tests/23-05-05_psaudio
 

PS Audio DirectStream DAC MK2

05.05.2023 // Roland Dietl

Die Fernbedienung steuert die wichtigsten Funktionen
Die Fernbedienung steuert die wichtigsten Funktionen

Besonderes Augenmerk hat PS Audio dem Netzteil des DSD MK2 gewidmet. Wer sich mit der Modifizierung seines DSD MK1 beschäftigt hat, weiß, was es für einen Unterschied macht, wenn man eine komplett separate Stromversorgung für die Analogplatine verwendet. Beim DSD MK2 sind die Stromversorgungen für die digitalen und analogen Bereiche jetzt wesentlich stärker voneinander getrennt und regeln auch ihre Spannungen besser. Das soll helfen, Wechselwirkungen zwischen den Bereichen über die Stromversorgung zu minimieren. Der Aufwand, der in der Stromversorgung getrieben wird ist enorm. Neben einem ordentlichen Ringkerntransformator mit getrennten Wicklungen für digital und analog finden wir eine ganze „Armada“ von Festspannungsreglern, und hier insbesondere den LT3045, einen der besten Regler auf dem Markt, der allerdings nicht ganz billig ist. Mitunter werden sogar zwei dieser Regler hintereinander geschaltet, um bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Das umfangreiche Angebot an Digitaleingängen lässt keine Wünsche offen
Das umfangreiche Angebot an Digitaleingängen lässt keine Wünsche offen

Kommen wir zum Herz eines jeden DACs, der Digital-Analog-Wandlung. Die Besonderheit des DSD MK2, ist – wie bereits beim Vorgänger – der vollständige Verzicht auf die Verwendung „festverdrahteter“ Wandler-Chips von der Stange. Stattdessen kommt ein frei programmierbares FPGA (Field Programmable Gate Array) zum Einsatz, das alle Rechenoperationen, wie Umrechnung, Filterung und Wandlung, übernimmt. Die Verwendung eines FPGA bietet den Vorteil großer Flexibilität in der Konzeption und ermöglicht, auf einfache Weise neue Ideen und Verbesserungen durch Umprogrammieren der Software umzusetzen. Und das Beste daran ist, dass diese Neuerungen dann durch den Besitzer eines DSD MK2 selbst eingespielt werden können und kostenlos (!) sind. Dass das in der Praxis funktioniert und dass diese Möglichkeit auch tatsächlich genutzt wird, hat PS Audio mit den zahlreichen Updates beim DSD MK1 immer wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ich kenne nach wie vor keinen anderen DAC, der auf diesem Weg so umfangreiche Modifikationen ermöglicht. Nicht selten habe ich beim DSD MK1 nach dem Aufspielen einer neuen FPGA-Firmware den Eindruck gehabt, einen neuen DAC zu besitzen. Mit der Version „Sunlight“ ist nun allerdings das Ende der Weiterentwicklung des DSD MK1 gekommen, da die Rechenkapazität des dort verbauten FPGA, ein Spartan 6 von Xilinx, ausgeschöpft ist. Im DSD MK2 kommt nun die nächste FPGA-Generation, ein Spartan 7, zum Einsatz. Und wie das so ist bei neuen Chip-Generationen, gilt auch hier: deutlich höhere Rechenleistung, bessere Energieeffizienz, verbesserte Toolchain und viele weitere Verbesserungen. Doch damit nicht genug: Um auf der ganz sicheren Seite zu sein, was die Zukunftssicherheit anbelangt, werden im DSD MK2 gleich zwei dieser Rechenknechte verbaut, wobei einer aktuell noch ungenutzt ist. Das nenne ich mal Zukunftssicherheit!

Die Rechenakrobatik DSD MK2 ist beeindruckend. Alle eingehenden PCM-Daten werden im ersten Schritt auf 705,6/768 Kilohertz hochgerechnet und dann im zweiten Schritt in ein DSD-Signal mit einer Wortbreite von 28-Bit und einer Datenrate von 11,2896 Megahertz umgewandelt. DSD-Daten umgehen logischerweise den ersten Schritt und werden direkt auf 11,2896 MHz gebracht. Anschließend kommen für die digitale Lautstärkereglung noch einmal 20-Bit an Wortbreite dazu. Hinter der Lautstärkeregelung wird schließlich in ein echtes 1-Bit Signal mit vierfacher DSD-Rate (11,2896 Megahertz) gewandelt. Die vierfache DSD-Rate erlaubt den Einsatz eines einfachen Tiefpassfilters, der wie schon im DSD MK1 mit einem passiven Ausgangs-Übertrager realisiert ist und gleichzeitig die sonst übliche aktive Ausgangsstufe ersetzt. Als Übertrager kommt hier ein Edcor XS4400 zum Einsatz, der auch im DSD MK1 ursprünglich vorgesehen war und dann letztlich dem Rotstift zum Opfer gefallen war. Wieviel hier an Klangqualität verschenkt wird, habe ich erst gemerkt, als ich in meinem DSD MK1 den Standard-Übertrager gegen den Edcor XS4400 ausgetauscht habe.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.