tests/23-04-18_phonar
 

Phonar Veritas p6.2 NEXT vs p6.2 Match Air – Teil 2

18.04.2023 // Dave Marras Grünwalds

Doch was ist dieses WISA überhaupt? WiSA (Wireless Speaker and Audio) ist eine Technologie, die ein diskretes drahtloses lokales Netzwerk exklusiv für Audioquellen sowie Fernseher und Videospielkonsolen und Audioempfänger, sprich Lautsprecher, aufbaut. Um Interferenzen zu vermeiden werden selten verwendete 5-Gigahertz-Frequenzbänder mit 24 HF-Kanälen im 5,1- bis 5,8-Gigahertz-Spektrum genutzt. Verschiedene Techniken wie Fehlerkorrektur, Spread-Spectrum und dynamischem Frequenzsprungverfahren kommen zur Anwendung, um die Signalstärke zu optimieren. Das WiSA-System überprüft permanent die verwendeten Kanäle. Falls Hochfrequenz-Störungen erkannt werden, schaltet das System nahtlos auf einen Kanal um, bevor es zu Audiounterbrechungen kommen kann. Der Sender kommuniziert mit allen Lautsprechern, um zwischen den Tonsignalen hin und her zu springen zu können, ohne dass der Zuhörer etwas davon mitbekommt. WiSA hat eine Reichweite von 25 Metern und unterstützt eine 24-Bit-Auflösung mit Abtastraten von 44,1-, 48- und 96 Kilohertz ohne jegliche Komprimierung oder Umwandlung. Es können auch andere Abtastraten verarbeitet werden, indem das zugespielte Signal hoch- oder runtergesampelt wird, wenn das Wiedergabegerät diese nicht beherrscht.

Aufgrund des typischen Phonar-Designs sind auch die Lautsprecher mit den Boxengrills ein wahrer Hingucker
Aufgrund des typischen Phonar-Designs sind auch die Lautsprecher mit den Boxengrills ein wahrer Hingucker

Die im Vergleich zu anderen Drahtlos-Systemen höhere Abtastrate ermöglicht eine sehr schnelle Verarbeitung mit einer geringen Latenzzeit von 2,6 Millisekunden, was gerade für Lippensynchronität bei Filmen besonders entscheidend ist. Aktuell sind – wie erwähnt – bis zu acht Kanäle und somit Formate wie Dolby TrueHD oder Dolby Atmos möglich. Weltweit nutzen aktuell über 60 Audiounternehmen den neuen Industriestandard und die Zahl wächst stetig.

Phonar ersetzte für die Match-Air-Serie den Hochtöner der Veritas Next P6.2 durch einen hochauflösenden Ringradiator von ScanSpeak
Phonar ersetzte für die Match-Air-Serie den Hochtöner der Veritas Next P6.2 durch einen hochauflösenden Ringradiator von ScanSpeak

Doch kommen wir wieder zurück zu Phonars-Stereo-HUB aus der chinesischen Schmiede von Hansong. Als weiteres Feature ist ein Streamer mit an Bord und ermöglicht die Wiedergabe über die bekannten Apps von Spotify, Tidal oder Qobuz. Genug der ganzen technischen Features: Ich mache mich endlich an die Installation: Die spartanische, zehnseitige Bedienungsanleitung ist schnell überflogen und landet als Reminder für die später genutzten Klangeinstellungen vorerst auf unserem Wohnzimmertisch, bis meine zweieinhalbjährige Tochter mit Ihren neuen Malstiften freudig auf mich zuläuft und mich fragt, ob sie das ausmalen darf.

Aus dem Hause Peerless stammt der 130 Millimeter große Tiefmitteltöner mit seiner Polypropylenmembran
Aus dem Hause Peerless stammt der 130 Millimeter große Tiefmitteltöner mit seiner Polypropylenmembran


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.