tests/23-04-07_degritter
 

Degritter Mark II Bundle

07.04.2023 // Dirk Sommer

Der Benutzer kann zwischen drei Waschprogrammen wählen, wobei das schnellste zwei Minuten und 15 Sekunden dauert, das längste für stark verschmutzte Platten drei Minuten und 45 Sekunden. Dazu addiert sich noch die Zeit für die Trocknung per Gebläse. In 15-Sekunden-Schritten sind hier bis über 15 Minuten möglich. Dabei ist die Trockendauer von der Drehzahl abhängig, mit der der Ventilator arbeitet und die natürlich auch direkt mit der Geräuschentwicklung der Maschine korrespondiert. Voreingestellt ist hier ein mittlerer Wert bei einer Trocknungsdauer von zweieinhalb Minuten. Bei diesen Werten kamen alle Platten völlig trocken aus der Maschine. Reduzieren sollte man die Trocknungszeit aber nicht: Wie ein Versuch zeigte, sind bei gleichbleibender Ventilatorleistung schon zwei Minuten zu wenig. Auf der Website weist Degritter darauf hin, dass die Luft in der Maschine gefiltert wird, über einen Austausch der Filter wird dort jedoch nichts angemerkt.

Hier geht es um den „Klarspülgang“ (Rinse), die Leistung des Ventilators (Fan power) und den Füllstand im Reinigungsbehälter (Water level)
Hier geht es um den „Klarspülgang“ (Rinse), die Leistung des Ventilators (Fan power) und den Füllstand im Reinigungsbehälter (Water level)

Aber von Anfang an: Wenn die Maschine auf einer ebenen Fläche steht, entnimmt man den Wassertank und befüllt ihn mit etwas mehr als 1,3 Liter destilliertem Wasser, dem man mithilfe der mitgelieferten Pipette vier Tropfen Reinigungsflüssigkeit beifügt. Im Menü belasse ich es bei der mittleren Waschdauer von drei Minuten und navigiere zum Punkt „Degas“: Das Wasser wird aus dem Tank in den Reinigungsbehälter gepumpt und per Ultraschall werden gasförmige Bestandteile aus dem Wasser entfernt und das Wasser mit der Reinigungsflüssigkeit vermischt. Dann sollte man sich noch für die Höhe des Wasserstandes entscheiden, der bestimmt, wie nahe die Flüssigkeit dem Label kommt. Wenn man unsicher ist, kann man mit der mitgelieferten Lehre aus Papier den bespielten Bereich bis zur Auslaufrille der zu waschenden Platte messen und entsprechend zwischen „Low“, „Med“ und „High“ wählen.

Die Degritter sammelt Informationen und zeigt sie im Menüpunkt „Info“ an. Es gab bisher sieben Waschvorgänge, das Filter wurde nicht gewechselt und die Wassertemperatur steigt langsamer als die Lufttemperatur im Fotostudio
Die Degritter sammelt Informationen und zeigt sie im Menüpunkt „Info“ an. Es gab bisher sieben Waschvorgänge, das Filter wurde nicht gewechselt und die Wassertemperatur steigt langsamer als die Lufttemperatur im Fotostudio

Sie merken schon: Bei dieser Maschine wird nichts dem Zufall überlassen. Hat man einmal alle Einstellungen vorgenommen, reicht der Druck auf den Startknopf: Das Wasser strömt in den Reinigungsbehälter, die LP wird benetzt und dann treten die Ultraschallerzeuger in Aktion. Nach der eingestellten Waschdauer wird die Flüssigkeit in den Tank zurückgepumpt. Ist unter dem Menüpunkt „Rinse Wash“ „Yes“ aktiviert, stoppt die Maschine nun den Ablauf und fordert per Display auf, den Tank zu wechseln. Der Behälter mit der Reinigungsflüssigkeit muss gegen den zweiten mitgelieferten Tank mit destilliertem Wasser ohne Reinigungskonzentrat ausgetauscht werden. Dann beginnt eine Art „Klarspülgang“: Die Platte wird mit reinem Wasser behandelt, bevor dies wieder in den Tank zurückfließt.

Ein zweiter Wassertank ist im Degritter Bundle enthalten
Ein zweiter Wassertank ist im Degritter Bundle enthalten

Egal, ob mit oder ohne zusätzlichem Spülgang: Wenn der Waschbehälter leer ist, nimmt der Lüfter seine Arbeit auf, was bei halber Leistung weder laut noch flüsterleise vor sich geht. Danach verkündet ein Signalton, dass die Platte zum Abspielen bereit ist. Auch um das Ausschalten braucht man sich nicht zu kümmern: Nach nicht allzu langer Zeit erlischt das Display und die Maschine schaltet auf „Standby“. Wirklich seht komfortabel!


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.