tests/23-08-22_ideon
 

Ideon Audio Eos DAC, Eos Stream, Eos Time

22.08.2023 // Wolfgang Kemper

Ich habe den Eos Stream nun zuerst mit dem Oladra per Ansuz-LAN-Kabel als reinen Roon Server eingesetzt, um so über Roon auf Qobuz zugreifen zu können und den Eos Stream als Player zu nutzen. Alternativ habe ich Qobuz per Bubble UpnP am Android-Tablet aufgerufen und so den Ideon Eos Stream direkt angesprochen. Beides funktioniert mit sehr ähnlicher Klangqualität. Ich wüsste nicht, welchem dieser Wege ich den Vorzug geben sollte. Die beschriebene begeisternde Musikalität stellte sich bei beiden Streaming-Alternativen auch in der Zweier-Kombi ohne den Eos Time ein. Der Harmonie-Gesang der vier Eagles war kaum verändert, vielleicht einen Tick weniger dreidimensional. Das zeigt die Klasse des Zusammenspiels von Eos Dac und Eos Stream. Mit dem Oladra misst sich der Eos Stream mit einem, wie anfangs beschrieben, vergleichsweise kostspieligen Mitbewerber, sobald ich den Antipodes als Roon Server/Player nun wieder direkt mit dem Eos Dac alleine verbunden habe. Der Eos Stream klingt wieder deutlich besser. Er schafft mehr Raum, Körperlichkeit bei Instrumenten und Stimmen und Intensität. Dies ändert sich erst wieder, wenn ich dem Gespann aus Oladra und Eos Dac wieder den Eos Time hinzugebe. Jetzt haben die wiederum die Nase vorn, jedoch nicht sehr weit. Der Unterschied ist nicht bei jeder Musik hörbar. Mein Fazit an dieser Stelle: Wenn man keinen Musikserver-Player in der Klasse des Oladra besitzt, ist der Eos Stream mit dem Eos Dac eine exzellente Wahl, sobald man die Musik vom Streaming-Portal oder einem NAS bezieht. Vom Oladra-Niveau ausgehend sehe ich Eos Dac mit Eos Time als perfekte Ergänzung. Entsprechend den zitierten Ausführungen von George Ligerakis bringt auch der Eos Time im Zusammenspiel mit dem Eos Stream nochmals eine – in meiner Anlage kleine – Verbesserung.

Klar gegliedert der Aufbau des Eos Streames. Auf der SSD vorne rechts befindet sich die Betriebssoftware. Zwischen Stromversorgung und Streamer-Board ist die eigene Reclocking-Platine zu sehen
Klar gegliedert der Aufbau des Eos Streames. Auf der SSD vorne rechts befindet sich die Betriebssoftware. Zwischen Stromversorgung und Streamer-Board ist die eigene Reclocking-Platine zu sehen

Nachdem mich während des gesamten Tests immer wieder die herrlichen Klangfarben, die Spielfreude, Intensität und die musikalische Schönheit, die die drei Athener in welcher Konstellation auch immer zu liefern fähig sind, begeistert haben, will ich noch einmal das Musik-Genre wechseln. Denn beinahe alle Musikstücke bisher waren aus Klassik und Jazz und auch der Acapella Gesang der Eagles ist nicht wirklich als Rock-Musik einzuordnen. Ich will wissen: Klingt das Ideon Audio Trio zu schön für harte Rock Klänge? Kann es das Aggressive, ja Dreckige vermitteln? Ich wähle Sticky Fingers von den Stones, direkt ohne den Oladra, von Qobuz in 24/44,1.per Bubble. Das klingt nicht nervig, aber die Aggressivität, die diese Musik auch ausmacht, kommt absolut rüber und reißt mit. Authentische Klangfarben bei allen Instrumenten, seien es die Gitarren von Keith Richards und Mick Taylor oder das trockene, intensive Schlagzeug von Charly Watts mit dem im Raum nachschwingenden Becken, machen dieses Stones-Album zum Hochgenuss. Bobby Keys Saxophon habe ich so klangfarbenstark selten gehört – toll.

