. In der Ausgangsart „Normal“ liefert jeweils eine Endstufe pro Kanal ihre Leistung an eine der vier Kopfhörerbuchsen. In der Betriebsart „Paralle“ – nein, das ist kein Tippfehler – arbeiten zwei Verstärker pro Kanal parallel, die Stromlieferfähigkeit verdoppelt sich, die maximale Ausgangsspannung bleibt gleich. Die Wahl zwischen den beiden genannten Ausgangsvarianten hat man auch, wenn man den Kopfhörer an die 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse anschließt. Verwendet man die Doppel-XLR-, die vierpolige XLR- oder die 4,4-Millimeter-Pentaconn-Buchse. kommen mit entsprechenden Kopfhörern noch die Ausgangsarten „BTL“ für den symmetrischen Betrieb – eine Endstufe für die positive, eine für die negative Halbwelle – oder „Active G“, was für „Active Ground“ steht, hinzu. Bei letzterer verstärkt eine Endstufe das gesamte Signal und die zweite liegt zwischen dem vom Kopfhörer kommenden Signal und der Masse. In der englischen Bedienungsanleitung findet man zum Thema: „Active G is very characteristic with a strong sense of harmonics, suitable for listening to human voice“ oder übersetzt: „Active G ist sehr charakteristisch mit einem starken Sinn für Obertöne, geeignet für das Hören von menschlichen Stimmen“.

Links der recht seltene Double-XLR-Anschluss für den symmetrischen Betrieb, rechts die 4,4-Millimeter-Pentaconn-Buchse und darunter die 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse für unsymmetrisch verkabelte Kopfhörer
Links der recht seltene Double-XLR-Anschluss für den symmetrischen Betrieb, rechts die 4,4-Millimeter-Pentaconn-Buchse und darunter die 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse für unsymmetrisch verkabelte Kopfhörer


  • PS Audio AirLens

    Es hat lange gedauert. Viele Besitzer eines PS Audio DirectStream DACs haben die neue Netzwerk-Streaming-Bridge sehnsüchtig erwartet. Der Streamer heißt AirLens, ist jetzt ein eigenständiges Gerät und vielseitig nutzbar. Nicht nur das technische Konzept, auch der Preis machen AirLens interessant. Der PS Audio DirectStream DAC ist ein bekannter und beliebter Wandler. Die optional integrierbare Bridge II erweiterte ihn zum Netzwerk-Streamer. Das Duo ist wegen dieser komfortablen Funktionalität weit verbreitet und geschätzt. Kritischen Hörern ist allerdings…
    01.12.2023
  • Absolare Integrated

    Absolare ist so etwas wie ein Hidden Champion im High End Bereich. Die Produkte gehören weltweit sicherlich zu den Entdeckungen der letzten Jahre. Wir wagen den „Einstieg“ mit dem Verstärker Absolare Integrated, einer Hybridkonstruktion aus Röhren und Halbleitern. Absolare wurde im Jahr 2008 in New Hampshire, USA gegründet. Die Fertigung erfolgt in der Türkei und Servicepunkte gibt es in den USA und den Niederlanden. Die Schlüsselpersonen bei Absolare sind die beiden Firmeneigentümer Kerem Kucukaslan als…
    28.11.2023
  • dCS LINA Headphone Amplifier

    Wenn der Bericht über den dCS LINA2.0 Network DAC und die passende Clock den Eindruck erwecken, der Headphone Amp gehöre nur recht locker zur LINA Serie, ist dies nicht die ganze Wahrheit: Im Netzwerk-Wandler gibt es nämlich einen DSP, der das Signal für die Wiedergabe über Kopfhörer optimiert – und das ist mehr als die übliche Crossfeed-Schaltung. Der Headphone Amp bedarf also der Unterstützung durch den LINA2.0,, wenn man Musik so genießen möchte, wie das…
    17.11.2023
  • dCS LINA Network DAC und Master Clock

    Auch wenn dCS' LINA-Modellreihe einen Kopfhörerverstärker umfasst, ist sie nicht nur für Fans dieser speziellen Schallwandler interessant. Der Netzwerk-Wandler – und die Master Clock – stellen den günstigsten Einstieg in die Welt der englischen Digital-Spezialisten dar. Das aktuelle, umfassende Firmware-Update macht den Network DAC zum LINA2.0. Um diesen Artikel nicht ausufern zu lassen und Netzwerk Wandler und Master Clock ihren gebührenden Stellenwert einzuräumen, habe ich mich, leider nachdem das dCS-Trio im Fotostudio zu Gast war,…
    14.11.2023
  • Hifi Rose RSA 780

    Warum sich im Jahr 2023 noch mit einem Audio-CD-Laufwerk von dem HiFi-Spezialisten Hifi Rose beschäftigen? Es gibt doch Tidal, Qobuz und eine Menge anderer Streaming-Plattformen? Weil nicht nur ich es noch tue: CDs rippen für die eigene lokale Musikbibliothek. Im Schnitt einmal im Monat, manchmal aber auch sehr viel öfter wiederholt sich der Vorgang. Ein Album mit gedrucktem Cover und Booklet, ist nun mal der Gegenentwurf zum körperlosen gestreamten Content. Und es ist die eigene…
    10.11.2023
  • HoloAudio May KTE

    Schon seit geraumer Zeit gibt es die international renommierten Digital-Analogwandler von HoloAudio. Der niederländische Importeur und für ganz Europa zuständige Vertrieb, das Hifi-Studio Magna Hifi bei Alkmaar, hat uns nun das Spitzenmodell May mit Kitsuné Modifikation zum Test geschickt. Als Testredakteuer lebe ich zuweilen gefährlich. Es passiert immer wieder, dass ein Testgerät das eigene Referenzgerät musikalisch derart in den Schatten stellt, dass man nach Rückgabe des Probanden das eigene Setup nicht mehr hören mag und…
    07.11.2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.