tests/23-05-17_dcs
 

dCS Vivaldi Master Clock, Upsampler und APEX DAC

17.05.2023 // Dirk Sommer

STATEMENT

So gut wie mit dem Vivaldi-Trio habe ich meine Files zuvor nie gehört. Und dem ist nichts hinzuzufügen.
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil, WDMyCloud
Streamer Auralic G2.1 mit 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme, SOtM sNH-10G
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10
Vorstufe WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp, Westminsterlab Rei
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2 (2x), Forcelines, Rossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Acapella Basis, Harmonix Room Tuning Disks, Waversa Isolator-EXT-1 (2x), ifi Audio LAN Isolator, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20
Herstellerangaben
dCS Vivaldi APEX DAC
Geräteart Digital/Analog-Wandler
Farbe silber oder schwarz
Abmessungen (B/T/H) 444/435/151mm. Zusätzliche Tiefe für Kabelanschlüsse und Platz für die Luftzirkulation um das Gerät herum einplanen
Gewicht 16,2kg
Wandlertyp dCS-eigene Ring-DAC™-Topologie, wahlweise 3MHz- oder 6MHz- Betrieb
Analoge Ausgänge 1 Paar XLR-Anschlüssen. Ausgangspegel: 0,2V, 0,6V, 2V, 6V rms für einen Fullscale-Eingang, einstellbar im Menü; Ausgangsimpedanz: 3Ω. Maximale Last: 600Ω (10k-100kΩ wird empfohlen); 1x Paar Cinch, Ausgangspegel: 0,2V, 0,6V, 2V, 6V rms für einen Fullscale-Eingang, im Menü einstellbar; Ausgangsimpedanz: 52Ω. Last: 600Ω (10k-100kΩ wird empfohlen)
Digitale Eingänge USB 2.0-Schnittstelle am B-Typ-Anschluss, akzeptiert 24-bit 44.1-384kHz PCM, DSD/64 & DSD128 im DoP-Format; 4x AES/EBU-Eingänge an XLR, akzeptiert 24-bit 32-192kHz PCM & DSD/64 im DoP-Format; 2 x Dual AES-Paare, akzeptiert 24-bit 88. 2-384kHz PCM, DSD/64 & DSD/128 im DoP-Format; 2 x SPDIF an Cinch, akzeptiert 24-bit 32-192kHz PCM & DSD/64 im DoP-Format; 1 x SPDIF an BNC, akzeptiert 24-bit 32-192kHz PCM & DSD/64 im DoP-Format; 1 x SPDIF auf TOSLINK, akzeptiert 24-bit 32-96kHz PCM; 1 x SDIF-2-Schnittstelle auf 2x BNC, akzeptiert 24-bit 32 - 96kHz PCM oder SDIF-2 DSD (automatisch ausgewählt). Diese Schnittstelle erfordert einen kompatiblen Wordclock- Eingang, der auf die richtige Datenrate eingestellt ist
Wordclock-Eingänge 3 x Wordclock-Eingänge an BNC, akzeptieren Standard- Wordclock bei 32, 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 oder 192 kHz. Die Datenrate kann die gleiche sein wie die Taktrate oder ein exaktes Vielfaches der Taktrate. Empfindlich auf TTL-Pegel; 1 x BNC Word-Clock-Ausgang. Wenn der Sync-Modus auf Master eingestellt ist, wird ein TTL-kompatibler 44,1-kHz- Wordclock-Takt ausgegeben. Im Universal-Master-Modus wird eine 38,4-kHz-Wordclock zur Verwendung mit dem Vivaldi Upsampler ausgegeben
Restrauschen besser als -113dB0 @ 20Hz-20kHz ungewichtet (6V Einstellung)
Kanaltrennung besser als -115dB0, 20-20kHz
Störanregung besser als -105dB0 @ 20-20kHz
Filter PCM-Modus: 4 Filter bieten unterschiedliche Kompromisse zwischen der Nyquist-Bildunterdrückung und dem Phasengang. 2 zusätzliche Filter sind bei 44,1, 176,4, 192, 352,8 und 384kHz verfügbar; DSD-Modus: 4 Filter reduzieren schrittweise das Rauschen außerhalb des Audiobandes, plus Filter 5, der ein verbessertes Einschwingverhalten aufweist
Software-Updates werden von CD-R über PCM-Eingänge oder PC über USB- Schnittstelle geladen
Lokale Steuerung dCS Universal Remote wird standardmäßig mitgeliefert. RS232 (Steuerung durch den Vivaldi Upsampler / App oder ein Gerät eines Drittanbieters)
Stromversorgung Werkseitig eingestellt auf 100, 115, 220 oder 230V AC, 50- 60Hz
Leistungsaufnahme 23 Watt typisch/50 Watt maximal
Preis 45.000 Euro
Herstellerangaben
dCS Vivaldi Upsampler
Geräteart Digital-zu-Digital-Wandler