STATEMENT

Ideon Audio ist es mit den drei Eos Komponenten gelungen, faszinierend musizierende Geräte zu schaffen. Nach Bedarf lassen sich die Komponenten kombinieren und überzeugen auch bereits als Duo Eos Dac mit Eos Time oder Eos Stream mit Eos Dac dank ihrer ermüdungsfreien Performance, die durch prächtige, authentische Klangfarben begeistert. Auch in allen anderen musikalisch relevanten Aspekten überzeugen die drei Eos ohne wenn und aber.

 

PS: Nachdem ich die Eos verpackt habe, um sie in unser Fotostudio zu schicken, kann ich mein eigenes Digital-Setup nicht mehr genießen. Es klingt beinahe kaputt, denn es bleiben doch reichlich musikalische Feinheiten und Klangfarben auf der Strecke, die ich jetzt nicht mehr missen möchte. Was nun?

Gehört mit
  • Musik-Server/Player: Antipodes Oladra mit Roon
  • DA-Wandler: PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine
  • Vorverstärker: Audio-gd Master 1 Vacuum
  • Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
  • Equalizer: LA-Audio EQ231G für Bass
  • Lautsprecher: Triangle Grand Concert
  • Zubehör: Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral, Supra XL Annorum und Real-Cable HD-TDC mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen, Huesmann Earth Conductor Silver Edition, Ansuz Digitalz Ethernet Cable A2
  • Möbel: Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Ideon Audio EOS Stream
  • Unterstützte Formate: 44.1kHz bis 384kHz PCM bis 32 Bits , Nativ DSD bis 512
  • System: SSD 120 GB für OS System
  • Interner Speicher: optional ein bis vier Terabyte für die Musik-Bibliothek
  • Digitale Audio Ausgänge: 2 x USB mit proprietärem Reclocking, einer mit einer ohne 5V-Spannung
  • Eingang: Ethernet
  • Externe Zugänge: 2 x USB 3.0 für externe Musikspeicher
  • Stromversorgung: drei getrennte Low-Noise Linear-Netzeile für die geforderten Spannungen; keinerlei Schaltnetzteil
  • Gewicht: 10kg
  • Gehäuse: Schwarz oder Silber
  • Abmessungen: 460 x 295 x 110 mm (B x T x H)
  • Preis: 10.150 Euro
Herstellerangaben
Ideon Audio EOS DAC
  • Unterstützte Formate: 44.1kHz bis 384kHz PCM bis 32 Bits , Nativ DSD bis 512
  • Digital-Eingänge: drei erweiterte isolierte Eingangsmodulsteckplätze für USB, BNC, RCA
  • Analog-Ausgänge: 5,2 Vrms bei 0dB symmetrisch XLR, 2,6 Vrms bei 0dB asymmetrisch RCA
  • THD: A-bewertet 20Hz-20KHz: -110dB an allen Ausgängen
  • Kanaltrennung: >124dB an allen Ausgängen
  • Signal-Rauschabstand: A-bewertet 20Hz-20KHz: -120dB an allen Ausgängen
  • Dynamikumfang: 20Hz bis 20kHz: 132dB (FS), 130dB (AFS)
  • Display: Spezifizierte Matrix-LED-Anzeige
  • Gewicht: 10kg
  • Gehäuse: Schwarz oder Silber
  • Abmessungen: 460 x 295 x 110 mm (B x T x H)
  • Preis: 9.900 Euro
Herstellerangaben
Ideon Audio EOS Time
  • USB: Typ 2.0 hi-speed 480Mb/Sek
  • PCM, DSD: Volle Kompatibilität
  • Funktion des Betriebssystems: Reibungslos per USB-Stapel Unterstützung (keine speziellen Treiber erforderlich)
  • Asynchrone Endpunktpuffer: Vier
  • Stromversorgung: drei ultra-low-noise Linear-Netzteile
  • Ausgangsleistung: 600mA ultra-low-noise 5V USB
  • SPDIF Ausgang: gepuffert
  • Gewicht: 10kg
  • Gehäuse: Schwarz oder Silber
  • Abmessungen: 460 x 295 x 110 mm (B x T x H)
  • Preis: 6.500 Euro

Vertrieb
CM-Audio - Flöter Technology Service
Ansprechpartner Torsten Fink
Anschrift Kölner Straße 46
41464 Neuss
Telefon +49 2161 6782451
E-Mail info@cm-audio.net
Web www.cm-audio.net


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.