tests/23-06-13_hifiman
 

Hifiman Audivina

13.06.2023 // Dirk Sommer

Seine hohe Qualität in Sachen Basswiedergabe bestätigt der Hifiman abschließend noch einmal bei „Highway Star“ von Album Unio der Bassmonsters. Die vier Tieftöner sind jederzeit bestens voneinander zu differenzieren, klingen mal voll, mal knarzig knurrend und dabei immer sehr präzise konturiert. Da verschmiert und verschwimmt nicht die kleinste Nuance. Noch ein wenig höher auflösend, feinzeichnender und ohne diese beim Audivina gewollte Art von „Raumresonanz“ musiziert meines Wissens nach nur der Dan Clark Audio Stealth, der allerdings etwa das Gleiche kostet wie zwei Audivinas und darüber hinaus noch extreme Anforderungen an den Kopfhörerverstärker stellt. Mit einem „normalen“ Kopfhörerausgang ist dieser entweder gar nicht oder nur mit recht großen Qualitätseinbußen zu betreiben. Die Qualität eines Kopfhörers – und jeder anderen Komponente – erschließt sich nicht vorrangig im Vergleich mit Mitbewerbern oder speziellen Test-Tracks, so aussagekräftig diese auch immer sein mögen. Wichtiger erscheint es mir, nicht zu wenig Zeit mit dem Testobjekt zu verbringen und unspektakuläre Einspielungen unterschiedlichster Art damit zu hören. Nach dem „Highway Star“ bin ich bei The Bassmonsters hängengeblieben, obwohl ich sonst selten, von Aufnahmen, bei denen ich nicht auf Monitorlautsprecher zurückgreifen kann, mal abgesehen, so lange Kopfhörer verwende. Ich kann mich nur wiederholen: Der Hifiman ist wirklich auch über längere Zeit sehr angenehm zu tragen. Gewicht und Tragekomfort sind für mich perfekt.

Auf der Suche nach ein wenig Klassik im weitesten Sinne stoße ich auf das Officium Novum mit The Hillard Ensemble und Jan Garbarek, ein Album, das ich bisher immer gemieden habe. Altsaxophon – und hin und wieder ein Tenorsax – mit einem vierköpfigen Vokalensemble ist nun alles andere als meine Traumbesetzung. Wie sich das Quintett in einem großen, halligen Raum präsentiert, kann ich nur deshalb über längere Zeit aufmerksam verfolgen, weil der Audivina das Ganze sehr gut differenziert und ohne jegliche Schärfe präsentiert. Da ich bisher einen für mich eher ungewöhnlichen Mix aus verschiedenen Genres gewählt habe, erlaube ich mir zum Schluss noch etwas ECM-Jazz der vertrauten Art: ein paar Titel vom Album Changing Places des Tord Gustavsen Trios. Da die Produktionen des Münchener Jazz-Labels zu den moderat ausgesteuerten, nur wenig komprimierten zählen, habe ich das Poti des Phonitor recht weit nach rechts gedreht. Dennoch wird die Wiedergabe des Audiovina niemals aggressiv oder gar lästig. Dank der absolut ausgewogenen tonalen Abstimmung des Hifiman wird auch dieses Album zu Hochgenuss: zum Dahinschmelzen!

Die drei mitgelieferten Anschlusskabel mit unterschiedlichen Steckern nehmen über 3,5-Millimeter-Klinkenstecker Kontakt mit dem Kopfhörer auf
Die drei mitgelieferten Anschlusskabel mit unterschiedlichen Steckern nehmen über 3,5-Millimeter-Klinkenstecker Kontakt mit dem Kopfhörer auf

STATEMENT

Der Hifiman bezaubert schon optisch, ist sehr gut verarbeitet, kommt mit einer fast kompletten Kabelauswahl und bietet einen hohen Tragekomfort. Der Audivina klingt sehr ausgewogen und homogen und für ein geschlossenes Modell ausgesprochen luftig und detailfreudig. Im Tiefbass erinnert seine Tonalität – wie vom Entwickler intendiert – an einen große Lautsprecher in einem entsprechenden Raum, was man sehr schnell zu schätzen lernt. Der Audivina ist für mich eine ganz besondere Entdeckung!
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Auralic G2.1 mit 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8 und AudiaZ DC-Kabel
Laptop MacBook Pro 16“, 2021, macOS Ventura 13.3
Kopfhörerverstärker mit/ohne DAC SPL Phonitor x, Chord Electronic MOJO und HUGO 2, Audioquest DragonFly Cobalt
Pro-Equipment Nagra VI
Kopfhörer Sendy Audio Peacock, Dan Clark Audio Stealth, Audeze LCD-X
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) SOtM dBCL-BNC, AudiaZ Clock-Kabel, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Artesania Audio Exoteryc, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter
Herstellerangaben
Hifiman Audivina
Frequenzgang 5Hz-55kHz
Impedanz 20Ω
Empfindlichkeit 97dB
Gewicht 470g
Preis 2.400 Euro

Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
Ansprechpartner Jan Sieveking
Anschrift Plantage 20
28215 Bremen
Telefon +49 421 6848930
E-Mail kontakt@sieveking-sound.de
Web www.sieveking-sound.de


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.