tests/23-05-10_chord
 

Chord Electronics Ultima 6

10.05.2023 // Bert Seidenstücker

Einhundert und sechsunddreißig Takte in Es-Dur liegen in elektrischen Schwingungen gewandelt an den XLR-Eingängen des Endverstärkers an. Und während die Musik durch die trüben Fluten des Rheins zum gleichnamigen Gold am Grunde strebt, verstärkt eine Ultima 6 aus dem Hause Chord Electronics die Komposition von Richard Wagner.

Verwechselungsgefahr besteht nicht. Die Chord Ultima 6 hat ein eigenständiges wuchtiges Design, das schon aus der Ferne Wertigkeit symbolisiert
Verwechselungsgefahr besteht nicht. Die Chord Ultima 6 hat ein eigenständiges wuchtiges Design, das schon aus der Ferne Wertigkeit symbolisiert

Massiv steht die Chord Ultima 6 mit einer Breite von 45 /entimetern auf dem Regal. Wobei das eigentliche, wohl gefüllte Gehäuse etwas kompakter ausfällt. Verantwortlich für die stattlichen Außenabmessungen sind vier durchgehende, zylindrische Füße, die an Auslegern das massive Kabinett tragen. Weitere Geräte aus der Baureihe können problemlos, mit dem ausdrücklichen Segen der Company gestapelt werden. Ein eigenes Regal für Vor- und Endverstärker würde in diesem Fall obsolet. Und es gäbe einiges zu stapeln, da die Ultima-Baureihe derzeit aus acht Geräten besteht. Neben der Nr. 6 gibt es vier weitere Endstufen im Portfolio, wobei die Ultima 2 und die Ultima jeweils nur einen Kanal befeuern. Wird in das oberste Regal gegriffen und eine Kombination mit der Vorstufe Ultima Pre geordert, dann erleichtern drei Geräte mit einem Gesamtgewicht von 210 Kilogramm das Konto um fast 130.000 Euro. Folgerichtig ist in diesem Kreis die Nr. 6, mit einem Verkaufspreis von 9.000 Euro, das Einstiegsmodell.
Alles ist relativ.

Mit dem Vorverstärker Ultima Pre 3 gibt es innerhalb dieser Hierarchie die ähnlich bepreiste Ergänzung. Im Testumfeld wird die Nr. 6 ihren Input indes von einer schottischen Quelle bekommen, die zudem das Streaming von der heimischen Festplatte organisiert. Ein bewusster Bruch der üblichen Gepflogenheiten, wirbt die Ultima 6 doch mit ihren eigenständigen musikalischen Meriten. Denn technisch handelt es sich um eine herunter skalierte Version des oben erwähnten hauseigenen Referenz-Kraftwerkes. Aber bleiben wir zunächst beim Äußeren. Dieser Endverstärker ist, und das sei angemerkt, unabhängig von der aufgerufenen Kaufsumme, außerordentlich gut verarbeitet. Alles ist grundsolide und bis ins Detail fein gebaut. An einigen Stellen werden die Wandstärken des verwendeten Flugzeugaluminiums in Zentimetern gemessen. Sichtbare, schlüssig eingelassene Inbusschrauben fixieren den üppig dimensionierten Gehäusedeckel. Dass hier nichts resoniert, glaubt man den Entwicklern sofort. Wahrscheinlich manifestieren sich hier die Quellen, aus dem Chord Electronics bis heute schöpft. Denn mit der Entwicklung von Elektronik für die Luftfahrindustrie, die keine Kompromisse kennt, startete der Firmengründer John Franks seine Karriere. Mit seinem profunden Wissen über akkurate Stromversorgung im Gepäck gründete er 1989 in Südengland Chord. Zu Beginn hießen die Kunden des Elektroingenieurs BBC, Abbey Road oder Sony Music, später öffnete er das Unternehmen für den Endkundenmarkt, ohne den eigenen Anspruch an perfekte Qualität zu vernachlässigen. Chapeau, denn Alles, was sich anfassen und ansehen lässt, legt davon beredet Zeugnis ab.

