tests/23-04-18_phonar
 

Phonar Veritas p6.2 NEXT vs p6.2 Match Air – Teil 2

18.04.2023 // Dave Marras Grünwalds

Eine weitere Möglichkeit, den Sound zu optimieren, wäre, das Netzteil des Platin-Hubs gegen einem SBooster zu tauschen. Da ich einen solchen nicht zur Hand habe, entscheide ich mich gleich für ein Upgrade mit einem deutlich höherwertigen Netzwerkplayer mit WISA-Technologie. Hier kommt der Primare SC15 Prisma ins Spiel: Wo der Hansong-HUB gute Arbeit verrichtet, vermittelt der Primare in Kombination mit den aktiven Towern von Phonar eine Riesenmenge Hörgenuss. Ein klarer Vorteil der WISA-Technologie ist, dass man nicht an einen Hersteller gebunden ist, sondern seine Speaker mit jedem WISA-fähigen Streamer seiner Wahl verbinden kann. Somit lassen sich jederzeit je nach Portemonnaie und Gusto Veränderungen durchführen. Doch nun wieder zurück zu Primare und dem Platin-Hub. Ausstattungstechnisch hat der SC 15 Prisma hier den Vorteil, sich auch Festplatten mit dem USB-Anschluss verbinden lassen, wodurch es möglich wird, Tracks aus der eigenen digitalen Bibliothek mit einer Auflösung von bis zu 328 Kilohertz abzuspielen.

Der Platin HUB punktet mit einem vielseitigen Anschlussterminal. Sogar an Freunde des Heimkinos wurde mit dem HDMI-arc-Anschluss gedacht
Der Platin HUB punktet mit einem vielseitigen Anschlussterminal. Sogar an Freunde des Heimkinos wurde mit dem HDMI-arc-Anschluss gedacht

Um die 320 Watt der Match Air ein wenig zu fordern, folgt „Kingdom“ von Downstait. Bei dem Einmarschsong des American Nightmares Cody Rhoades donnern mir die markante Bassline mit harten NU-Metal-Drums entgegen. Perfekt transportieren die beiden Norddeutschen Speaker den Drive der Rock-Nummer, die harten Gitarrenriffs tragen zur energiegeladenen Atmosphäre bei – ja so habe ich mir das vorgestellt. Im Vergleich zu ihren passiven Counterparts behalten die Match Air gerade im Bassbereich und bei der Differenzierung leicht die Oberhand. Doch wie sieht es mit der Wiedergabe der leisen Töne aus? Ich durchstöbere meine Musikdateien und werde bei a-has 2017 erschienen Meisterwerk MTV Unplugged – Summer Solstice fündig. Bei „The Sun Always Shines On TV“ gelingt es der Match Air hervorragend, die unterschiedlichen Phrasierungen des Duetts zwischen Morten Harket und Ingrid Helene Havik herauszuarbeiten. Jede noch so kleine Nuance findet den Weg in meinen Gehörgang. Besonders beindruckt das zeitlose „Take On Me“. Die Verletzlichkeit der Vocals des norwegischen Sängers gepaart mit malerischen Pianosounds und akustischen Gitarrenmelodien lassen mich an diesem wundervollen Akustikkonzert teilnehmen. Das getragene „Stay On These Roads” mit seinem 45-sekündigen Pianointro beweist, dass die Match Air die unterschiedlichen Klangcharaktere von sanften Cellostreichern bis hin zu dem Wechsel der eingängigen Hauptstimme mit den Backroundvocals vorzüglich differenziert darstellt und gleichzeitig alle Instrumente zu einer raumfüllenden Bühne vereint.

Im matten Kirschholzfurnier bereichert Phonars Klangmöbel jeden Hörraum
Im matten Kirschholzfurnier bereichert Phonars Klangmöbel jeden Hörraum

Nach dem Genuss der Unplugged-Welt folgt nun ein Ausflug in die elektronische Entität der deutschen Pioniere von Kraftwerk. Das minimalistische „Elektro Kardiogramm“ fordert den Tieftöner der norddeutschen Speaker. Der Wechsel auf Setup 0 mit einer Bassbetonung von plus drei Dezibel bei 60 Hertz bringt nicht nur mir Freude, sondern auch den unter uns wohnenden Nachbarn. Knackige, tiefe Beats wechseln sich mit breiten Syntisounds ab und lassen mich immer weiter in die unendlichen Weiten der Synergie zwischen Primare SC15 und den Match Air eintauchen.

Da der Platin-Hub im Gegensatz zum Primare Prisma einen HDMI-Anschluss bietet und ich dieses Feature auch gern ausprobieren möchte, verbinde ich den kleinen HUB mit dem Fernseher und dann anschließend wieder mit der Match Air. Bei der neuesten „Mandalorian“-Folge wird schnell klar, dass die WISA-Technologie und der HUB ihre Stärken im Heim-Kino-Betrieb ausspielen: Absolute Lippen-Synchronität, exzellente räumliche Ausgewogenheit und gekonnte Stereo-Effekte reisen mich sofort mit – „This Is The Way“.


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.