tests/23-06-13_hifiman
 

Hifiman Audivina

13.06.2023 // Dirk Sommer

Seine hohe Qualität in Sachen Basswiedergabe bestätigt der Hifiman abschließend noch einmal bei „Highway Star“ von Album Unio der Bassmonsters. Die vier Tieftöner sind jederzeit bestens voneinander zu differenzieren, klingen mal voll, mal knarzig knurrend und dabei immer sehr präzise konturiert. Da verschmiert und verschwimmt nicht die kleinste Nuance. Noch ein wenig höher auflösend, feinzeichnender und ohne diese beim Audivina gewollte Art von „Raumresonanz“ musiziert meines Wissens nach nur der Dan Clark Audio Stealth, der allerdings etwa das Gleiche kostet wie zwei Audivinas und darüber hinaus noch extreme Anforderungen an den Kopfhörerverstärker stellt. Mit einem „normalen“ Kopfhörerausgang ist dieser entweder gar nicht oder nur mit recht großen Qualitätseinbußen zu betreiben. Die Qualität eines Kopfhörers – und jeder anderen Komponente – erschließt sich nicht vorrangig im Vergleich mit Mitbewerbern oder speziellen Test-Tracks, so aussagekräftig diese auch immer sein mögen. Wichtiger erscheint es mir, nicht zu wenig Zeit mit dem Testobjekt zu verbringen und unspektakuläre Einspielungen unterschiedlichster Art damit zu hören. Nach dem „Highway Star“ bin ich bei The Bassmonsters hängengeblieben, obwohl ich sonst selten, von Aufnahmen, bei denen ich nicht auf Monitorlautsprecher zurückgreifen kann, mal abgesehen, so lange Kopfhörer verwende. Ich kann mich nur wiederholen: Der Hifiman ist wirklich auch über längere Zeit sehr angenehm zu tragen. Gewicht und Tragekomfort sind für mich perfekt.

Auf der Suche nach ein wenig Klassik im weitesten Sinne stoße ich auf das Officium Novum mit The Hillard Ensemble und Jan Garbarek, ein Album, das ich bisher immer gemieden habe. Altsaxophon – und hin und wieder ein Tenorsax – mit einem vierköpfigen Vokalensemble ist nun alles andere als meine Traumbesetzung. Wie sich das Quintett in einem großen, halligen Raum präsentiert, kann ich nur deshalb über längere Zeit aufmerksam verfolgen, weil der Audivina das Ganze sehr gut differenziert und ohne jegliche Schärfe präsentiert. Da ich bisher einen für mich eher ungewöhnlichen Mix aus verschiedenen Genres gewählt habe, erlaube ich mir zum Schluss noch etwas ECM-Jazz der vertrauten Art: ein paar Titel vom Album Changing Places des Tord Gustavsen Trios. Da die Produktionen des Münchener Jazz-Labels zu den moderat ausgesteuerten, nur wenig komprimierten zählen, habe ich das Poti des Phonitor recht weit nach rechts gedreht. Dennoch wird die Wiedergabe des Audiovina niemals aggressiv oder gar lästig. Dank der absolut ausgewogenen tonalen Abstimmung des Hifiman wird auch dieses Album zu Hochgenuss: zum Dahinschmelzen!

Die drei mitgelieferten Anschlusskabel mit unterschiedlichen Steckern nehmen über 3,5-Millimeter-Klinkenstecker Kontakt mit dem Kopfhörer auf
Die drei mitgelieferten Anschlusskabel mit unterschiedlichen Steckern nehmen über 3,5-Millimeter-Klinkenstecker Kontakt mit dem Kopfhörer auf

STATEMENT

Der Hifiman bezaubert schon optisch, ist sehr gut verarbeitet, kommt mit einer fast kompletten Kabelauswahl und bietet einen hohen Tragekomfort. Der Audivina klingt sehr ausgewogen und homogen und für ein geschlossenes Modell ausgesprochen luftig und detailfreudig. Im Tiefbass erinnert seine Tonalität – wie vom Entwickler intendiert – an einen große Lautsprecher in einem entsprechenden Raum, was man sehr schnell zu schätzen lernt. Der Audivina ist für mich eine ganz besondere Entdeckung!
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Auralic G2.1 mit 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8 und AudiaZ DC-Kabel
Laptop MacBook Pro 16“, 2021, macOS Ventura 13.3
Kopfhörerverstärker mit/ohne DAC SPL Phonitor x, Chord Electronic MOJO und HUGO 2, Audioquest DragonFly Cobalt
Pro-Equipment Nagra VI
Kopfhörer Sendy Audio Peacock, Dan Clark Audio Stealth, Audeze LCD-X
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) SOtM dBCL-BNC, AudiaZ Clock-Kabel, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Artesania Audio Exoteryc, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter
Herstellerangaben
Hifiman Audivina
Frequenzgang 5Hz-55kHz
Impedanz 20Ω
Empfindlichkeit 97dB
Gewicht 470g
Preis 2.400 Euro

Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
Ansprechpartner Jan Sieveking
Anschrift Plantage 20
28215 Bremen
Telefon +49 421 6848930
E-Mail kontakt@sieveking-sound.de
Web www.sieveking-sound.de


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.