Farbe silber oder schwarz
Abmessungen (B/T/H) 444/435/125mm. Zusätzliche Tiefe für Kabelanschlüsse und Platz für die Luftzirkulation um das Gerät herum einplanen
Gewicht 14,2kg
Digitale Eingänge Ethernet-Netzwerkanschluss am RJ45-Anschluss, akzeptiert 24-Bit 44,1-384kHz PCM, DSD/64 & DSD128 im DFF/DSF- Format; USB 2.0-Schnittstelle am B-Typ-Anschluss, akzeptiert 24-bit 44.1-384kHz PCM, DSD/64 & DSD128 im DoP-Format; USB On-The-Go-Schnittstelle am A-Stecker, akzeptiert 24-bit 44.1-384kHz PCM, DSD/64 & DSD128 im DFF/DSF-Format; 1 x AES/EBU-Eingänge an XLR, akzeptiert 24-bit 32-192kHz PCM & DSD/64 im DoP-Format; 2 x SPDIF an Cinch, akzeptiert 24-bit 44.1-192kHz PCM & DSD/64 im DoP Format; 1 x SPDIF an BNC, akzeptiert 24-bit 44,1-92kHz PCM & DSD/64 im DoP Format; 1 x SPDIF auf TOSLINK, akzeptiert 24-bit 44.1-96kHz PCM
Digitale Ausgänge 2 x AES-Schnittstelle an XLR, jeweils Ausgänge 24-bit; 32-192kHz PCM, DSD/64 im DoP-Format; 1 x Dual AES Pair XLR, Ausgänge 88,2-384kHz & DSD/64 & DSD/128 im DoP-Format; 2 x SPDIF-Schnittstelle an RCA-Phono- und BNC-Anschlüssen, Ausgänge 24-bit 32-192kHz PCM, DSD/64 im DoP-Format
Upsampling-Raten Daten von jedem Eingang können in 24 Bit PCM mit 32, 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4, 192, 352,8 oder 384kHz oder DSD/64 oder DSD/128 konvertiert werden. Die Ausgangssamplerate muss gleich oder größer als die Eingangssamplerate sein
Wordclock Eingänge 2 x Word-Clock-Eingänge an BNC, akzeptieren Standard-Word- Clock mit 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 oder 192 kHz. Die Datenrate kann die gleiche wie die Taktrate oder ein exaktes Vielfaches der Taktrate sein. Empfindlich auf TTL-Pegel; 1 x Word-Clock-Ausgang auf BNC. Gibt Standard-Wordclock mit einer Frequenz aus, die der (SingleWire-) Ausgangsdatenrate entspricht, oder 44,1 kHz, wenn der Ausgang auf DSD eingestellt ist
Störanregung besser als -100dB0 bei 20Hz-20kHz für Fs> 32kHz, 20Hz- 14kHz für 32kHz
Filter Eine Auswahl an Anti-Alias-Filtern ist für 12 gängige Konvertierungen verfügbar.
Software Updates Herunterladen und Installieren aus dem Internet über die Mosaic App
Lokale Steuerung dCS Mosaic App für Gerätekonfiguration und Musikwiedergabe. dCS Universal Remote wird mit Vivaldi DAC geliefert;
RS232 (gesteuert durch ein Gerät eines Drittanbieters)
Stromversorgung Werkseitig eingestellt auf 100, 115, 220 oder 230V AC, 50- 60Hz
Leistungsaufnahme 15 Watt typisch/18 Watt maximal
Preis 32.500 Euro
Herstellerangaben
dCS Vivaldi Clock
Geräteart Class 1 Master Clock
Clock Frequenzen 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 oder 192kHz
Farbe silber oder schwarz
Abmessungen (B/T/H) 444/435/125mm. Zusätzliche Tiefe für Kabelanschlüsse und Platz für die Luftzirkulation um das Gerät herum einplanen
Gewicht 13,6kg
Clock Genauigkeit besser als +/-1ppm bei Auslieferung. Normalerweise +/-0,1ppm bei Auslieferung und Stabilisierung
Wordclock Ausgänge Zwei Gruppen von 4 unabhängig gepufferten Ausgängen an 75Ω-BNC-Anschlüssen. Jede Gruppe kann auf eine andere Taktfrequenz eingestellt werden
Digital Eingang externer Referenzeingang an 1x 75Ω BNC-Stecker. Akzeptiert entweder Word Clock oder AC-gekoppelte Signale bei 1MHz, 5MHz und 10MHz. Der Sperrbereich beträgt +/-300ppm
Warmlaufzeit Typischerweise 1 Minute bis zur Nenngenauigkeit
Software Updates werden von CD-R oder PC / Upsampler über den Referenzeingang geladen
Lokale Steuerung dCS Universal Remote wird mit Vivaldi DAC geliefert; RS232 (gesteuert durch ein Gerät eines Drittanbieters)
Stromversorgung werkseitig eingestellt auf 100, 115, 220 oder 230V AC, 50- 60Hz
Leistungsaufnahme 10 Watt typisch/12 Watt maximal
Preis 24.500 Euro

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.