tests/23-07-11_cayin
 

Cayin N7

11.07.2023 // Wolfgang Kemper

STATEMENT

Wer auf den Röhren-Kopfhörer-Ausgang des Cayin N8ii verzichten kann, erlebt mit dem deutlich preisgünstigeren Cayin N7 ebenfalls musikalische Freuden. Hier lohnt der Kauf allerfeinster Kopfhörer.
Gehört mit
Kopfhörer RHA T20, Denon AH-D2000, Rosson Audio Design RAD-0, Dan Clark Stealth, Huawei FreeBuds Studio
Herstellerangaben
Cayin N7 (vom Autor gekürzt)
Geräteart Portabler HighRes-Player
MCU Snapdragon 665
System angepasstes Android 12
Memory 4GB LPDDR4 RAM
interner Speicher 64GB, unterstützt Micro-SD-Card bis zu einen TB
Display 5″ (1080 x 1920) TFT Multipoint Touchscreen
Farbanzeige Wiedergabe Sampling Rate, Home, Akku-Aufladung
Physische Bedienelemente Lautstärke-Steller, Power On/Off, Wiedergabe Steuerungs-Tasten
Audio Bridge DSD direct, PCM gerechnet auf DSD512
FPGA Re-clock, De-jitter, Re-shaping DDC
D/A-Wandler vollsymmetrischer diskreter 1-Bit Widerstands-Netzwerk DSD DAC
Bluetooth BTv5.0 mit LDAC, UAT, AAC, SBC
WiFi 2.4G/5G IEEE 802.11a/b/g/n/ac
Lautstärkeregelung elektronisch vier Wege
Kopfhörerverstärker diskret symmetrisch
Digitale Anschlüsse I²S per HDMI Typ C: PCM bis 32Bit/768kHz; DSD bis DSD512, S/PDIF 75Ohm über USB-C: PCM bis 24Bit/192kHz, DSD per DoP64, USB out über USB-C: PCM bis 32Bit/768kHz; DSD bis DSD512, USB DAC über USB-C: PCM bis 32Bit/768kHz; DSD bis DSD512 (Native) oder DoP256
Googleplay vorinstalliert
integrierte Software Cayin Music; HiByMusic (unterstützt HiByCast)
Lossless DTA Umgehung Android SRC
Akku 3.8V 9000mAh (34.2Wh)
Kopfhörer-Ausgang Nennleistung 3.5mm Single-Ended: 250mW an 32Ohm, 4.4mm symmetrisch: 500mW an 32Ohm
Frequenzgang (±0.2dB, Sample-Rate 192kHz) 20 Hz bis 20 KHz
THD+N (1Vrms) (1kHz, SR 44.1kHz, 20Hz-20kHz, A weighted) 0,004%
Dynamik-Umfang (1kHz, 20Hz-20kHz, A weighted) 3.5mm Single-Ended: 110dB, 4.4mm symmetrisch: 112dB
SNR (20Hz-20kHz, A weighted) 3.5mm Single-Ended: 115dB, 4.4mm symmetrisch: 116dB
Channel separation (1kHz, SR 44.1kHz) 3.5mm Single-Ended: 78dB, 4.4mm symmetrisch: 110dB
Ausgangsimpedanz 3.5mm Single-Ended: 0,6Ohm, 4.4mm symmetrisch: 1,2Ohm
Vorverstärker Ausgangspegel 3.5mm Single-Ended: 4.0 Vrms (max), 4.4mm symmetrisch: 7.0 Vrms (max)
Ausgangsimpedanz 3.5mm Single-Ended: 110Ohm, 4.4mm symmetrisch: 220Ohm
Ausgangspegel Line Out (RL=10kΩ) 3.5mm Single-Ended: 2,0 Vrms, 4.4mm symmetrisch: 4.0 Vrms
Ausgangsimpedanz 3.5mm Single-Ended: 100Ohm, 4.4mm symmetrisch: 200Ohm
Gehäuse sandgestrahltes CNC Aluminum
Abmessungen (H x B x T) 142 x 77.8 x 22.2 (mm)
Gewicht etwa 380 Gramm
Preis 2.300 Euro
Herstellerangaben
Cayin Fantasy YD01
Typ In-Ear Kopfhörer
Gehäuse Edelstahl
Treiber Zwei-Wege-Magnete im Doppel-Hohlraum mit Beryllium beschichteter 10.3mm Bio-Cellulose Membran
Empfindlichkeit 108 dB bei 1kHz
Impedanz 37 Ohm
Frequenzgang 20Hz bis 40kHz
Geräuschdämmung nach außen -26dB
Kabel 1,3 Meter mit vier Adern bestehend aus jeweils 38 einzelnen OCC-Kupfer und silberbeschichteten Leitern, vergoldete 3,5mm Stecker
Preis 900 Euro

Vertrieb
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten-Schloßborn
Telefon +49 6174 9554412
Fax +49 6174 9554424
E-Mail info@cayin.com
Web www.cayin.de


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.