tests/23-04-18_phonar
 

Phonar Veritas p6.2 NEXT vs p6.2 Match Air – Teil 2

18.04.2023 // Dave Marras Grünwalds

Doch was ist dieses WISA überhaupt? WiSA (Wireless Speaker and Audio) ist eine Technologie, die ein diskretes drahtloses lokales Netzwerk exklusiv für Audioquellen sowie Fernseher und Videospielkonsolen und Audioempfänger, sprich Lautsprecher, aufbaut. Um Interferenzen zu vermeiden werden selten verwendete 5-Gigahertz-Frequenzbänder mit 24 HF-Kanälen im 5,1- bis 5,8-Gigahertz-Spektrum genutzt. Verschiedene Techniken wie Fehlerkorrektur, Spread-Spectrum und dynamischem Frequenzsprungverfahren kommen zur Anwendung, um die Signalstärke zu optimieren. Das WiSA-System überprüft permanent die verwendeten Kanäle. Falls Hochfrequenz-Störungen erkannt werden, schaltet das System nahtlos auf einen Kanal um, bevor es zu Audiounterbrechungen kommen kann. Der Sender kommuniziert mit allen Lautsprechern, um zwischen den Tonsignalen hin und her zu springen zu können, ohne dass der Zuhörer etwas davon mitbekommt. WiSA hat eine Reichweite von 25 Metern und unterstützt eine 24-Bit-Auflösung mit Abtastraten von 44,1-, 48- und 96 Kilohertz ohne jegliche Komprimierung oder Umwandlung. Es können auch andere Abtastraten verarbeitet werden, indem das zugespielte Signal hoch- oder runtergesampelt wird, wenn das Wiedergabegerät diese nicht beherrscht.

Aufgrund des typischen Phonar-Designs sind auch die Lautsprecher mit den Boxengrills ein wahrer Hingucker
Aufgrund des typischen Phonar-Designs sind auch die Lautsprecher mit den Boxengrills ein wahrer Hingucker

Die im Vergleich zu anderen Drahtlos-Systemen höhere Abtastrate ermöglicht eine sehr schnelle Verarbeitung mit einer geringen Latenzzeit von 2,6 Millisekunden, was gerade für Lippensynchronität bei Filmen besonders entscheidend ist. Aktuell sind – wie erwähnt – bis zu acht Kanäle und somit Formate wie Dolby TrueHD oder Dolby Atmos möglich. Weltweit nutzen aktuell über 60 Audiounternehmen den neuen Industriestandard und die Zahl wächst stetig.

Phonar ersetzte für die Match-Air-Serie den Hochtöner der Veritas Next P6.2 durch einen hochauflösenden Ringradiator von ScanSpeak
Phonar ersetzte für die Match-Air-Serie den Hochtöner der Veritas Next P6.2 durch einen hochauflösenden Ringradiator von ScanSpeak

Doch kommen wir wieder zurück zu Phonars-Stereo-HUB aus der chinesischen Schmiede von Hansong. Als weiteres Feature ist ein Streamer mit an Bord und ermöglicht die Wiedergabe über die bekannten Apps von Spotify, Tidal oder Qobuz. Genug der ganzen technischen Features: Ich mache mich endlich an die Installation: Die spartanische, zehnseitige Bedienungsanleitung ist schnell überflogen und landet als Reminder für die später genutzten Klangeinstellungen vorerst auf unserem Wohnzimmertisch, bis meine zweieinhalbjährige Tochter mit Ihren neuen Malstiften freudig auf mich zuläuft und mich fragt, ob sie das ausmalen darf.

Aus dem Hause Peerless stammt der 130 Millimeter große Tiefmitteltöner mit seiner Polypropylenmembran
Aus dem Hause Peerless stammt der 130 Millimeter große Tiefmitteltöner mit seiner Polypropylenmembran


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.