Made in Britain ziert die Verpackung und die Ultima 6 ist für das Königreich ein würdiger Botschafter dieser Herkunftsbezeichnung
Made in Britain ziert die Verpackung und die Ultima 6 ist für das Königreich ein würdiger Botschafter dieser Herkunftsbezeichnung


  • Marten Oscar Duo

    Marten ist als Premiumhersteller und Spezialist im Umgang mit Hartmembranen bekannt. Die Serie Oscar markiert den Einstieg in die Welt der nach Jazz-Musikern benannten Marten-Serien. Mein Testkandidat Oscar Duo ist ein Zweiwege-Lautsprecher mit dazugehörigem Ständer. Bereits beim Auspacken wird unmissverständlich klar, dass Marten den Premiumanspruch ernst nimmt. Die Anleitung ist kein mit schnöden Büroklammern geheftetes Blättchen, sondern kommt in einem Hardcovereinband mit eingeprägtem Marten Logo. Der Anleitung liegen eine CD und ein USB-Stick mit einem…
    14.01.2025
  • Wilson Benesch Tessellate Ti-S

    Im September schilderte ich Ihnen meine ersten Erfahrungen mit einem seriennahen Wilson Benesch Tessellate Ti-S und kündigte den Test des Serienmodells an. Das traf bald darauf ein, doch einige Messen, eine mehrtägige Aufnahme und – ich gebe es zu – ein kurzer Urlaub verzögerten bis vor kurzem die Beschäftigung mit diesem faszinierenden Tonabnehmer. Wenn es so gekommen wäre, wie ich angenommen hatte, dass mir Krey Baumgartl von IAD, dem deutschen Wilson-Benesch-Vertrieb, nämlich einen Tonabnehmer frisch…
    07.01.2025
  • Dan Clark Audio Noire X

    Lange Zeit war ich fest davon überzeugt, dass offene Kopfhörer geschlossenen prinzipiell überlegen sind. Erst der Dan Clark Audio Stealth hat diese Überzeugung erschüttert. Großen Anteil an dessen nahezu perfektem Klang dürfte das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System haben. Das hat Dan Clark nun auch in den deutlich günstigeren Noire X integriert. Dass ich den Klang meines Stealth nur als „nahezu perfekt“ beschreibe, liegt allein daran, dass dessen offene Variante, der Expanse, in einigen wenigen Teildisziplinen wie etwa der…
    03.01.2025
  • EAhibrid PureDC-B1/H, EAL 2000/1000 und EAU 2000/1000 – Teil 2

    EAhibrids Gleichstromnetzteile auf Akkubasis stellten in Teil 1 des Tests bereits ihre Fähigkeiten unter Beweis. Im zweiten Teil des Tests beschäftige ich mich mit EAhibrids Filterkabeln und möchte herausfinden, welche Synergien gemeinsam mit den Netzteilen entstehen. An meinem Digital-Analog-Wandler, Roon-Core-Server und Switch spielen bereits seit einigen Tagen EAhibrids Netzteile. Jetzt werde ich das System um die LAN- und USB-Filterkabel ergänzen. Nachdem ich mich mit Karen Elsons „Wonder Blind“ eingehört habe, bleibe ich zunächst bei diesem…
    27.12.2024
  • EAhibrid PureDC-B1/H, EAL 2000/1000 und EAU 2000/1000 – Teil 1

    Der heutige Test ist zweierlei Hinsicht etwas Besonderes. EAhibrid aus Taiwan produziert Gleichstrom-Akkunetzteile. In dieser Form macht das kein weiterer Hersteller – Besonderheit Nummer 1. Hifistatement testet als erstes deutsches Magazin überhaupt EAhibrid – Besonderheit 2. Neben den Netzteilen gehören auch USB- und LAN-Filterkabel zum Test. Dem aufmerksamen Besucher der High End dürfte EAhibrid bereits aufgefallen sein. Die 2021 gegründete Marke hatte 2022 dort ihren ersten Auftritt. Inzwischen hat sich ihrer mit Audioware ein österreichischer…
    23.12.2024
  • PS Audio Aspen FR5 Lautsprecher

    PS Audio ist seit vielen Jahren für seine herausragenden D/A-Wandler, Verstärker und Stromregeneratoren bekannt. Es ist noch nicht allzu lange her, dass man sich dazu entschied, das Produktportfolio um eine Lautsprecher-Linie zu erweitern. Mit dem jüngsten Spross, dem Kompaktlautsprecher Aspen FR5, wird die Produktpalette nach unten abgerundet. Als PS Audio vor einigen Jahren das Top Modell Aspen FR30 auf den Markt brachte, war die Überraschung in der Szene groß, hat doch PS Audio in seiner…
    17.12.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.